nicht das ihr denkt ich hätte seinerzeit die Goldmünze aus dem Bode Museum geklaut.
Nein die Geschichte hat sich beim Sondeln entwickelt.
Mein Grundanliegen mit diesen Zeilen soll eigentlich sein, allen alten Hasen im Sondelgeschäft zu animieren nicht
übermütig zu werden, und den Neuen klarzumachen , wir sind doch bei unserer Hobby Ausübung in der Regel, auf der illegalen Seite.
Im Juli des Jahres, alle Felden waren bestellt, beschäftigte ich mich beim Fahrradwege Bau und beim Straßenneubau über die Felder, die Aushubhaufen abzusondeln, da hier alte Wege langgingen. Ich hatte mich mächtig geärgert, dieser Geschichtsträchtige Boden wir aufgeladen und irgendwo verfüllt, keiner Interessiert sich dafür ob da noch Denare liegen oder nicht , fand auch an jenem Tag eine schöne Münze vom Franz Josias aus Coburg .
Ich muss noch vorweg sagen, das Gebiet wurde nicht als Baustelle gekennzeichnet, ist vielleicht beim Straßenbau auch nicht üblich. Jedenfalls sehe ich im planierten Untergrund dunkle Verfärbungen, wusste von den Archäologen , das ist eventuell ein Riesending. Aber bevor ich Kollegen mit NFG anrufe, kratzte ich erst mal dran herum.
Da kam ein Spaziergänger vorbei und erzählte mir ," sie haben hier nichts neues Entdeckt, 100 m weiter sind die Archäologen schon mit Ausgrabungen dabei ". Das war dann auch so , die hatten auch schon Schnitte angelegt, wunderte mich nur die hätten die Sache auch mit Verbotsschildern kennzeichnen können, weil ja aus dem Dorf alle
Hundebesitzer dort Gassi gingen und Fotografierten.
Ich machte erstmal das ich mit meiner Sondel weg kam, den Archis ins Geschäft kommen wäre nicht gut, beschloss aber am nächsten Tag noch mal hin zu fahren um zu fotografieren .
Am nächsten Tag war ich dann mit Fotoapparat vor Ort ,und Interessierte wahren auch schon da, den ich mein Wissen
zum Besten gab. Eine junge Frau war da besonders interessiert und im Gespräch zeigte sich das sie sich auch für Sondeln interessiert, und ob ich ihr mal zeigen könnte wie das geht. Ich war natürlich begeistert über junges Publikum.
Ging zum Auto und holte den Detektor heraus, legten dann an den Abraumhaufen los. Die war aber sehr unkonzentriert, musste laufend telefonieren ,na ja die Jugend halt, -- . Das ging so 30 Minuten, als ein Mann aus einem Transporter auf mich zu kam, na dachte ich den kenn ich doch, alles im grünen Bereich , der Cheffarchäologe vom Gebiet, schon oft auf Veranstaltungen gesehen,-- und der redet mich auf einmal mit " Sie " an, wirft mir 10 Minuten lang schwerste Vergehen vor. Die Frau entpuppt sich als Archäologin, und da war auch schon die Polizei da.
Es stellte sich heraus die haben meinen Detektorteller Abdruck am Vortag gesehen, meinen Spateneinstich und meine
Schuhabdrücke fotografiert, und am nächsten Tag fand die Polizei alles bei mir am Mann.
Vor allem war ständig von unschätzbaren germanischen Fibeln die rede, und die Hausdurchsuchung steht an.
Da war mir klar , kommst du den Archis in die Quere müssen die zur Abschreckung die höchstmöglichen Geschütze auffahren. Jeder Delikt kommt zur Anzeige. Meine Sorge war ,was mache ich wenn die mir den Detektor wegnehmen
wollen, soll ich den Ersten den Spatenstiel auf den Hut hauen, so hatte ich mir mein Abgang nicht vorgestellt ?
Es kam anders , bei der Ortsbegehung lief ein Polizist quer über die Verfärbungsstelle, und der Archi. meckerte den an.
Das gefiel der Polizei gar nicht ,die meinten dann müssen sie das Absperren, und die Situation fing an zu kippen,
jetzt erzählte ich das mir die Frau zum Sondeln heute genötigt hat, weil ich nur fotografiert hatte. Da war für mich die
Sache vor Ort gelaufen. Aber Spaten und Schuhe wurden noch fotografiert , und ab ging es.
Natürlich 4 Wochen später kam die Anzeige auf besonders schwerer Diebstahl, und später Polizeivorladung mit Protokoll. Anfang Dezember hat der Staatsanwalt die Sache Eingestellt.
Meine Lehren : Ich betreibe mein Hobby mit Freude weiter. Ich nehme ja am Lehrgang für Arch. Bevollmächtigte und
andere Veranstaltungen teil weil ich mich da nützlich machen wollte, aber Archäologen und Sondler werden nie Freunde. Die Archis haben ihr Beruf ich darf denen nicht in die Quere kommen. was ich mit meinen guten Funden später mache wenn mein Enkel sich nicht für Sondeln interessiert und meine Frau sie in den Müll schmeißen will, muss
ich noch überlegen wen ich die gebe, aber das Archäologische Depot ist erst mal ganz hinten dran .
MfG
