[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Reproduzierbare Testergebnisse bei Detektoren

Gehe zu:  
Avatar  Reproduzierbare Testergebnisse bei Detektoren  (Gelesen 9504 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
01. September 2012, um 12:59:10 Uhr

geht leider nicht....hab ich auch schonmal angefragt....diese Funktion vermisse ich ebenfalls....  Traurig

Offline
(versteckt)
#46
01. September 2012, um 13:02:02 Uhr

da muss man ändern. ich habe heute und gestern 41 nenachrichtigungen bekommen. das nervt.   lg

(versteckt)
#47
01. September 2012, um 13:09:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
Oder Alternativ eine Betonwanne oder Aquarium füllen....


ja, am besten (aber eben auch aufwendig und bei Spezialsubstrat für einige vielleicht zu kostenintensiv zwecks halbinteressanten Kontrolltest) wär ne ungefähr schwenklange und ausreichend tiefe Wanne  Weise

Also das mit den Antwortbenachrichtigungen tritt bei mir nur spontan auf ……..aber ist teils echt lästig dutzende von Nachrichten zu löschen !

Offline
(versteckt)
#48
01. September 2012, um 13:11:54 Uhr

jadas ist voll lästig. ich bekommen die emails nähmlich doppelt. einmal am pc und dann nochmal das selbe auf mein smartphone.  bitte sondierer hilf uns!!!!!!!

Offline
(versteckt)
#49
01. September 2012, um 13:20:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von kärntner
da muss man ändern. ich habe heute und gestern 41 nenachrichtigungen bekommen. das nervt.   lg
unter Profil-Einstellungen-Benachrichtigungen & E-Mail

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
Blumenerde ist auch nicht gleich Blumenerde lang gelagerte Blumenerde ist selbst sackfrisch etwas trockener als Blumenerde die gerad erst abgefüllt wurde und auch jedes Moor ist etwas anders ........Fäkalschlammblumenerde (das buchstäblich Beschissenste was man sich für seine Pflanzen holen kann ! ) ist auch anders.........und Blumenerde die aus verrotteten Garten und Sonstwasverschnitt gewonnen wurde und oft außer mit Plastik auch noch mit Metallstückchen (meist Draht) glänzen kann ist noch mal was ganz anderes !
als das Medium sollte schon bei allen Testern so ziemlich das gleiche sein !
ich bin mir ziemlich sicher das z.B. Compo Sana Qualitätsblumenerde gekauft in München genau die gleiche ist wie eine in Hamburg gekaufte. Auch eine in 2Jahren gekaufte wird zu 95% die selbe zusammensetzung haben, diese Schwankungen haben bestimmt keinen messbaren Einfluss. Die feuchtigkeit kann nicht aus dem Sack und bleibt auch gleich. Was soll es denn sonst für einen erdähnliches Medium geben das überall gleich verfügbar ist? Das der XP in Sand oder Wasser(EC wert sowieso überall anders) tiefer geht als ein Vista sagt mir nicht, das es in Erde auch so ist.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

fe.jpg
(versteckt)
#50
01. September 2012, um 13:53:30 Uhr

also wenn Compo sämtliche Blumenerde aus Mooren (soll ja angeblich nicht mehr so gemacht werden) bezieht ,sind die Schwankungen vielleicht nicht sooo gravierend .......und in den Säcken sind auch keine kleinen Löcher am Boden aus denen die Feuchtigkeit entweichen kann ? mein das mit den Löchern wird zur Fäulnisvorbeugung meist so gemacht !?

Sand ist zwar nicht 100% mit Erde (zumindest mit keiner höchst humosen oder lehmigen) gleichzusetzen, aber wohl immer noch bei weitem realistischer als Luft !
wenn der Sand von kleinen, aber spezialisierten und überall hin liefernden Hersteller kommt, könnte man zumindest davon ausgehen das er auch von nur einer Bezugsquelle stammt

Offline
(versteckt)
#51
01. September 2012, um 14:25:23 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
also wenn Compo sämtliche Blumenerde aus Mooren (soll ja angeblich nicht mehr so gemacht werden) bezieht ,sind die Schwankungen vielleicht nicht sooo gravierend .......und in den Säcken sind auch keine kleinen Löcher am Boden aus denen die Feuchtigkeit entweichen kann ? mein das mit den Löchern wird zur Fäulnisvorbeugung meist so gemacht !?
ja, ist aus Hochmoortorf. Bei meiner billigen sind keine löcher im Sack, die Compoerde ist Tod(sterilisiert) und durch Löcher könnten erst wieder Keime eindringen.

Offline
(versteckt)
#52
01. September 2012, um 15:18:13 Uhr

Hallo zusammen, 
eure Tests und Ideen in allen ehren, aber was bringt ein Test in einem "genormten Boden " wenn sich die getesteten Detektoren in den unterschiedlichsten Böden bewähren mussen und dementsprechend unterschiedlich reagieren.
Meine:  wir haben zig unterschiedliche Böden / Verhältnisse und jedes Gerät  reagiert unterschiedlich auf jeweiligen Boden, mal vielleicht positver mal negativer .Dem User würde der Test nur was bringen, wenn  dieser auf dem von euch gewählten Testboden, z. B. blumenerde suchen würde .

Viele Grüße ,
Jörg

(versteckt)
#53
01. September 2012, um 15:25:50 Uhr

bevor ich jetzt endgültig loszieh (   Lächelnd ) geht doch nur um von jedem überprüfbare Leistungsmessung in einem Medium was eher an Realbedingungen rankommt als Luft ......dass das Ganze dann nicht annähernd 1 zu 1 auf die unterschiedlichsten Böden übertragen werden kann ist klar .

Offline
(versteckt)
#54
01. September 2012, um 15:28:26 Uhr

Ich denke  so ein Test besitzt null,null Aussagekraft, sorry   Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#55
01. September 2012, um 15:35:27 Uhr

Doch XP-Jörg aber nur wenn mir alle über genormter Blumenerde laufen hehe  Zwinkernd

« Letzte Änderung: 01. September 2012, um 15:35:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#56
01. September 2012, um 15:38:32 Uhr

Grinsend Du hast verstanden wie ich es meine   Super  Zwinkernd
Gruß  Jörg

Offline
(versteckt)
#57
01. September 2012, um 22:00:34 Uhr

nein du hast wohl eher nicht verstanden worums ging.... die idee war das verschiedene leute ihre md's vergleichen können auf testanlagen welche überall reproduzierbar und gleich sind.
nicht mehr nicht weniger... aber das der test an sich keine universelle aussagekraft hat, dass wissen wir wohl alle.
im endeffekt müsst man so wie martin das macht einen stark und schwach mineralisierten boden testen und die aussagekraft kommt schon gut hin. ich hab zuhause dafür Ziegel die ich nehme.

Offline
(versteckt)
#58
03. September 2012, um 14:17:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nimmermehr
nein du hast wohl eher nicht verstanden worums ging....
Doch  Lächelnd, hab ich schon!
Euer Test wäre von der Aussagekraft gleichzusetzen mit einem "Lufttest", ob ich jetzt das Medium "Luft", oder eben einen von mir ausgewählten, simulierten Boden nutze, spielt keine Rolle.....!
Es bleibt immer nur eine (1) Möglichkeit von sehr vielen!!!!!
Gruß jörg

Offline
(versteckt)
#59
03. September 2012, um 14:19:16 Uhr

nein wäre er nicht...aber item du darfst auf deiner "Nullausagekraftschiene" weiter Richtung Nimmerland fahren.  :Smiley

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor