[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Hauptthread: Schatzregal in Hessen

Gehe zu:  
Avatar  Hauptthread: Schatzregal in Hessen  (Gelesen 10729 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)
#75
14. März 2011, um 08:41:11 Uhr

Moin,

das Landesamt jammert über 220.000 Euro für die weltweit einmalige Stautue aus der Keltenzeit sowie das Grabinventar des Fürsten und nimmt dies zum Anlass ein SR einführen zu wollen. Gleichzeitig lassen sie Tausende von Scherben im feuchten Wiesbadener Hochbunker in der Friedrich-Ebert-Allee verschimmeln und müssen diese dann für 400.000 Euro aus einem Sondertopf des Ministeriums restaurieren lassen.

Geld wäre also ausreichend vorhanden um herausragende Funde auslösen zu können, wenn man Seitens des Amtes sorgfältiger mit den Funden umgehen würde.

Wenn man jetzt schon keinen sicheren Platz für die Scherben hat, wo wollen sie denn dann die Metallfunde lagern, die ja allle sehr umfangreich konserviert werden müssen und im Grunde nur klimatisiert bzw. tiefgeforen aufbewahrt werden können?

Ich werde den Kulturausschuss über diese Geldverschwendung informieren, ohne die man auf ein SR leicht hätte verzichten können, vorausgesetzt man macht für römische Pferdeköpfe keine Mondpreise, die der Himmelsscheibe Konkurenz machen.

Viele Grüße

Walter



Offline
(versteckt)
#76
18. März 2011, um 07:35:36 Uhr

Moin,

nach ersten durchgesickerten Informationen soll es in Hessen auf ein kleines SR hinauslaufen. Darüberhinaus ist es sogar fraglich, ob es Anfang April zur zweiten Lesung im Parlament kommen wird.

Es bleibt spannend.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#77
18. März 2011, um 09:34:55 Uhr

Danke Walter für die aktuellen Infoberichte von Dir  Super

mal was anderes, wann kommt die neue DSM raus ?

GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)
#78
19. März 2011, um 08:34:47 Uhr

Moin,

inzwischen wurde das Protokoll der Anhörung veröffentlicht:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hessischer-landtag.de/icc/Internet/med/313/31350695-7626-ae21-f44b-1cf32184e373,11111111-1111-1111-1111-111111111111.pdf


Es ist wirklich interessant, welche Meinung die Vertreter der Archäologie vorbringen.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#79
19. März 2011, um 09:24:25 Uhr

Hallo Walter, danke für Dein Engagement. Du hast es auf den Punkt gebracht und Dein Rüchblich in die Vergangenheit fand ich super...

Offline
(versteckt)
#80
31. März 2011, um 13:39:14 Uhr

Moin,

es gibt Neuigkeiten aus dem Landtag.

Das totale SR ist vom Tisch. Die Koalition hat ein neues SR gebastelt, welches so aussehen soll, wenn es vom Parlament angenommen wird.

,,§ 24 HDSchG

(1) Bewegliche Kulturdenkmäler und Bodendenkmäler, die herrenlos sind oder die solange verborgen gewesen sind, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist, werden mit ihrer Entdeckung Eigentum des Landes, wenn sie einen hervorragenden wissenschaftlichen Wert haben oder bei staatlichen Nachforschungen oder in Grabungsschutzgebieten (§22) entdeckt wurden.

(2) Das nach Abs. 2 erworbene Eigentum des Landes erlischt, wenn die oberste Denkmalschutzbehörde nicht innerhalb von drei Monaten, nachdem sie die Sache in Besitz genommen hat, gegenüber der zuständigen Denkmalfachbehörde zur Eintragung in das Denkmalbuch (§10) erklärt, das Eigentum behalten zu wollen. Erlischt das Eigentum des Landes, so fällt das bewegliche Kulturdenkmal oder Bodendenkmal an die Berechtigten gemäß § 984 des Bürgerlichen Gesetzbuches.

(3) Die Finderin oder der Finder hat Anspruch auf eine angemessene Belohnung. Über die Höhe entscheidet die oberste Denkmalschutzbehörde unter Berücksichtigung des Verkehrswerter und des besonderen kulturhistorischen Wertes.


Da wurde auch wieder mit heißer Nadel gestrickt, denn in Abs. 2 müsste es richtig heißen:

Das nach Abs. 1 erworbene ….

Vielleicht merken sie es noch.

Die FDP hat ja mächtig Federn lassen müssen bei der Hessenwahl am letzten WE. Ruft euren/eure FDP-Kreistags- und Landtagsabgeordneten an oder schreibt ihnen eine E-Mail, dass Ihr mit dem großen SR nicht einverstanden seit. Schreibt zusätzlich an den FDP-Vorsitzenden Jörg-Uwe Hahn. Dieses SR ist einer bürgerlichen und liberalen Partei nicht würdig.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#81
31. März 2011, um 15:25:21 Uhr

Hallo Walter!!!!
Mich würde mal interessiren was die Grünen zum Tehma Schatzregal sagen bzw Denken,Machen!!!

Grüße aus Mainz Alex

Ps DANKE für die einladung Ich würde echt gerne mal kommen muß aber leider Arbeiten  Unentschlossen

Offline
(versteckt)
#82
31. März 2011, um 15:52:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von Alex30
Mich würde mal interessiren was die Grünen zum Tehma Schatzregal sagen bzw Denken,Machen!!!

Die Grüne sind überall gleich, sie sind gegen alles  Grinsend Grinsend

(versteckt)
#83
31. März 2011, um 16:37:18 Uhr

Die Grünen sind vor allem eher gegen den Stadt als gegen deren Bürger =)

@ Walter:
Wenn man jetzt in Hessen suchen will muss man eine Genehmigung beantragen,
(ja ja ich weiß… kommt drauf an was man sucht und wo… )
wenn man die hat, betreibt man Staatliche Nachforschung oder?

LG aus der Wetterau


Offline
(versteckt)
#84
31. März 2011, um 17:01:46 Uhr

Also an sich klingt das SG hier nicht so hart, denn:
-Wer von uns in Hessen beteiligt sich an staatlichen Nachforschungen?
-Gräbt schon in Grabungsschutzzonen
-Wann hat man denn mal einen hervorragenden wissenschaftlichen Wert entdeckt? Muss ja ein dicker Münzschatz sein, oder eben son Pferdekopf Zwinkernd

Wenn ich das so lese, habe ich den Eindruck, man kann unbekümmert weiter im Wald / Wiese / aufm Acker suchen gehen, ohne dass es Probleme gibt.
Klärt mich doch auf, wenn ich was übersehen habe Smiley

Offline
(versteckt)
#85
31. März 2011, um 17:35:47 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Die FDP hat ja mächtig Federn lassen müssen bei der Hessenwahl am letzten WE. Ruft euren/eure FDP-Kreistags- und Landtagsabgeordneten an oder schreibt ihnen eine E-Mail, dass Ihr mit dem großen SR nicht einverstanden seit. Schreibt zusätzlich an den FDP-Vorsitzenden Jörg-Uwe Hahn. Dieses SR ist einer bürgerlichen und liberalen Partei nicht würdig.




..


Nette Idee Walter Super

Allerdings kommt mir das Land Hessen immer schräger vor: 

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.hr-online.de/website/specials/kommunalwahl11/index.jsp?rubrik=62181&key=standard_document_41163233






Offline
(versteckt)
#86
31. März 2011, um 18:14:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Edelsucher
Die Grünen sind vor allem eher gegen den Stadt als gegen deren Bürger =)

@ Walter:
Wenn man jetzt in Hessen suchen will muss man eine Genehmigung beantragen,
(ja ja ich weiß… kommt drauf an was man sucht und wo… )
wenn man die hat, betreibt man Staatliche Nachforschung oder?

LG aus der Wetterau


Genehmigungen benötigt man in Hessen zum sondeln schon seit langer Zeit! Ansonsten kannst Du eine Genehmigung für ein eigenes Projekt beantragen und
im Falle der Erteilung auch Deine eigenen Nachforschungen durchführen. Sollte das Amt sich jedoch das von Dir vorgeschlagene Projekt zu Ihrem eigenem gestalten oder Dir Dein
Projekt nicht genehmigen aber Dir dafür eines des Amtes anbieten, dann arbeitest Du im Falle der Erteilung im Auftrag des Amtes!



« Letzte Änderung: 31. März 2011, um 18:19:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#87
31. März 2011, um 22:29:25 Uhr

würde mich auch interessieren ob man jetzt suchen kann ohne viel Angst zu haben gleich an die Wand gestellt zu werden.

wen man die einzelnen Punkte beachtet.

-auf keinen Bodendenkmalschutz zu suchen
-mit Erlaubnis von Acker/Wald Besitzer usw.

und ein wertvollen Bodenschatz zu finden daran glaube ich nicht währe froh über eine Münze :-)

Vielen Dank an Walter Franke für seine Information und sein offenes Ohr für Anfänger

 Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super Super






Offline
(versteckt)
#88
01. April 2011, um 08:09:57 Uhr

Moin,

ich habe folgenden Pressetext verteilt an:

BILD Frankfurt; FAZ, Die Welt, Wiesbadener Kurier, Frankfurter Rundschau und an Pressemittelungen-online



Hessen FDP im Untergangsrausch?

Enteignungsgesetz trifft eigene Klientel

Als wären die katastrophalen Wahlergebnisse bei den Kommunal- und Kreistagswahlen in Hessen noch nicht genug, will die Hessen FDP unter ihrem Vorsitzenden Jörg-Uwe Hahn auch noch ein „Enteignungsgesetz“ durch das Parlament peitschen.

Betroffen von diesem Gesetz sind ausgerechnet die klassischen FDP-Wählergruppen wie die Haus- und Grundstücks- sowie die Waldbesitzer, kurz jeder, der ein Stück Land sein Eigen nennt.

Kein Wunder, dass sich die Interessenverbände der Haus- und Grundstückseigentümer, der Waldbesitzer, aber auch der Bauernverband, die evangelische und die katholische Kirche und der Hessische Städte- und Gemeindetag gegen das neue Gesetz aussprechen.

Bei dem neuen „Enteignungsgesetz“ handelt es sich um ein „großes“ Schatzregal, mit dem die bisherige Regelung gem. § 984 BGB (Schatzfund) in Hessen nicht mehr gelten soll.
Werden zukünftig in Hessen archäologische Bodenfunde entdeckt, dann wird der Fund automatisch zum Eigentum des Landes. Der Grundstückseigentümer, der bisher hälftiger Eigentümer an dem Fund war, ist dann per Gesetz mit dem Zeitpunkt der Entdeckung automatisch enteignet. Das können, wie im Falle des römischen Pferdekopfes einer Bronzestatue aus Waldgirmes, leicht 1,5 Millionen Euro werden, die einem Grundstückseigentümer durch das neue Gesetz entgehen können. Gleichzeitig muss er aber nach dem Verursacherprinzip einen Teil der Grabungskosten bezahlen.

In schriftlichen Stellungnahmen und bei der Anhörung am 23.02.2011 haben sich die Verbände, die immerhin über 99 % der hessischen Bevölkerung vertreten, klar gegen das neue Gesetz ausgesprochen.
 
Im Kaiserreich gab es schon einmal ein Schatzregal. Es wurde um 1900 mit der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) abgeschafft, weil es sich mit den Bürgerrechten nicht vereinbaren lies. Folge dieses Schatzregals war eine Geheimhaltung wertvoller, archäologischer Bodenfunde vor den, als unberechtigt empfundenen, Ansprüchen des Staates.
Die heutige Situation in den Bundesländern die bereits ein Schatzregal haben ist die Gleiche wie damals. Die wertvollen, archäologischen Bodenfunde werden der Denkmalschutzbehörde nicht gemeldet.

Die negativen Folgen eines Schatzregals für die archäologische Forschung sind auch dem FDP-Abgeordneten Björn Jotzo im Abgeordnetenhaus Berlin bewusst. Im Rahmen einer „Kleinen Anfrage“ nach dem Sinn eines Schatzregals, hat er den Senat um Beantwortung seiner Fragen ersucht. Die Antwort des Senats lässt klar erkennen, dass wegen des Schatzregals und der damit verbundenen Enteignung, die Berliner einfach keine archäologischen Bodenfunde bei der Denkmalschutzbehörde abgeben. Wer will es ihnen verdenken?

Seine Parteifreunde in Hessen sind dagegen entschlossen das archäologieschädliche Schatzregal auch in Hessen einführen zu wollen. 







Hinzugefügt 01. April 2011, um 08:15:06 Uhr:

Moin,

diesen Text könnt Ihr kopieren und an Euch bekannte Journalisten weitergeben. Diese können den Text beliebig verändern oder ergänzen. Ich verzichte hiermit auf alle Rechte an diesem Text.

Für Rückfragen der Presse könnt Ihr folgende E-Mail angeben:

HISTORY-eV@t-online.de

Viele Grüße

Walter

« Letzte Änderung: 01. April 2011, um 08:15:06 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#89
01. April 2011, um 13:25:31 Uhr

Danke Walter, der Text ist gut.

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor