[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Reproduzierbare Testergebnisse bei Detektoren

Gehe zu:  
Avatar  Reproduzierbare Testergebnisse bei Detektoren  (Gelesen 9506 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5    Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
03. September 2012, um 14:22:58 Uhr

Sorry, du bist mir langsam zu albern........

Lese dir bitte nocheinmal den Anfangstext,  bzw. die Problematik durch!!!
Zitat:
"Bei der Entscheidung zwischen Gmaxx2 und Goldmaxx Power V4 habe ich mir die Finger nach Tests wund getippt und letztendlich lieber gelost"...

Besser Nimmerland als Sackgasse!!!!!!!

Schreib noch einen Beitrag und ich überlasse dir das letzte Wort! Smiley

 

Servus

« Letzte Änderung: 03. September 2012, um 14:51:53 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#61
03. September 2012, um 15:01:44 Uhr

Eigentlich geht ja schon aus dem Thementitel hervor das hier nicht um maximale Tiefenleistung generell sondern nur um irgendwie reproduzierbare Messergebnisse geht .
das könnte man natürlich auch als Lufttest angehen ,aber ist dann halt auf Boden bezogen wirklich ZU unrealistisch – sollte natürlich besser irgend ein Medium sein das ungefähr an Durchschnittsboden  herankommt ……und Bezug nehmend auf das was der Jens am Anfang geschrieben hat, vielleicht auch noch eine Mischung die an sehr unter- und auch überdurchschnittlich mineralisierten Boden rankommt  .
hätte nicht nur den Vorteil dass, wer auch immer es will, dieses überprüfen könnte und Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Ergebnisse ausgeräumt werden könnten, sondern auch das, unter solchen Bedingungen, theoretisch alle hier in Gebrauch befindlichen Detektorenmodelle mal gegeneinander antreten könnten und eben nicht nur die die den jeweiligen Testern zu Verfügung stehen .

 
Was vielleicht auch gehen würde ,wär absolut trockengebackener Dolomitenkalk – bekommst günstig in größerer Menge in jedem Gartencenter und ist, auch wenn von verschiedenen Herstellern aus verschiedenen Steinbrüchen angeboten, immer Kalk aus der selben geologischen Formation ……..vermute das Mineralisierungsschwankungen da auch nicht sooo gravierend sind .

Offline
(versteckt)
#62
03. September 2012, um 15:44:39 Uhr

Oder man nimmt große "Norm"-Fliesen aus dem Baumarkt. Hätte zusätzlich den Charme, dass man eine Münze zwischen die Fliesen lagen kann bzw. problemlos bis zur gewünschten Höhe aufeinanderschichten kann.

Natürlich würde das nicht dem entsprechen was ich in meinem Metallsonde-Buch beim Anlegen eines Testfelds empfehle und die Fliesen wären, wie fast jede praktikable Lösung auch, nur eine "Hilfskrücke".

Offline
(versteckt)
#63
03. September 2012, um 19:58:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von XP-jörg
Sorry, du bist mir langsam zu albern........

Lese dir bitte nocheinmal den Anfangstext,  bzw. die Problematik durch!!!
Zitat:
"Bei der Entscheidung zwischen Gmaxx2 und Goldmaxx Power V4 habe ich mir die Finger nach Tests wund getippt und letztendlich lieber gelost"...

Besser Nimmerland als Sackgasse!!!!!!!

Schreib noch einen Beitrag und ich überlasse dir das letzte Wort! Smiley


Ohne weiter (viel) Öl ins Feuer giesen zu wollen, muss ich mich doch nochmals kurz zu Wort melden.
Du schreist hier 2 mal ohne scheinbar den Sinn des treads wirklich verstanden zu haben: "Null Aussagekraft!"
Mich nerven solch indifferente Aussagen ohne Ende. Den wie schon geschrieben gibt es natürlich verschiedenste Böden, es geht nichts über einen Feldtest....da sind wir uns alle einige und ich und wohl alle Anderen brauchen da keine Belehrung oder sonstige Unkenrufe.
Wir haben hier lediglich darüber disskutiert, wie man die schwierige Aufgabenstellung eines möglichst standartisierten Messverfahrens das den realen Suchbedingungen möglichst nahe kommt zu finden. Nach dem Motto: "in der Not frisst der Teufel Fliegen"
Nicht mehr nicht weniger.
Wir alle sind grosse Jungs und nicht von vorgestern, also brauch ich in dieser Disskusion keine pauschal Meinungen die erstens völlig falsch sind und zweitens Nichts zur Zielsetzung beitragen.
Schwarz Weiss denken ist ne leider verbreitete völlig destruktive Denkhaltung.

In diesem Sinne lass ichs nun aber gut sein.

« Letzte Änderung: 03. September 2012, um 19:59:08 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor