[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Also welchen hättet Ihr denn nun am liebsten?

Gehe zu:  
Avatar  Also welchen hättet Ihr denn nun am liebsten?  (Gelesen 18385 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)
#60
08. August 2012, um 16:21:21 Uhr

5000 -        minelab gpx 5000
2000 -        minelab etrac
1000-         minelab safari
200-300 -   fisher F2



« Letzte Änderung: 08. August 2012, um 16:22:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#61
08. August 2012, um 16:26:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von gider
5000 -        minelab gpx 5000
2000 -        minelab etrac
1000-         minelab safari
200-300 -   fisher F2

Für 1050 gibts aber schon Explorer SE, da lohnt sich doch kein Monofrequenzgerät, dann legt man lieber noch was drauf und hat ein Multifrequenzgerät.
Der Safari liegt wohl aktuell so um die 800 EUR. Meiner Meinung nach legt man dann lieber noch die Kleinigkeit drauf.

« Letzte Änderung: 08. August 2012, um 16:26:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#62
08. August 2012, um 16:27:23 Uhr

Hallo Nuggett, ja H 3010 !
Wollte ich Dir auch gerade mitteilen, entschuldige,
 werde auch schon alt !
Funktionieren tut er bei mir überall super (Computer, Radio usw.)
beim Tesoro ist der Ton vielleicht um eine Spur dumpfer als beim Kabelhörer,
vielleicht liegt das aber auch am Adapter 3,5 auf 6,3mm ?
aber super leicht und funktioniert bis mindestens 10 m.
Gruß
F.Drake

Offline
(versteckt)
#63
08. August 2012, um 16:43:06 Uhr

Hi, 
der Safari ist dem Explorer vorzuziehen, tun sich in der Tiefe beide nichts aber der Safari ist wesentlich schneller.

Gruss,
Martin

Offline
(versteckt)
#64
08. August 2012, um 17:21:00 Uhr

Silvertore was hast Du eigentlich dauernd mit Deinem Multifrequenzgeräten? Weist Duüberhaupt um den Sinn dieser Technik oder schwafelst Du blos den Mist von T.S. nach? Die Mehrfreqgeräte sind alle grottenlangsam, beim CTX weis ichs ned, und das ganze bringt nur was in Hochmineralisierten Böden wie Australien, auf dem Mars etc...ganz im Gegenteil ich bin ganz sicher dass mit einem Monofrequenzgerät mit schnellem recovery wesentlich mehr Chancen bestehen Funde zu machen. Die Power des Gerätes geht ins Magnetfeld unter der Spule und nicht in einen Haufen Schnickschnack und auf Kosten der Rechenleistung! Shit ich kann den Blödsinn einfach nicht mehr lesen! Informiere dich erstmal wie das ganze Gedöns technisch funktioniert aber nicht bei Deutschlands schlauestem Minelab Händler der hat nämlich so viel Ahnung davon wie eine Kuh vom Fahrradfahren, davon durfte ich mich schon öfter überzeugen! So, das musste jetz mal sein!! Nono Platt

Offline
(versteckt)
#65
08. August 2012, um 17:52:45 Uhr

Hmm....solche themen sind heikel!!!  :-\grad als neuling saugt man sowas auf und dann wieder zum löschen animiert??? Brutal wenn ein Alter hase unter den Sondlern zweifel  an euren ausführungen hat...man ihr macht es unsFrischlingen vom  Suchen aber auch nicht leicht!!! mfg Golem Anbeten

Offline
(versteckt)
#66
08. August 2012, um 17:54:40 Uhr

naja, ich bin ca 18 Jahre dabei und habe von der Technik doch Ahnung...

Offline
(versteckt)
#67
08. August 2012, um 18:01:09 Uhr

das is ne hausnummer...ich grade mal 3 Monate!!! beim Aktiven  Suchen .........warst zufrieden mit kohle für deinen Alten??? Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#68
08. August 2012, um 18:11:50 Uhr

Hallo Golem, war nicht so ganz was ich erwartet habe aber so is ds nun mal...

Offline
(versteckt)
#69
08. August 2012, um 19:35:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Silvertore was hast Du eigentlich dauernd mit Deinem Multifrequenzgeräten?
und der Minelab ist warscheinlich noch nichtmal ein echter Multifrequenzdetektor. Mal ein zitat aus dem detektorinfoboard über den v3i keine Ahnung obs stimmt aber hört sich so an  Smiley

"Übrigens ist der V3 der erste! Detektor der wirklich mit drei Frequenzen gleichzeitig arbeitet und damit das erste echte Multifrequenzgerät. Das Herz des V3 ist eine RISC-CPU, die gleichzeitig drei Kanäle bearbeitet. Jedem der Kanäle ist eine Frequenz zugeordnet. Alle anderen Sonden, auch die "hochgelobte" von ML mit 28?Huch Frequenzen, machen das zeitversetzt und sequentiell mit einem einzigen Kanal! Das Signal läuft über drei aktive Hardware Filter, für jeden Kanal einen, mit einem Q-Faktor von nahezu 1. Das bedeutet nahezu verlustfrei! "


Offline
(versteckt)
#70
08. August 2012, um 19:43:40 Uhr

Danke Advari, genau so is das! Deswegen sind die Multirüben von ML ja auch so grotten langsam und das zieht mehr Nachteile mit sich als Vorteile gerade in wenig bis mittel mineralisiertem Boden! Bei normaler Schwenkgeschwindigkeit kann man so sehr leicht die schönen Sachen überlaufen wenn sie von anderen Metallen "maskiert" werden. Langsame Recoveryspeed meint die Fähigkeit des Suchgerätes von einem Objekt zum nächsten erneut zu reagieren...

Hinzugefügt 08. August 2012, um 19:45:33 Uhr:

Nachtrag: Analoge Geräte ohne Schnickschnack reagieren in der Regel genau so schnell wie man Schwenkt, ich meine Geräte mit kompletter analoger Signalverarbeitung

Hinzugefügt 08. August 2012, um 19:53:44 Uhr:

Da hab ich ein nettes Video für Euch: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Deeptech Vista Smart metal detector

Is jetz vom Vista Smart, tut aber nichts zur Sache alle Analogen laufen so...ab 3min50 isses interessant und das versucht dann mal mit Euren Multi Dingern, ich habe selbst den E-trac gehabt und weis dass es nicht geht... Nono Platt

Hinzugefügt 08. August 2012, um 19:58:38 Uhr:

der Test würde mich mit dem CTX interessieren! Zwinkernd

« Letzte Änderung: 09. August 2012, um 08:29:00 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#71
08. August 2012, um 20:16:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andvari
und der Minelab ist warscheinlich noch nichtmal ein echter Multifrequenzdetektor. Mal ein zitat aus dem detektorinfoboard über den v3i keine Ahnung obs stimmt aber hört sich so an  Smiley

"Übrigens ist der V3 der erste! Detektor der wirklich mit drei Frequenzen gleichzeitig arbeitet und damit das erste echte Multifrequenzgerät. Das Herz des V3 ist eine RISC-CPU, die gleichzeitig drei Kanäle bearbeitet. Jedem der Kanäle ist eine Frequenz zugeordnet. Alle anderen Sonden, auch die "hochgelobte" von ML mit 28?Huch Frequenzen, machen das zeitversetzt und sequentiell mit einem einzigen Kanal! Das Signal läuft über drei aktive Hardware Filter, für jeden Kanal einen, mit einem Q-Faktor von nahezu 1. Das bedeutet nahezu verlustfrei! "


Eigentlich alles richtig, der V3i ist tatsächlich der einzige "echte" Mehrfrequenzdetekor der gleichzeitig mit 3 Frequenzen sendet. Die MD von Minelab wie z.B. E-Trac, Explorer etc. senden in einem Frequenzband von 1,5 - 100 khz und das nacheinander - kann man sich wie einen Polizeiscanner vorstellen der verschiedene Frequenzen nacheinander absucht.
Zu dieser Mehrfrequenz-Geschichte gabs es ein tolles Statement von Whites, dort wird genau erklärt warum der V3i der einzig "wahre" MFD ist (leider auf Englisch). Grinsend


Offline
(versteckt)
#72
08. August 2012, um 20:50:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andvari
und der Minelab ist warscheinlich noch nichtmal ein echter Multifrequenzdetektor. Mal ein zitat aus dem detektorinfoboard über den v3i keine Ahnung obs stimmt aber hört sich so an  Smiley

"Übrigens ist der V3 der erste! Detektor der wirklich mit drei Frequenzen gleichzeitig arbeitet und damit das erste echte Multifrequenzgerät. Das Herz des V3 ist eine RISC-CPU, die gleichzeitig drei Kanäle bearbeitet. Jedem der Kanäle ist eine Frequenz zugeordnet. Alle anderen Sonden, auch die "hochgelobte" von ML mit 28?Huch Frequenzen, machen das zeitversetzt und sequentiell mit einem einzigen Kanal! Das Signal läuft über drei aktive Hardware Filter, für jeden Kanal einen, mit einem Q-Faktor von nahezu 1. Das bedeutet nahezu verlustfrei! "


habe der e-trac und der v3i

v3i ist besser abber auch sehr storungs entfinklicher.  bei strommasten, electrozaun oder in die nahe vom gsm posten unzw, ist der voll nerfig.
grabe weniger trash wegen polar plot. und die werten sind genauer.


e-trac is overall gesehn besser. (buddele mehr trash aber spint net rum wie der v3i)

ein - e-trac mit polar plot wehre geil gewesen :-)

« Letzte Änderung: 08. August 2012, um 20:53:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#73
08. August 2012, um 20:55:56 Uhr

Wenn der V3i herumzickt hat der oft mals was mit der Spule, da gabs doch mal einen Spulentest - RX auf 15 und die Spule auf Hüfthöhe halten, da muß der ruhig sein.....meiner ist es zumindest.

Nachtrag: den Booster beim Test auch einschalten... Zwinkernd

« Letzte Änderung: 08. August 2012, um 21:02:24 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#74
08. August 2012, um 20:59:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von gider
v3i ist besser abber auch sehr storungs entfinklicher.  bei strommasten, electrozaun oder in die nahe vom gsm posten unzw, ist der voll nerfig

auch wenn du nur mit 22khz arbeitest?

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor