[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Also welchen hättet Ihr denn nun am liebsten?

Gehe zu:  
Avatar  Also welchen hättet Ihr denn nun am liebsten?  (Gelesen 18437 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)
#75
08. August 2012, um 21:10:34 Uhr

Nabend.
Für alle die Englisch verstehen. Hier mal zwei Videos wo zwei MDs im praktischen Test miteinander verglichen werden.
Minlab E-Trac vs. Tesoro Vaquero. Aber warscheinlich kennt ihr diese Videos.
Man beachte das Preisleistungs-Verhältnis, 1500 Dollar gegen 450 Dollar.
Video 1 : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Tesoro Vaquero vs MineLab ETrac - Part 1 Dime @ 6" '53Silver

Video 2 : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Tesoro Vaquero vs MineLab ETrac - Part 2 Dime @ 6" '53Silver

Gruss...

Offline
(versteckt)
#76
08. August 2012, um 23:51:40 Uhr

Geschrieben von Zitat von Alpine Wolf
htrag: den Booster beim Test auch einschalten...


ja mit 15 und booster am  spielt der veruckt     aber minlabe sagt der booster muss aus  und dan auf 15 (dan ist es ok)
also vorher war es auch das det test mit booster an gemacht wurde und dan auf einmall muste es ohne booster.. also minelab.
hatte mail geschickt nach minelab derren antword wen der booster aus ist und der kan auf 15 ohne problemen wird der coil net gewecheslt oder repariert.  eigenklich net fair vom minelab ..

wen der v3i (aslo meiner) net so spinte  wurde ich sagen dan lieber der v3i als der e-trac.

Hinzugefügt 09. August 2012, um 00:02:00 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Andvari
auch wenn du nur mit 22khz arbeitest?

yo auch mit nur eine frequenz  spint der sehr snel und gibr viele falsche peeps, voll nerfig ( ich kan der eigeklich nur gut benutzen wen ich im kreis vom 1km kein electricitet da ist (kein gsm, electrozaun, strommast unzw)  dan ist der ruhich und schon mit zu sondeln.
hab oft beide mit (e=trac und v3i)  wo der v3i vol spint mit auf R8 (zb 400 meter vom strommast) ist der etrac auf allmetal fast volle pulle schon leise und gibt kein falsch pieps.   (letzter zeit nehm ich der v3i net mall mehr mit)


« Letzte Änderung: 09. August 2012, um 00:02:00 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#77
09. August 2012, um 00:10:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Deswegen sind die Multirüben von ML ja auch so grotten langsam und das zieht mehr Nachteile mit sich als Vorteile gerade in wenig bis mittel mineralisiertem Boden! Bei normaler Schwenkgeschwindigkeit kann man so sehr leicht die schönen Sachen überlaufen wenn sie von anderen Metallen "maskiert" werden. Langsame Recoveryspeed meint die Fähigkeit des Suchgerätes von einem Objekt zum nächsten erneut zu reagieren...

Also bei meinem E-Trac kann ich die Recovery Speed auf "High" stellen, sodass ich den Detektor fast genauso schnell schwenken kann wie den GMP.
Ansonsten dauert ein Schwenk 2sek.

Beim E-Trac habe ich immer das Gefühl, dass er tiefer geht als die meisten anderen Detektoren und ich beim Sondeln "nichts verpasse" Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#78
09. August 2012, um 00:17:06 Uhr

jep Speed auf High aber dann mit weniger Tiefe... Zwinkernd

Hinzugefügt 09. August 2012, um 00:18:33 Uhr:

und es ist auch nicht so schlimm wenn kein Schrott rumliegt, aber versuch mal den Test wie auf dem Video vom Smart da is gar kein Weg..

Offline
(versteckt)
#79
09. August 2012, um 00:45:19 Uhr

Also ich hätte am liebsten einen mit der leistung eines 5000er Minalabs, einem Diskriminator von einem guten Tesoro, einer Mehrtonanzeige, Recoveryspeed vom Vista oder Goldmaxx und mit XP Telegestänge,Wasserdicht bis 5m und Funkkopfhörern, das alles schön analog.
Das schön leicht und mit ner Spule die ideal für große Flächenabdeckung ist und gleichzeitig ideal für filigran verschrottete Siedlungsböden.....

Komisch gibts nicht, und wenn er rauskommt, kann ich ihn mir nicht leisten ...... Scheiße.

Dann bleib ich bei meinem Goldmaxx, genau den hätte ich am liebsten,
 und noch viel lieber hätte ich mehr Zeit zum sondeln.

Aber die Sonde ist eh fast Egal, haupsache man hat die Baterien voll, und nur das Glück findet gut Zwinkernd.

Gruß 7 Eichen

Offline
(versteckt)
#80
09. August 2012, um 00:48:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von gider

ja mit 15 und booster am  spielt der veruckt     aber minlabe sagt der booster muss aus  und dan auf 15 (dan ist es ok)
also vorher war es auch das det test mit booster an gemacht wurde und dan auf einmall muste es ohne booster.. also minelab.
hatte mail geschickt nach minelab derren antword wen der booster aus ist und der kan auf 15 ohne problemen wird der coil net gewecheslt oder repariert.  eigenklich net fair vom minelab ..

wen der v3i (aslo meiner) net so spinte  wurde ich sagen dan lieber der v3i als der e-trac.

Hinzugefügt 09. August 2012, um 00:02:00 Uhr:


Wenn deine 10DD Spule mit "V" oder "SS" markiert ist sollte sie laut Whites nur mit RX 15 und Boost OFF getestet werden und dabei ruhig laufen, schon richtig - wenn deine Spule aber keine Markierung aufweist müßte die auch mit RX 15 und Boost ON ohne Störungen funktionieren.

Alles irgendwie verrückt......und das es bei einer gewissen Serie Spulen Probleme gab ist auch nicht neu, einige V3i Benutzer hatten damit zu kämpfen und haben dann sogar ihren Spectra verkauft weil der so unruhig lief.



Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#81
09. August 2012, um 08:11:29 Uhr

Geschrieben von Zitat von Holsen
Nabend.
Für alle die Englisch verstehen. Hier mal zwei Videos wo zwei MDs im praktischen Test miteinander verglichen werden.
Minlab E-Trac vs. Tesoro Vaquero. Aber warscheinlich kennt ihr diese Videos.
Man beachte das Preisleistungs-Verhältnis, 1500 Dollar gegen 450 Dollar.
Video 1 : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Tesoro Vaquero vs MineLab ETrac - Part 1 Dime @ 6" '53Silver

Video 2 : Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Tesoro Vaquero vs MineLab ETrac - Part 2 Dime @ 6" '53Silver

Gruss...

Was man an dem Video schön sieht, ist der Sinn des PP's.
Ansonsten will ich den Detektor der angeblich tiefer geht als mein E-Trac hier erstmal live sehen.
Ich kenn inzwischen die Einstellungen wo man beim E-Trac drehen kann,
damit kann ich so tief orten, da grab ich dein Telefonkabel aus, wenn nötig.

Wenn er in dem Video den E-Trac richtig bedient, dann findet er das Ding auch.
Da bin ich mir inzwischen sicher.

Und da bin ich auch zu jedem Vergleich inzwischen bereit.

Komm her und vergrab was du willst, wo du willst!
 
Mein E-Trac findet es genauso gut wie deiner. Außer deiner kostet das doppelte.


 


Hinzugefügt 09. August 2012, um 08:26:43 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Alpine Wolf
Eigentlich alles richtig, der V3i ist tatsächlich der einzige "echte" Mehrfrequenzdetekor der gleichzeitig mit 3 Frequenzen sendet. Die MD von Minelab wie z.B. E-Trac, Explorer etc. senden in einem Frequenzband von 1,5 - 100 khz und das nacheinander - kann man sich wie einen Polizeiscanner vorstellen der verschiedene Frequenzen nacheinander absucht.
Zu dieser Mehrfrequenz-Geschichte gabs es ein tolles Statement von Whites, dort wird genau erklärt warum der V3i der einzig "wahre" MFD ist (leider auf Englisch).

Das kann gut sein, tut aber nichts zur Sache. Wenn ich tatsächlich mit 28 Frequenzen voll parallel arbeite, hab ich 28 Sender die alle auch Oberwellen produzieren.
Da ist es wahrscheinlich dass ich durch die Oberwellen Störungen kriege. Deswegen braucht der White dann Filter.
Aber das das E-Trac möglicherweise wie ein Scanner die Frequenzen nacheinander verwendet und dann die Ergebnisse digital addiert das macht mehr Sinn.
Und da die Technik angeblich von ML patentiert worden ist darf das wohl derzeit kein anderer so machen, deswegen müßen die halt alles mögliche andere mit Filtern usw. (gegen die Oberwellen) tun. Nur 28 Frequenzen und beim CTX sind es glaub ich sogar 60 die er durchscannt, das ist eben schon eine Zahl. Was das Marketing dann draus macht ist immer eine andere Frage.
Ich bin kein Freund von diesen Patentrechten, da so Techniken verteuert un proprietär werden.
Das wird aber so bleiben, bis die Amis nicht mehr die Meisten Patente haben sondern die Chinesen. Dann werden die Amis die Patentrechte ganz schnell abschaffen. (Weil Fortschrittsfeindlich). Aber das ist ne andere Diskussion.

Der v3i kann ja ein gutes Gerät sein, ich kenn den nicht. Das sei mal dahingestellt.

Aus meiner Sicht ist das nacheinander senden, und wenn er einen "Lock hat", das Verstärken dieser Frequenz bzw. Einengen der Bänder um den Bereich die bessere Technik um Störungen zu vermeiden. Wegen der Oberwellen.

Wir wissen aber alle, dass diese Geräte sich nicht wirklich sooo viel nehmen. Also wer halt gerne Whites mag kann das ja nehmen. Das wird ja auch funktionieren. Ich hab mich jetzt etwas an den E-Trac gewöhnt dann nehm ich den erstmal.


« Letzte Änderung: 09. August 2012, um 08:30:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#82
09. August 2012, um 08:48:38 Uhr

Da spricht mal wieder ein Blinder von der Farbe! Wenn Du Oberwellen produzierst störst Du max andere, Deine eigenen Störungen bleiben davon idR unbeeinflusst, und das mit dem nacheinander scannen und dem daraus resultierenden "Zeitaufwand" hatten wir schon!
Mann sind manche Menschen Informationsresistent Applaus Platt

Offline
(versteckt)
#83
09. August 2012, um 08:49:29 Uhr

Moin,

nichts für ungut was Du aber über "Oberwellen" schreibst stimmt so nicht im Bezug aus die Detektortechenik  Nono  Alle mir bekannten VLF (TR) Detektoren arbeiten mit Schwinkreisen die sinusförmige Wellen erzeugen und dabei enstehen keine Oberwellen, diese enstehen nur bei abweichungen der Sinusform.

Ich wäre auch mit deiner Aussage zur Suchtiefe den E-Trac vorsichtig. Vor einiger Zeit hatte ich auch jemanden mit seinem E-Trac bei mir der den Ingotets machte. das Ergebniss war mehr als bescheiden und habe es aber nicht veröffentlicht weil ich nicht sicher war ob alles optimal eingestellt war.
Würde mich freuen wenn nochmal jemand bei mir mit einem E-Trac vorbeikommen würde. Wie wärs "Ernte AG"  Zwinkernd

LG Martin

Upps, Hubsi war mal wieder schneller  Grinsend


« Letzte Änderung: 09. August 2012, um 08:51:08 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#84
09. August 2012, um 08:56:34 Uhr

deswegen hab ich geschrieben "wenn" ich wollte da nicht zu weit ausholen Sondierer ich wollte nur Grundlegendes klarmachen. Ich finds einfach Hammer wie sich hier jemand der überhaupt keine Ahnung hat in Mutmassungen ergeht und das ganze auch noch als Wahrheiten verkauft. Er macht sogar noch Detektorberatungen!!! Es gibt hier auch einige Neulinge die den ganzen Mist auch noch glauben, das is das Prob. Mich haben schon einige angeschrieben und sich bedankt...

Offline
(versteckt)
#85
09. August 2012, um 09:02:02 Uhr

Moin Hubsi,

hab was hier geschrieben wird auch schon eine Zeit lang verfolgt. Einiges davon ist absolut sinnfrei, gut das Du das auch deutlich gemacht hast, ich habe nähmlich garnicht daran gedacht das das jemand für bare Münze nehmen könnte  Narr


LG Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#86
09. August 2012, um 09:02:54 Uhr

Das sind technische Fragen, und ich will mich da auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Aber die ganzen Profi Geräte im HF-Bereich arbeiten eher nach dem Scanner Prinzip als mit parallelen Aussendungen.
Denn dabei entstehen nun mal Magnetfelder und Störungen.
Wenn es nicht so wäre, würden die Firmen alle längst mit zig Frequenzen arbeiten.
Klar habt Ihr in der Theorie ein klaren Sinus, der sich via FFT nicht weiter zerteilen lässt.
Aber so kommt das nicht in die Welt, da draußen sind Steine, Magnetfelder, dann gibt es Störungen.
Diese Technik ist eben nicht so leicht zu beherrschen.
Kannst es mir schon glauben, bin gelernter Elektroniker.
 Fechten
Wenn es anders wäre würden es alle schon lange machen.

Sag mir einfach warum zum Beispiel die XP nur eine Frequenz gleichzeitig machen?
Meinst du die sind doof?
Wenn es so einfach zu beherrschen wäre würden sie das schon lange machen.
Soviel dazu.

Was die Suchtiefe des E-Trac angeht spreche ich nur von eigener Erfahrung aus den letzten Tagen.
Die Banderole über den Telefonkabeln (das weiss ich noch aus der Ausbildung) ist gelb - ne?
Sollte man wissen und dann aufhören zu graben hahaha ..

Im Übrigen hab ich ja gesagt "ich nehm da jede Herausforderung an, komm einfach her.".
Ich fahr aber auch da hin wenn es nicht mehr als 100 km von hier ist.


« Letzte Änderung: 09. August 2012, um 09:27:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#87
09. August 2012, um 09:10:45 Uhr

@Silverston

Was meinst Du wie Detektoren arbeiten?! Unsere begerten Funde sind für sie nichts anderes als Störungen ihres geliebten Schwingkreise  Grinsend

Bin übrigens Elektroniker von Beruf, spezialisiert auf Antriebstechniken und Sensorik die beide sehr viel mit Schwingungen zu tun haben  Zwinkernd

Gruss,
Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#88
09. August 2012, um 09:21:23 Uhr

Das wissen wir doch alle. Aber Fakt ist das hier:

Geschrieben von Zitat von Sondierer
Sag mir einfach warum zum Beispiel die XP nur eine Frequenz gleichzeitig machen?
Meinst du die sind doof?

Wenn es so einfach wäre das zu beherrschen, wäre es auch im XP eingebaut.
Da gibt es eben Probleme das sich die Magnetfelder gegeseitig stören.

In der Elektronik gibt es eben in Theorie/Praxis den kleinen Unterschied.
Und das kommt durch Induktionen, Störungen insbesondere im Bereich der HF Technik.

Will damit nur sagen - und da bin ich mir auch sicher - dass es auch Gründe dafür gibt die Frequenzen nacheinander zu nutzen.

Abgesehen davon dass die evtl. die gleichen Schaltkreise mehrfach (jeweils mit anderer Frequenz) nutzen können, was Teile und  Strom spart. Die Frage ist eben nur "wie schnell scannt der?". Ich hab davon praktisch noch nichts gemerkt beim E-Trac.

Aber ich hab ihn auch noch nicht lang. Wartet halt mal was ich in einem Jahr sage.

@Martin, den Vista Gold würd ich auch mal gerne sehen. Bist du weit weg?


« Letzte Änderung: 09. August 2012, um 09:27:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#89
09. August 2012, um 11:13:26 Uhr

Das Zitat stammt aber nicht von mir  Huch

Wenn dir der weg nach Bohrnheim bei Köln nicht zu weit ist kannst Du dir den Gold mal anschauen.
Ich persöhnlich würde mir auch keine Detektor mehr zulegen der mit mehreren Frequenzen gleichzeitig arbeitet, das geht auf Kosten der Geschwindigkeit. Dann lieber zwei Detektoren die spezialisiert sind.
Das beste wäre natürlich eine Detektor wie 7Eichen in gerne hätte, da wäre ich gleich dabei  Grinsend

Gruss,
Martin

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor