[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Mineralisierungsanzeige und tatsächliche Mineralisierung beim Deus...

Gehe zu:  
Avatar  Mineralisierungsanzeige und tatsächliche Mineralisierung beim Deus...  (Gelesen 10592 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
20. April 2014, um 16:16:44 Uhr

Hallo,

ich will es mal so zusammenfassen:

- Läßt man die Spule im Schwenkmodus in der unnineralisierten Luft, bleibt der GB bei 90.
- Schwenkt man über eine eisenverseuchte Stelle, geht der Wert auch auf 90.

Im Grunde bestätigt das Alain's Aussage: der GB Wert ist keine Mineralisierungsanzeige.

Man kann Infos daraus ableiten, aber ohne Gewähr!

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#16
20. April 2014, um 19:28:08 Uhr

Also, dann melde ich mich auch mal zu Wort:
Die GB-Wert Anzeige hat -wie Adebar schon richtig gestellt hat- nur wenig mit dem Grad der Mineralisierung zu tun.

Der GB-Wert ist der Phasenverschiebungswinkel des Bodens. Dieser wird durch den GB kompensiert.
Mineralisierung bewirkt zwar eine Phasenverschiebung, aber :in welche Richtung wird bestimmt durch die Art der Mineralisierung.

Die Mineralisierungsanzeige (Der Balken rechts) ist die Amplitude des zurückkommenden Bodensignals.
Das gibt also tatsächlich Auskunft über die "Menge" an Mineralisierung im Boden.
Analog zum Funk könnte man von einer SWR Messung sprechen.

Interessant wäre in diesem Zusammenhang, ob eine Fehlanpassung (wie bei einer Antenne), also ein nicht optimal eingestellter Bodenabgleich eine andere Amplitude erzeugt, als ein gut eingestellter GB (GB Messwert = GB Einstellwert)

Hab ich noch nie probiert.

Gruß,

Manuel

« Letzte Änderung: 20. April 2014, um 19:29:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#17
20. April 2014, um 20:28:48 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Der GB-Wert ist der Phasenverschiebungswinkel des Bodens. Dieser wird durch den GB kompensiert.
Mineralisierung bewirkt zwar eine Phasenverschiebung, aber :in welche Richtung wird bestimmt durch die Art der Mineralisierung.

genau. Deswegen meinte ich "ohne Gewähr" - wenn man in einem Gebiet weiß, daß es eisenverseucht ist, weil man vielleicht schon Reste eines Maschendrahtzauns angegraben hat (z.B ehem. eingezäunte Schonung / Kulturgrenze), kann diese Info - nämlich daß hier der GB Wert nach oben wandert - hilfreich und eindeutig sein. Ansonsten wohl eher nicht.

Hilfreich kann's im beschriebenen Fall sein, da hier der Schwenkenmodus ungeeignet ist. Das Gerät regelt wg. dem Rost den GB (zu) hoch, obwohl der eigentliche Boden viel niedrigere GB Werte verträgt ohne sich selbst zu Wort zu melden.

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
20. April 2014, um 22:22:55 Uhr

Danke für eure Anregungen Manuel und Dierk! Der Balken und die Anzeige gehen aber simultan nach oben und unten, zumindest hab ich das so im Trockentest gesehen, im realen Umfeld habe ich noch nicht drauf geachtet...
Gruss Hubert

Offline
(versteckt)
#19
21. April 2014, um 18:46:59 Uhr

Hallo Hubert,

ehrlich gesagt weiß ich mittlerweile nicht mehr so genau, was ich glauben soll, denn im letzetn Video, das Alain für uns gedreht hat,
sprach er von "GB 70 und 2-3 Balken, also mittlere Mineralisierung".
Er schloss also aufgrund des GB Wertes UND der Balkengrafik auf die Höhe der Mineralisierung.

Aber: Was ist Mineralisierung überhaupt, wie wird sie gemessen und was zeigt der DEUS an ? Ich weiß es nicht.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass XP das auch nicht so genau weiß, denn sowohl die Anleitung als auch die
Mails von Alain bleiben in dieser Beziehung sehr schwammig.

Was ich für mich auf jeden Fall festhalten kann:
Bei vorhandener Mineralisierung ist es sinnvoll OHNE Eisenvorfilter (Also Vollton & Disk 0) zu suchen und Reaktivität 3 zu benutzen.
Bei diesen Eistellungen hatte ich heute im Gegensatz zu allen anderen Einstellungen KEINE Probleme mit der Erstschwenkerkennung.
GB Mess-/Einstellwert war auf dem Testfeld heute 80 und die Mineralisierungsanzeige hatte 2-3 Balken.

Ich hab auch Videos gedreht, aber in Englisch kommentiert, da sie direkt für Alain bestimmt sind.
Ich hätte auch ein komplett unkommentiertes. Vielleicht vertone ich das noch schnell lade es mal hoch.....

Gruß,

Manuel

Offline
(versteckt)
#20
21. April 2014, um 19:16:46 Uhr

Würde mich über ein Video in Deutsch sehr freuen, währe toll, wenn du dir die Arbeit machen würdest Deus-Versteher

Offline
(versteckt)
#21
21. April 2014, um 20:18:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Gertman81
Würde mich über ein Video in Deutsch sehr freuen, währe toll, wenn du dir die Arbeit machen würdest Deus-Versteher


Dein Wunsch wurde erfüllt Zwinkernd
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/20fzrBn8wJ8


Offline
(versteckt)
#22
21. April 2014, um 20:49:54 Uhr

Hört sich interessant an, aber ob ich deswegen von meinen gewohnten 3 Ton weggehe bezweifel ich. Zudem denke ich mal, wird man dann auch viel mehr Müll Graben

Offline
(versteckt)
#23
21. April 2014, um 21:03:50 Uhr

Hi,

nur wegen der Vollständigkeit:
Alain hat darauf hingewiesen, dass es tatsächlich im Volltonmodus vermehrt zu Fehsignalen kommen kann, nämlich bei
Bodenwerten unter 70, auf römischen Siedlungen (Da wird auch Keramik angezeigt) und bei bestimmten nassen Böden.

Ich hatte aber tatsächlich neulich beim Praxistest dieses Vollton-Modus einen echten Vorteil gefunden:
Ich hatte ein Signal mit einem hohen Ton, aber der Leitwert zeigte 00.
Umgeschalten auf 2-Ton: Eisenton und 00.
Wieder zurück auf Vollton: Hoher Ton und 00......

Gegraben und heraus kam ein Stück modernere Bronze (Irgendein Schrappnell oder Geschossfragment).
Nochmal über das Loch geschwenkt, und es kam immer noch ein Signal, dieses Mal in beiden Modi nur noch Eisen.
Nachsuche erbrachte einen kleinen Eisennagel, der das Bronze-Objekt für das 2-Ton Programm maskiert hatte.
Das Vollton-Programm ließ sich davon nicht beeindrucken.

Wie im Video erwähnt: Vollton ist gewöhnungsbedürftig, aber ich versuche mich gerade daran zu gewöhnen Zwinkernd

Um abschließend noch auf das eigentliche Thema dieses Threads zurück zu kommen:
Hab zwischen den Zeilen von Alains Mails noch eine kleine "Faustformel" zur Mineralisierung entdecken können:
Wenn die Mineralisierungsanzeige nichts anzeigt (Balken rechts im Display) dann hat die GB Einstellung keine Auswirkungen....

Gruß,

Manuel

« Letzte Änderung: 21. April 2014, um 21:25:47 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#24
21. April 2014, um 21:38:56 Uhr

Hmm hättest du denn mal ein Programm für mich mit den Volltonmodus das ich das morgen mal antesten und Probieren kann? Währe super.



Offline
(versteckt)
#25
21. April 2014, um 21:48:16 Uhr

Hmmmmmm...... Programm...... Ich bin kein Freund davon, feste Programme einzustellen....
Aber ich gebe mal mein Bestes:

GB ->Manuell auf Istwert einstellen, Expert -> Notch nach Bedarf.
Sens nach Bedarf zwischen 80 und 90 Expert -> Sendeleistung 2
Disk 0 -> Expert: Vollton
Frequenz: 8 oder 12 KHz
Eisenlautstärke egal, denn bei Disk 0 ohne Funktion
Audioresponse 5 -> Expert Sättigung nach Geschmack
Notch 00-00
Reaktivität 3, Expert -> Bodenfilter -1

Damit würde ich mal anfangen..... Viel davon ist Geschmackssache.

Alternativ: Nimm Dein Lieblingsprogramm und modifiziere es nur in dem folgenden Punkt(en):
Disk 0 -> Expert: Vollton
(Eventuell noch Reaktivität 3 Bodenfilter -1)
Das war´s......

Gruß,

Manuel

Offline
(versteckt)
#26
21. April 2014, um 22:05:43 Uhr

Super vielen dank, werde morgen mal mein Programm umschreiben und dann hier berichten

Offline
(versteckt)
#27
22. April 2014, um 07:06:32 Uhr

Vielen dank für das Video DV!  Super

Was mich  brennend interessiert, verhält sich der deus auch im pitch Modus so?
Ich hatte zumindest keine Unterschiede zwischen vollton und pitch, beim erstschwenk, erkennen können.
Ich verstehe sowieso nicht warum keiner im pitch Modus sucht. ich grabe eh alles ab lw 20 und kann zusätzlich noch hören wie hoch das Objekt liegt , weiß somit wie tief ich buddeln muss.
Was nützt mir die Geräusch Info ob das Objekt im höheren oder tieferen lw Bereich liegt?
Ich will nur wissen graben oder nicht. Suchen
Bei disc 0 wird dann auch Eisen mit einem hohen Ton angezeigt, aber normalerweise läuft man ja mit disc

Gruß .

Gruß A.


« Letzte Änderung: 22. April 2014, um 07:08:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#28
22. April 2014, um 07:12:06 Uhr

Hallo alle miteinander!
Erstmal danke fürs Video, das mit dem Volltonmodus mache ich ja schon länger, ich gehe auf Äckern nur noch so! Der Ton im Video hört sich aber auch mehr nach Eisen an, ich hätte den in freier Wildbahn nicht gegraben und ich habe Übung mit dem Volltonmodus. Aaaber - 25cm für ein 20 Cent Stück sind schon mal eine Ansage und  das Ganze noch ohne Halo Effekt, dh eine Münze die schon Jahre im Boden liegt wäre einfacher zu holen gewesen. Ich finde die Leistung absolut in Ordnung!
Mir sind am Deus ein bisschen zu viele Filter verbaut von deren Wirkungsweise ich nicht wirklich was weis. Bodenfilter und Groundnotch, wo is da der Unterschied? Und wenn man sowieso einen Bodenabgleich macht, für was braucht man dann die beiden anderen? Den Groundnotch verwende ich um die Spule bei niedrigen Groundwerten ruhig zu stellen. Beim nächsten Update (das hoffentlich bald kommt) muss der Vorfilter abschaltbar programmiert werden! Ich verstehe sowieso nicht für was der gut ist wenn man einen Bodenabgleich macht...
Irgendwie gibts grad immer mehr Bäume wegen denen ich den Wald nimmer sehe... Platt

Hinzugefügt 22. April 2014, um 07:42:13 Uhr:

Hallo Benutzername, mit Disk hast Du aber wieder das Prob mit der Maskierung. Der Volltonmodus is wirklich eine absolute Schau auf verschrottetem Boden!
Dieses Video hab ich schon mal hier verlinkt, aber schadet ja nicht wenn ichs nochmal poste. Bitte bis zum Ende anguggen, der Meister zeigt wie er einen kleinen Römer in 25cm Tiefe erkennt bei gleichzeitig im Loch liegendem Eisen - das funzt auch, ich habs selber mit einem kleinen Kelten erlebt!!
PS es ist schon das erste Signal das Er buddelt
       und bei ca 10:00 zeigt Ers nochmal, der Volltonmodus is wirklich super!!

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
xp deus finds roman coins


Toll finde ich auch dass der Engländer unter Realbedingungen sucht, das is also kein "gemachter" Test...

« Letzte Änderung: 22. April 2014, um 08:36:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
22. April 2014, um 08:39:19 Uhr

@Benutzername:A
Ob im Pitch Modus der Eisenvorfilter inaktiv ist, weiß ich nicht. Es wurde jedenfalls von Alain nichts dergleichen erwähnt.
Ich persönlich kann mit dem Pitch-Modus aber nichts anfangen, denn wie Du selbst schon schreibst, bekommt man damit NUR die Info, wie Tief ein Objekt liegt.
Im Vollton Modus bekommst Du akkustisch die Info, welchen Leitwert das Objekt hat und über Audiosättigung/Audioresponse, also über die Lautstärke im Endeffekt, bekommst Du zusätzlich die Information wie tief......

@Hubert:
Zwischen Bodenfilter und Groundnotch existiert ein riesen Unterschied.
Der Groundnotch blendet nur bestimmte GB Regionen aus. Damit kann man bestimmte Bodeneigenartein zum Schweigen bringen und eben auch erschütterungsempfindliche Spulen nutzbar machen.

Der Bodenfilter hingegen blendet nichts wirklich aus. Er bildet einen Mittelwert aus mehreren Messungen, um das Signal eindeutiger zu machen.
Kostet etwas Geschwindigkeit und im Endeffekt auch etwas Tiefe, aber wirklich etwas ausblenden tutst Du damit nicht....

Ach ja: Den Zahn mit dem nächsten Update kann ich Dir auch gleich ziehen....
Das nächste Update wird noch ne Weile dauern, da XP wichtigere Projekte (sic) forcieren will.
Außerdem hat XP den abschaltbaren Eisenvorfilter in 3.3 kategorisch ausgeschlossen, genau wie die anderen Punkte auf der Wunschliste, wie ID Fix für andere Frequenzen oder eine Konzentrische Spule.... Und die Erstschwenkerkennung wurde mehr oder weniger ignoriert.....
Kann man also vergessen. Nimm den DEUS wie er ist, aber ich würde nicht all zu viel Hoffnung darauf verschwenden, dass sich in naher Zukunft gravierend etwas ändert.

Es läuft für XP immer auf dasselbe raus:
Es wird etwas geändert und dann kommen die Beschwerden der Nutzer, dass sie sich nicht mehr auskennen.
Er sagt, er verliert zu viel Zeit dadurch und lässt es deshalb lieber sein (sic).

Traurig, aber wahr !

Gruß,

Manuel

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor