Also 0-40 waren auf meiner Wiese und Acker hauptsächlich Eisen oder angerostete Bierdeckel, kannste sicherlich auch den Ton von 0-25 auf 60 Hz. einstellen.
Also 26-100 auf hoher Frequenz ( meine Praxis-, Erfahrungswerte lagen halt Zink,Bronze, Kupfer, Messing und Silber in diesem Bereich, kannst du dir ja individuell noch mit Feintuning einstellen ). Mein Feintuning stelle ich mir auch noch ein, das war erstmal die erste Grundeinstellung !
Am besten zu Hause ein zwei Löcher basteln , unterschiedliche Materialien abwechselnd verbuddeln und mit der Sonde drüber dann haste den Leitwert so +/- 3 Leitwerte !
Kommt ja auch auf Bodenbeschaffenheit, Größe und Tiefe des Gegenstandes und Liegewinkel an etc. !
Kupfermünzen kamen bei mir fast immer um die 80-86 rein !
Silber von 71-72 (Billon) und 93-95 je nach Größe und Silbergehalt !
Bleiplomben auch so 65-71
Alu fast immer über 100 (bisher habe ich halt von 100-120 fast nur Alu gehabt !
Zink kam so von 48-56 meistens rein !
Wie gesagt, da hilft nur die Praxis um dann ein vernünftiges Feintuning am Ton vorzunehmen !
Meine Tonskala ist nur der erste Ansatz und da ich noch fast alle Signale buddel ( ausser 0-40 :-) ) und mir den einen oder anderen Leitwert Wegmerke , kann er später in meinem Tonprofil umgesetzt werden !
Tja, das bedeutet halt Zeit, Zeit, Zeit investieren bis man die für sich passende Skala zusammen hat

Aber zum Loslaufen alle Male ausreichend zum Finden !
Reaction hatte ich bisher auf 3
Masking auf 4 ( je nach Schrottboden oder nicht)
ID-Type hatte ich bei 12 khz (6 khz Teste ich auch noch)
Die von Martin probiere ich auch aus und falls dir meine nicht liegt, die von Martin hört sich auch sehr gut an, er ist bestimmt auch öfter als ich unterwegs !
Stelle dir einfach beide ein (meine und Martins) und schau selber was dir liegt, lass dir Zeit, nimm eine von beiden Einstellungen zuerst und wenn du was unter der Sonde hast gehste mal abwechselnd mit den unterschiedlichen Einstellungen mit der Sonde drüber !
Gruß DerPatriot