[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Gegenstück zur HAPPAH ist in bereits Deutschland aktiv

Gehe zu:  
Avatar  Gegenstück zur HAPPAH ist in bereits Deutschland aktiv  (Gelesen 7685 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2 3 4 5 6   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
30. April 2010, um 13:18:24 Uhr

und betreibt Lobbyarbeit gegen uns.

Schaut mal unter Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
www.dguf.de


Dort geht mal rechts auf der Startseite auf den Punkt; Arbeitskreis 5.

Interessant sind auch die Antworten der Parteilen, die sind unter Wahlprüfsteine zu finden. Da geht es um Schatzregal, Strafrecht und Detektorenverbote.

Ein paar von Euch sind ja schon aufgewacht.

Viel Spaß beim Lesen

Walter


Offline
(versteckt)
#1
30. April 2010, um 13:41:01 Uhr

Tja Leute,

Dann wählt mal alle "Die Linke"   Narr

Zitat: V.9 Sollte nach Ihrer Auffassung zur Eindämmung illegaler Suchaktionen für Metalldetektoren ein Verbot mit
Erlaubnisvorbehalt eingeführt werden?

Nein. Wir halten ein Verbot von Metalldetektoren nicht für erforderlich und angemessen.

Das ist doch mal ´ne Aussage  Super

« Letzte Änderung: 30. April 2010, um 13:42:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
30. April 2010, um 13:47:25 Uhr

und bestimmt nicht die Grüne wählen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#3
30. April 2010, um 13:50:15 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sarkozi
und bestimmt nicht die Grüne wählen  Zwinkernd

Sowieso nicht  Grinsend

Aber wirklich neu sind die auch nicht  Nono

Auszug/Homepage:   Anläßlich ihres 25jährigen Bestehens hat die DGUF 1994 beschlossen, einen Preis für herausragende Leistungen in der Archäologie zu stiften. 1999 wurde der Preis zum ersten Mal vergeben, 2001 zum zweiten Mal.


(versteckt)
#4
30. April 2010, um 14:00:46 Uhr

Was sagen die denn eigentlich dazu, dass eine Vielzahl der bedeutendsten archäol. Funden des letzten Jahre von uns "Raubgräbern" (das unsinnigste und falscheste Wort aller Zeiten) gemacht worden sind? Viele davon werden als "Jahrhundertfunde" o.ä. bezeichnet. Himmelsscheibe, Varusschlachtfeld, etliche sehr bedeutende Münzschätze etcetcetctetctetete...

Haben die sich dahingehend schonmal geäussert?

Das es immer mehr Zusammenarbeit zwischen Raubgräbern und Archäologen gibt, muss denen ja wirklich Magengeschwüre verursachen  Frech


Offline
(versteckt)
#5
30. April 2010, um 14:05:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter Franke
...
Interessant sind auch die Antworten der Parteilen, die sind unter Wahlprüfsteine zu finden. ...



Richtig interessant finde ich, wer bei den Wahlprüfsteinen für die am nächsten Wochenende stattfindende Landtagswahl in NRW erst gar nicht auftaucht.  Narr

Gruß
Michael

Offline
(versteckt)
#6
30. April 2010, um 14:22:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von wildgecko

Dann wählt mal alle "Die Linke"   Narr

Zitat: V.9 Sollte nach Ihrer Auffassung zur Eindämmung illegaler Suchaktionen für Metalldetektoren ein Verbot mit
Erlaubnisvorbehalt eingeführt werden?

Nein. Wir halten ein Verbot von Metalldetektoren nicht für erforderlich und angemessen.

Das ist doch mal ´ne Aussage  Super

Hey Leute,

dann lest die Stellungnahme der Linken mal bitte bis zum Ende:


"V.2 Sollte nach Ihrer Auffassung der zivilrechtliche Schutz für archäologisches Kulturgut verstärkt werden,
indem der Gutglaubenserwerb solcher Gegenstände erschwert oder unmöglich gemacht wird, in § 984 BGB
eine Sonderregelung für archäologische und paläontologische Bodenfunde aufgenommen wird, die diese im
Rahmen eines `Schatzregals´ öffentliches Eigentum werden lassen? Sollte für solche Gegenstände ein
Handelsverbot ausgesprochen werden?"

Antwort der Linken:
"Ja. Wir sprechen uns dafür aus, den § 984 BGB dahingehend zu ändern, dass das Schatzregal künftig in allen Bundesländern gilt."

... und weiter:

V.11 Raubgräber erwerben noch immer in NRW als „Finder“ Eigentum an illegal ergrabenem Kulturgut.
Wollen Sie dieses drängende Problem in der nächsten Legislaturperiode durch die Einführung eines
„Schatzregals“ ändern?

Antwort der Linken:
"Ja. Wir wollen dies Problem durch die Einführung des sog. Schatzregals ändern."


Also - die Linke - nach meiner Meinung auch keine wirkliche Alternative!  Down

Gruß
Plinius


Offline
(versteckt)
#7
30. April 2010, um 14:33:36 Uhr

Das der Text seit Oktober 2008 unverändert so belassen wurde klingt nicht nach sehr viel Aktivität.
Die haben sich vor 36 Jahren gegründet, haben erst 650 Mitglieder und gelten als der größte Verein - das muss doch zu toppen sein!
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#8
30. April 2010, um 14:50:35 Uhr

Geschrieben von Zitat von Plinius

Hey Leute,

dann lest die Stellungnahme der Linken mal bitte bis zum Ende:


"V.2 Sollte nach Ihrer Auffassung der zivilrechtliche Schutz für archäologisches Kulturgut verstärkt werden,
indem der Gutglaubenserwerb solcher Gegenstände erschwert oder unmöglich gemacht wird, in § 984 BGB
eine Sonderregelung für archäologische und paläontologische Bodenfunde aufgenommen wird, die diese im
Rahmen eines `Schatzregals´ öffentliches Eigentum werden lassen? Sollte für solche Gegenstände ein
Handelsverbot ausgesprochen werden?"

Antwort der Linken:
"Ja. Wir sprechen uns dafür aus, den § 984 BGB dahingehend zu ändern, dass das Schatzregal künftig in allen Bundesländern gilt."

... und weiter:

V.11 Raubgräber erwerben noch immer in NRW als „Finder“ Eigentum an illegal ergrabenem Kulturgut.
Wollen Sie dieses drängende Problem in der nächsten Legislaturperiode durch die Einführung eines
„Schatzregals“ ändern?

Antwort der Linken:
"Ja. Wir wollen dies Problem durch die Einführung des sog. Schatzregals ändern."


Also - die Linke - nach meiner Meinung auch keine wirkliche Alternative!  Down

Gruß
Plinius


Handelsverbot? Ist doch nichts schlimmes - oder? Und das Schatzregal? Hallo - es geht um Wahlversprechen  Irre
Natürlich schreiben die da, was der Fragende hören will  Grinsend

Ich würde mir weder wegen des Vereins, noch wegen der Aussagen in die Hose machen  Zwinkernd

Und wie schon erwähnt wurde - was ist mit den Parteien, die garnicht geantwortet haben  Smiley

Offline
(versteckt)
#9
30. April 2010, um 14:53:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von cartouche
Das der Text seit Oktober 2008 unverändert so belassen wurde klingt nicht nach sehr viel Aktivität.
Die haben sich vor 36 Jahren gegründet, haben erst 650 Mitglieder und gelten als der größte Verein - das muss doch zu toppen sein!
Gruß Micha

Wenns mal einer in die Hand nimmt, dann ist die Zahl meiner Meinung nach in spätestens drei Monaten überschritten  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#10
30. April 2010, um 14:54:16 Uhr

...ein Verbot von Sonden....  Idiot  wenn ich das noch in diesem Lande erlebe, dann will ich aber auch, dass es Bobbycars nur gegen LKW-Führerschein gibt....

Sowas kann doch kein Mensch ernst nehmen....  Narr


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SondelKnarre.jpg
Offline
(versteckt)
#11
30. April 2010, um 15:46:29 Uhr

@ wildgecko: Absolut richtig! 
                             "... es geht um Wahlversprechen.  Natürlich schreiben die da, was der Fragende hören will"

Da stimme ich Dir voll und ganz zu! Bestenfalls kann man die Parteien nachher an ihre Versprechen ... äh "Versprecher" ... erinnern.  Zwinkernd

Jedoch geht es nicht darum, ob jemand die Hosen voll hat.
Es geht darum auch mal genau hinzuschauen, was sich jemand auf die Fahnen schreibt, damit man nachher nicht jemanden wählt oder unterstützt, der gar nicht meine Interessen vertritt.

Was den oben genannten Verein angeht gilt meiner Meinung nach das Gleiche.
Währet den Anfängen - sofern man noch von Anfängen sprechen kann - schließlich gibt es in der gesamten BRD nur noch 3 Bundesländer (von 16) ohne Schatzregal! Wozu die Einführung eines Schatzregals führt wissen wir alle - Funde werden einfach nicht mehr gemeldet und gehen der Forschung (der Gesellschaft) für immer verloren. Ich möchte meine Funde melden und wissenschaftlich auswerten lassen und eventuell das eine oder andere Stück behalten dürfen.

Man kann sich natürlich auch zurücklehnen, chillen und die Augen zumachen, falls es einem nichts ausmacht, ob man mit seinem Hobby / Passion in die Illegalität abgedrängt wird.

Was mich wirklich interessiert.
Gibt es eine vernünftige Interessenvertretung für uns ehrliche Sondengänger, welche sich um NFG'en kümmern und ihren Beitrag leisten wollen, wenn es darum geht Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen?

Grüße
 Plinius



« Letzte Änderung: 30. April 2010, um 15:53:59 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#12
30. April 2010, um 16:07:42 Uhr

 die können beratschlagen und schreiben was sie wollen,ich lasse mir mein hobby nicht verbieten

 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Hobby


 gruss andy

Offline
(versteckt)
#13
30. April 2010, um 16:57:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Plinius


Was mich wirklich interessiert.
Gibt es eine vernünftige Interessenvertretung für uns ehrliche Sondengänger, welche sich um NFG'en kümmern und ihren Beitrag leisten wollen, wenn es darum geht Licht ins Dunkel der Geschichte zu bringen?

Grüße
 Plinius



Meines Wissens nicht!

Aber ICH wäre sofort dabei  Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
01. Mai 2010, um 08:02:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Moody
Was sagen die denn eigentlich dazu, dass eine Vielzahl der bedeutendsten archäol. Funden des letzten Jahre von uns "Raubgräbern" (das unsinnigste und falscheste Wort aller Zeiten) gemacht worden sind? Viele davon werden als "Jahrhundertfunde" o.ä. bezeichnet. Himmelsscheibe, Varusschlachtfeld, etliche sehr bedeutende Münzschätze etcetcetctetctetete...

Haben die sich dahingehend schonmal geäussert?

Das es immer mehr Zusammenarbeit zwischen Raubgräbern und Archäologen gibt, muss denen ja wirklich Magengeschwüre verursachen  Frech


Moin Moody,

herausragende Funde sollen entweder von Archäologen oder gar nicht gefunden werden, deshalb sind Funde von SG den Denkmalschutzbehörden überhaupt nicht recht - sollte man meinen - sonst würden Seitens der Archäologie mehr Initiativen vorhanden sein, die SG in die Arbeit der DSchB einzubeziehen.

Viele Grüße

Walter

Seiten:  1 2 3 4 5 6
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor