[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 brauche mal wieder hilfe.....

Gehe zu:  
Avatar  brauche mal wieder hilfe.....  (Gelesen 8778 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)
#75
05. August 2011, um 19:27:39 Uhr

Sachverhalt:
Die Bekl. ist Inhaberin eines Antiquitätengeschäfts und erwarb am 26.4.1986 auf einer Auktion des Kunsthauses A für 2107,80 DM einen Handstempel zum Siegeln von Urkunden (Siegeltypar), der Auktionskatalog wie folgt beschrieben war: "2402 Stadtsiegel von Hamburg, Bronze, vergoldet. Runde Plakette mit dem Wappen der Stadt und mit umlaufendem Schriftband. Rückseitig kleine Öse. Dazu original gestickte Tasche. D. 9 cm. (83086). Hamburg. 18. Jahrh. Abb. Tafel 527: 1800 DM." Der Auktionskatalog war zahlreichen Museen - auch solchen in Hamburg - und dem Bundeskriminalamt vor der Auktion zugeleitet worden. Auf diese war auch in den überregionalen Tageszeitungen (z.B. FAZ, SZ, Welt) hingewiesen worden. Auftraggeber des für die Versteigerung von Kunstgegenständen und Antiquitäten öffentlich bestellten und vereidigten Auktionators war ein Ehepaar, das den Stempel viele Jahre vorher auf einem Trödelmarkt in Braunschweig erworben hatte. Die Bekl. bot ihrerseits das Siegeltypar auf einer Kunstmesse in Köln im Jahre 1987 für 6800 DM an. Darauf bat die Kl. um nähere Aufschlüsse über diesen Gegenstand. Die Bekl. übersandte der Kl. am 22.6.1987 verschiedene Fotos von dem Siegeltypar und bot es ihr zum Kauf an. Die Kl. stellte fest, daß es sich um das Original des sogenannten IV. Hamburgischen Stadtsiegels handelte, das nachweisbar bereits im Jahr 1306 zum Siegeln einer Urkunde verwendet worden und bis 1810 in Gebrauch war. Danach wurde das Typar zusammen mit einer Aufbewahrungstasche aus dem 18.Jahrhundert archiviert und nicht mehr verwendet. Das Hamburgische Archiv war während des letzten Krieges ausgelagert und wurde Ende 1945 unter englischer Bewachung nach Hamburg zurückgebracht. Dort wurde festgestellt, daß Kisten erbrochen und Teile des Archivs entwendet worden waren. Ob auch das streitige Siegeltypar dabei entwendet wurde, ist wahrscheinlich, der Täter ist aber nicht mehr feststellbar. Die Kl. hat als Eigentümerin Herausgabe des Siegeltypars von der Bekl. verlangt.

Das LG hat die Klage abgewiesen. Nachdem ein sofort vollziehbarer Leistungsbescheid auf Herausgabe des Siegeltypars seitens der Kl. gegen die Bekl. im Verwaltungswege ergangen war, der vor dem VG Hamburg angefochten worden ist, hat die Kl. im Berufungsverfahren ihren Klageantrag weiterverfolgt und hilfsweise Verweisung des Rechtsstreits an dieses Gericht beantragt. Das OLG hat die Berufung der Kl. kostenpflichtig zurückgewiesen und den Rechtsstreit an das VG Köln verwiesen, soweit die Klage auf öffentlichrechtliche Herausgabeansprüche gestützt werde. Die - zugelassene .........


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.jura.uni-duesseldorf.de/lehre/isle/sr/urteile/urteil3.htm




Offline
(versteckt)
#76
14. Dezember 2011, um 15:22:01 Uhr

Mich würde mal interessieren, ob es irgendwelche Neuigkeiten gibt.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#77
18. Dezember 2011, um 22:03:04 Uhr

hallo

bin der meinung vom max.

mach mal einen abdruck, mal sehen was die schrift so hergibt.

gruß xp 68

Offline
(versteckt)
#78
18. Dezember 2011, um 22:22:26 Uhr

Hallo XP 68,

Du hast da ein paar Seiten nicht gelesen, es ist ja schon die Herkunft usw. des Siegels geklärt, es ging ja meines Wissens nur um den Ankauf der Stadt Erding oder den Verbleib beim Finder !!

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#79
18. Dezember 2011, um 22:32:52 Uhr

hallo
ich habe es gemerkt  Schockiert

gruß xp 68



Offline
(versteckt)
#80
18. Dezember 2011, um 22:37:22 Uhr

Ist wirklich eine spannende Geschichte, hoffentlich gibt es bald neue Infos !!


Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#81
19. Dezember 2011, um 12:21:09 Uhr

Ja, sehr interessant aber Gerichtssachen dauern, wenns so war Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#82
19. Dezember 2011, um 14:27:16 Uhr

Normalerweise hätte ein solcher Fall in den regionalen Medien auftauchen müssen, wenn die Stadt Erding davon was mitbekommen hätte. Will ja nicht insinuieren, aber irgendwie glaube ich, dass die Stadt nie was von dem Siegel erfahren hat.

Offline
(versteckt)
#83
19. Dezember 2011, um 14:29:58 Uhr

wollt ich auch schon fast schreiben  weil irgendwie ist es komisch.....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#84
19. Dezember 2011, um 15:26:42 Uhr

hallo zusammen,
die stadt weiss davon!
hier ein ausschnitt der e-mail, die vom museum kam.

"Ich habe in der Zwischenzeit versucht, einen Abdruck dieses Siegels zu
finden, leider erfolglos. Wenn ich das beigegebene Bild richtig deute,
handelt es sich um einen Siegelstempel, zur Herstellung von
Siegelnachbildungen. Ich denke für's erste nicht, dass dieser Stempel auf
dem 14. Jh. stammt"

drei experten haben bestätigt, das es ein siegel ist, so wie das alter bestätigt.
ein beitrag wird in den nächsten wochen in der zeitung erscheinen.
ich werde es euch natürlich mitteilen.

gruss


Offline
(versteckt)
#85
19. Dezember 2011, um 20:46:02 Uhr

Okay, dann nehm ich das natürlich zurück und freue mich, dass die Öffentlichkeit von dem Stück erfährt. Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#86
11. Februar 2012, um 13:32:47 Uhr

hallo zusammen,
da die stadt erding kein interesse an dem siegel erkennen lässt,
und bei recherchen auch nicht sehr hilfreich ist,
haben wir zusammen mit einem jouralisten urkunden durchforstet und sind auf zwei intressante urkunden aufmerksam geworden.
dieser link ist von der urkunde,
Ich habe zwei Siegel gefunden, die meinem sehr ähnlich sind,
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/SalzburgDomkapitel/77/charter?q=erding

und
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mom-ca.uni-koeln.de/mom/DE-BayHStA/SalzburgDomkapitel/74/charter?q=erding


ich habe jetzt mal dort angefragt, ob ich einen besseren scann bekommen kann.
zum vergleich habe ich mal beide siegel nebeneinander gestellt.
wenn ich die schrift auf der linken seite vergleiche, könnte es hinkommen.

jetzt müssen wir noch etwas geduld haben und auf den scann warten.

gruss und gut fund


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Siegel-Urkunde.jpg
Vergleich.jpg
Offline
(versteckt)
#87
12. Februar 2012, um 00:23:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von cromen
da die stadt erding kein interesse an dem siegel erkennen lässt

Es ist unfassbar, dass die Stadt Erding an dem Siegel kein Interesse zeigt. Würde das Siegel vom Kreisheimatpfleger o.ä. vorgestellt, gäbe es bestimmt ein riesen Trara und Dank Herrn ....... konnte ein wertvolles, ein für immer verloren geglaubtes Siegel der Stadt und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. usw. Aber es scheint wohl üblich zu sein, dass man an der eigenen Geschichte kein Interesse zeigt, wenn es sich um ein Stück handelt, dass von einem normalo stammt.
In meinem Besitz befindet sich das ältest bekannte Ölgemälde (17.Jht.) des Gründers eines bekannten Klosters. Weder das Kloster, noch die Gemeinde, noch sonst irgendwer zeigt Interesse an dem Bild. Es wurde nicht mal nachgefragt, ob ich es eventuell für ..... zur Verfügung stellen  würde.  Also bleibt es halt weiterhin an der Wand in meinem Fremdenzimmer hängen.
mfg.
Toltec

« Letzte Änderung: 12. Februar 2012, um 00:33:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#88
20. Februar 2012, um 02:18:52 Uhr

Hallo an Alle.
Meldet es doch mal an dem Chef vom Erdinger Weißbier,der Sponsert doch auch alles Mögliche.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#89
20. Februar 2012, um 13:51:46 Uhr

das problem ist eher das museum in erding.
interessenten für das siegel gibt es einige,
allerdings fragen die auch beim museum nach!
der zuständige herr vom museum glaubt aber, das es ein siegelstempel ist,
zur herstellung von siegelnachbildungen???
und das es nicht aus dem 14. jahrhundert ist.
wir warten momentan auf die bilder vom hauptstaatsarchiv bayerns.
dann haben wir den endgültigen beweis.
wenn wir diesen beweis haben, dann wir ein artikel in einer großen tageszeitung erscheinen.
für uns heisst es warten......

gruss

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor