[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Der Deus und die Mischtöne

Gehe zu:  
Avatar  Der Deus und die Mischtöne  (Gelesen 8153 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
14. August 2013, um 12:32:43 Uhr

Guten Morgen Adebar,
 

Ich hatte ja auch immer zweifel nach dem Update auf V.3.0 gehabt was Laufruhe, Mischtöne
usw. hat aber mit der neue V.3.1 war soweit alles wieder beim alten.
Was für mich ein absoluter Positiver Effekt der neuen V.3.1 ist Gegend über der V.2.0 ist
die verbesserte Reaktionszeit, bei all den Test und Einstellungen konnte als einzige die
V.3.1 ein 24tel GoldStarter zwischen Eisen orten mit der V.2.0 konnte man egal in was
für eine Einstellung dieses nicht oder der 24tel GoldStarter unter zwei gebrannten
Römischen Dachziegel orten dies konnte man auch nur mit der V.3.1 einwandfrei.
Ich selber habe die Laufruhe der drei Versionen an einem Ort überprüft und kann zu
100% sagen das V.2.0 nicht ruhiger läuft als die V.3.1. Den Vergleich Boden Notch an bzw.
aus und dem daraus resultierenden Tiefenunterschied kann ich nicht bestätigen das einzige
was ich dazu sagen kann ist wenn der Boden Notch aus ist das die Töne im Detektiebaren
Grenzbereich Homogen bleiben und nicht im letzten Viertel knarzig werden.
 

Gruß Markus
 

Offline
(versteckt)
#31
14. August 2013, um 12:43:31 Uhr

Ich habe mich zwar auch schon Pro V3.1 geäußert, bin aber offen gestanden nun auch etwas verunsichert.

Versuchsweise ist mein DEUS nun auch wieder auf V2.0 und ich bin auf die nächsten Suchgänge gespannt.
Zumal ich mit 3.1 jetzt verhältnismäßig oft draußen war und die Unterschiede sollten sich bemerkbar machen.

@Markus:
Bei dem Treffen mit ALain, hab ich die Demos ebenfalls gesehen, aber meine Suchumstände erfordern in aller Regel nicht eine Münze neben einem Nagel detektieren zu können. Dort wo ich suche gräbt man alles, auch Eisen, denn es könnte ja eine Pfeilspitze oder ein Sporen sein.
Von daher zweifle ich an meinem persönlichen Nutzen der höheren Reaktivität.
Mit steigernder Reaktivität sinkt ja die absolute Tiefe. Das ist z.B. für den Ackersucher vollkommen egal.
Bei dem ist Rosinen-Picken angesagt. Für das was ich in der Regel mache, ist Reaktivität zweitrangig.
Ich brauche Tiefe auf sauberen Flächen.

Das Downgrade ist bei mir auch nur vorläufig und zu Testzwecken. Ich möchte mir einfach selbst ein Bild machen.
Aber im Bedarfsfall ist ja die 3.1 schnell wieder installiert.

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#32
14. August 2013, um 13:23:55 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Markus
Den Vergleich Boden Notch an bzw. aus und dem daraus resultierenden Tiefenunterschied kann ich nicht bestätigen das einzige

gut, daß der GB-Notch Tiefe kostet, wurde (glaube ich) auch nicht behauptet, nur, daß er mitunter das Signal etwas zerhackt, wenn auch nur im Grenzbereich.

Mag sein, daß es bei römischen Ziegeln einen Nischenvorteil bringt. Da ich bundeslandbedingt keine römischen Artefakte suchen "darf", stellt sich dieser Vorteil hier kaum dar. Und in den letzten 23 Jahren kam auch nie der Fall auf, daß ich damit konfrontiert worden wäre.

Und: ob Gold nicht ohnehin ein Sonderfall ist? Das 2RM Stück ließ sich, wie oben beschrieben, jedenfalls mit beiden Versionen anzeigen, solange es nicht tiefer liegt als das Eisen.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#33
14. August 2013, um 14:56:03 Uhr

Hallo Zusammen Deus-Versteher & Adebar,

Klar in euren Fall habt ihr völlig recht nicht jeder Boden sowie Suchverhältnisse sind gleich,
Ich beziehe mich nur auf die Test.
In meinem fall ist für meine Suche die V.3.1 Optimal da ich viel auf Römischen Siedlungen unterwegs
Bin und dort liegen viele Objekte dicht beisammen. Da nun für mich wieder die Felder Saison begonnen hat
Wird es sich zeigen was die neue V.3.1 zu leisten  verbringt .

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#34
14. August 2013, um 17:53:55 Uhr

Hallo,

@ adebar
Wegen der kurzen Töne der V3.1 hatte ich mich ja auch schon im negativen geäußert. Mal sehen was weitere Suchgänge an Erfahrung bringen...

Was die Mischtöne anbelangt, habe ich selbiges Problem wie manch anderer User. Es ist zwar nicht ein Mischton 50% gut 50% Eisenknarzen, aber man merkt schon deutlich die "unsaubere" Wiedergabe. Für einen Erfahrenen Deus-User mit häufigen Suchgängen, ist es schon teilweise nervend. Zuerst habe ich mich als alleinigen Betroffenen gesehen / vermutet. Aber an Hand der aktuellen Meldungen, auch von Adebar bin auch ich Verwundert. Ich werde die V3.1 noch etwas weiterverwenden um weiteres zu testen....


Liebe Grüße
S

Offline
(versteckt)
#35
14. August 2013, um 20:27:29 Uhr

hmmm langes Signal hin oder her mir ist aufgefallen das ich bei Reaktionszeit 2 mit schnellerem schwenken besser etwas erkenne, als wenn ich langsamer schwenke.

Ich bin damals schon nie mit 0 oder 1 gegangen aber dass die unteren jetzt unbrauchbar sind ist mir auch aufgefallen, aber der Rest ist für mich so wie es sein sollte.

Offline
(versteckt)
#36
14. August 2013, um 21:15:32 Uhr

Abend,

fassen wir mal zusammen, V2 wurde als unwürdig betittelt, nachdem V3.1 am Start war. Einige von Euch

meinten, dass diejenigen die auf V2 zurück gegangen waren, überhaupt keine Ahnung haben.

Der Vorteil von 3.1 sind die Einstellmöglichkeiten, zb.für einen Römer - Acker, wer hat den schon.

Wir kämpfen hier um max  2-3 cm auf Kosten der Schwenkgeschwindigkeit, Töne / Mischsignale, erhöhte

Leitwerte <<< jeder weiß warum.

Wie dem auch sei, ich setzte die Reaktionsgeschwindigkeit einfach auf 1 und schon geht die Sonde ein paar

cm tiefer, jau ich schwenke langsamer.


Grüßli
Winni

Offline
(versteckt)
#37
15. August 2013, um 11:31:30 Uhr

Hi Winni,

ja, wir erinnern uns. Aber nachdem sich jetzt die "Beschwerden" oder "Problemfälle" häufen, nicht nur hier sondern auch in anderen deutschsprachigen und internationalen Foren, möchte ich der Sache auf den Grund gehen.
Das V2 Downgrade habe ich völlig wertfrei gemacht.
Ich will testen, und selbst den Unterschied feststellen, wenn denn in der Praxis einer vorhanden ist.

Wenn ich genaug Fakten gesammelt habe, trete ich an XP ran und bitte darum hier oder da nachzubessern.
Wenn ich nichts feststelle, dann gehe ich wieder auf 3.1 und das war´s.

Noch Mal: Ich hatte in V3.1 auch keine der beschriebenen Probleme. Das Downgrade bei mir erfolgte nur zu Testzwecken.

Gruß,

DEUS-Versteher

« Letzte Änderung: 15. August 2013, um 11:33:39 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#38
15. August 2013, um 12:46:03 Uhr

Ich kann mich auch nur wiederholen, nach dem Release von V.3.0 auf V.3.1
liefe mein DEUS sowie zwei weitere DEUS'e von meinen  Freunden wieder
Einwjmamndfrei wie mit der V.2.0.
Ich kann nur jeden Raten an der neuen Version festzuhalten, diese Version
birgt mehr Vorteile als Nachteile

Offline
(versteckt)
#39
15. August 2013, um 16:00:44 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von winni59
Abend,

fassen wir mal zusammen, V2 wurde als unwürdig betittelt, nachdem V3.1 am Start war. Einige von Euch

meinten, dass diejenigen die auf V2 zurück gegangen waren, überhaupt keine Ahnung haben.

Der Vorteil von 3.1 sind die Einstellmöglichkeiten, zb.für einen Römer - Acker, wer hat den schon.

Wir kämpfen hier um max  2-3 cm auf Kosten der Schwenkgeschwindigkeit, Töne / Mischsignale, erhöhte

Leitwerte <<< jeder weiß warum.

Wie dem auch sei, ich setzte die Reaktionsgeschwindigkeit einfach auf 1 und schon geht die Sonde ein paar

cm tiefer, jau ich schwenke langsamer.


Grüßli
Winni

nicht so ganz. Unwürdig war V2 nie - mit dem Wissen um die Tricks zur Erhöhung der Tiefe war V2 nicht schlecht.

Nachteile V2:
- die bekannten Bugs mit der Sendeleistung b.d. Frequenzweiche, beim Pinpointer usw.
- ohne die Tricks kaum Tiefenleistung (Disk / Bodenfilter)
- unterschiedliche Leitwerte bei verschiedenen Frequenzen. Leider ist die Abhilfe hiervon bei V3/3.1 schlecht umgesetzt worden.
Das man die Werksprogramme abändern muß um eigene Kreationen unterzubringen ist nur am Anfang ein Nachteil, ich brauche die Werksprogramme nicht.



Unsere Tests haben darauf abgezielt, in wie weit die Absoluttiefe duch die (neuen) Parameter beeinflußbar ist - im positiven o. negativen Bereich.
Die Tonlänge ist eine Empfindung. Nur schwer zu vergleichen und auch nur mit ein- und demselben Deus, nicht mit zwei Deus und auch nur am gleichen Tag, am selben Ort.

Letzteres, da so durchgespielt, hat mich nun nachhaltig nachdenklich gemacht.

Auch die Beiträge von Roger Relics (leider kostet der "Eintritt" dort rund 13€, ich habe sie aber investiert), spiegeln teilweise meine "Empfindungen" wieder. Eine "Empfindung" ist aber nunmal nicht greifbar.

Daher, ganz wichtig:
jeder Forumsbeitrag ist eine Meinungsäußerung einens Einzelnen. Ich rate dringend davon ab sich das Geschwätz anderer Leute sklavisch und ungeprüft zu eigen zu machen - ausdrücklich auch mein Geschwätz ! Meine Eindrücke sind dynamisch, nicht statisch und es ist sicher normal, daß sich die Meinung  und Ansichten durch Erfahrungspunkte verändern / verändern können.
Mir wäre es lieber, wenn sich jeder die Zeit nimmt für eigene Tests und darüber berichtet um eigene Eindrücke hier sammeln zu können und mit den eigenen Erfahrungen abgleichen zu können.

Die Software ist neu, daher ist eine abschließende Bewertung vielleicht noch zu früh. Noch wird pro und kontra gesammelt und gewägt...

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#40
15. August 2013, um 18:24:23 Uhr

Hallo,

ich hatte heute auch nen Suchtag mit V2 eingelegt.
Wie das immer so ist: Frag 5 Leute und Du bekommst 6 verschiedene Meinungen.

Auch ich bringe heute eine Neue Meinung ins Spiel:
Nach meiner persönlichen Beobachtung von heute kann ich für mich sogar festhalten, daß die Töne in V2 noch viel eher kippen, als in V3.1. Wann immer ich in V3.1 einen Mischton hatte, war dieser gerechtfertigt, also durch ein entsprechendes Objekt. z.B.
- Geschoss mit Eisenkern und Kupfermantel
- Knopf vorne Bunt, hinten Eisenplatte etc.
und die einzige Ausnahme bei der es nicht gerechtfertigt war/ist
- Der Schuhnagel (Diese winzigen schmideeisernen Nägel produzieren bei mir auch immer ein Mischsignal)

Der Rest der Signale in V3.1 ist eindeutig. Also Hoher Ton, wenn Bunt, Niedriger Ton, wenn Eisen.

Was mich heute, nach dieser Beobachtung bei V3.1 geschockt hat war das Verhalten von V2:
Bei V2 war bei fast jedem Signal der Ton am kippen. Ja, die Töne sind länger gezogen, aber bei einem Eisen-Signal kommt, wenn man es am Rand anschwenkt erst mal edel, dann je mehr man sich der Mitte nähert, desto mehr Eisenanteil hat man im Ton.

Den einzigen Vorteil, den ich heute der V2 abgewinnen konnte war:
- Mineralisierungsanzeige war heute deutlich niedriger. Kann aber Zufall sein, denn ich habe heute in einer anderen Gegend gesucht als sonst. Müsste ich mit V3.1 an der selben Stelle noch mal gegenprüfen.
- Die Tiefenanzeige lieferte brauchbarere Werte. Die waren wesentlich Praxisnäher als die von 3.1.

Ich habe jetzt wieder V3.1 installiert, bis mir jemand zeigen kann, wo die V2 besser ist.

Wie Adebar schon schrieb: Das sind auch nur meine persönlichen Eindrücke, die niemand teilen muss.
Jeder soll so suchen, wie er meint.
Ich bleibe erst mal bei 3.1 bis was besseres kommt.

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#41
15. August 2013, um 19:55:33 Uhr

Hallo,

kurios. Da das in der Vergangenheit der V2 aber irgendwie nie wirklich das Problem war, macht einen das stutzig. Fragt man sich, ob es einen Unterschied macht, die V2 von vor dem Update drauf zu haben, oder wieder downgegradet zu haben. Wäre ja verheerend wenn man so die ursprüngliche V2 verspielt hätte.

Aber interessant. J.- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung - meinte ja, daß es bei den Werksprogrammen praktisch keine Veränderung gäbe zwischen V2 und V3/3.1 (sicher bezogen auf ID Fix nein, wie werksmäßig eingestellt)
Viele bemängeln unsaubere Töne/Tondarstellungen bei V3/3.1, was mir persönlich damals mit 3.0 auch als allererstes beim Ingotest aufgefallen war, und durch meine alte Spule und V3.1 nun ggfs. etwas besser scheint.
Das V2 zu Mischtönen neigt ist nun eine neue, dritte Variante.

@ Deus-Versteher: ja, wäre vielleicht gut, die gleiche Stelle mit 3.1 erneut zu besuchen. Vielleicht spielt die hier anders vorhandene Mineralisierung eine Rolle.
Hast Du Dich denn früher häufiger über Eisenanzeiger geärgert, die zunächst rein-bunt angezeigt wurden und nun eher nicht mehr?

Kenne ich von Hufeisen, Eisenringen, Kronkorken und solch geschmiedeten Zeux, ja. Mit V3.1 war ich zwar letzte Woche los, war aber eine ziemlich tote Ecke mit zugegeben eindeutigen Eisenteilen.

Puh. Schwierig. Ich lasse V2 jetzt erst einmal drauf und gehe übernächste Woche damit für 5 Tage los. Werde die Mischsignale beobachten.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#42
15. August 2013, um 20:26:55 Uhr

Ja, das ist absolut schwierig, wenn einem der direkte Vergleich fehlt.
Geschrieben von Zitat von Adebar
Hast Du Dich denn früher häufiger über Eisenanzeiger geärgert, die zunächst rein-bunt angezeigt wurden und nun eher nicht mehr?

Kenne ich von Hufeisen, Eisenringen, Kronkorken und solch geschmiedeten Zeux, ja.

Was heißt geärgert. Das war früher normal, und ich hab mir nichts dabei gedacht.
Mit 3.1 fehlte irgendwas. Die Signale erschienen kleiner am Anfang.

Jetzt hab ich mich an 3.1 gewöhnt -> Piep, da liegt was, eindeutiger Ton -> Graben

Heute mit V2 war irgendwie........ Seltsam..... Alles Schwammiger.... Weniger Direkt.... Ich weiß nicht, wie man das in Worte fassen soll.

Möp... Da war doch was.... Eisen ? Piep Piep..... Nein, Edel.... Möp, doch Eisen..... Graben....  Heraus kam ein geschmiedeter Nagel....
Ein Beispiel von vielen. Aber wie gesagt: Rein Subjektiv, da der direkte Vergleich fehlt und bei V3.1 auch schon ein gewisser Gewöhnungseffekt eingetreten sein kann.

Bei Hufeisen, großen Eisenteilen, Kronkorken etc. da kennt man das ja. Großes Eisen wird von jedem Detektor edel angezeigt. Da kann man auch nichts machen. Man kann aber mit etwas Übung am Ton hören, daß das nix gescheites ist....
Beim Hufeisen schwer, bei oberflächlichem Blech oder Kronkorken hört man daß das Signal in die Sättigung geht....

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#43
15. August 2013, um 20:36:29 Uhr

Hallo Adebar Hallo Deus-Versteher, Hallo Deus Gemeinschaft,
 

ich kann auch nur dazu raten das ein jeder für sich seine Test an seinem Ort machen
soll nicht jeder Örtlichkeit ist gleich und nicht jeder empfindet dasselbe wie ein anderer,
Jetzt kurz zu den Mischtönen die ihr bei Upgrade auf V.2.0 gemacht habt die zuvor nicht
so waren, eine Vermutung von mir ist das beim downgrade ja nur das Bedinteil sowie der
Kopfhörer downgegradet werden und nicht die Spule vielleicht hängt es daran.
Noch auf die Laufruhe bei V.3.1 und Töne zu kommen, für mich rein Subjektiv gesehen
finde ich das diese Version auf meinen Stellen viel besser sogar ist als die V.2.0, kleines
Beispiel, ich war vor 4 Wochen auf einem Acker wo eine sehr breite Überlandleitung
drüber läuft sie ist ca. 30m breit und hängt auch etwa in dieser Höhe. Ich glaube
mich zu erinnern das es eine 450KV Leitung ist, der Strom der durchfloss konnte man
darunter Hörern und genau dort lief der DEUS von mir mit SENS 80 einwandfrei ruhig,
auch die Buntmetalltöne kamen knackig ohne jegliche Störung.
Wie gesagt das ist meine Persönliche Erfahrung sowie von meinen Freunden die ich hier
wieder gebe.
 

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#44
16. August 2013, um 03:57:47 Uhr

@ Markus

Seit dem ich 3.1 drauf habe hab ich das Gefühl. Bzw. Bin mir sicher das grade das mit den überlandleitung schlimmer geworden ist.
Mit v2 alles ruhig, mit 3.1nur noch neben Geräusche, als ich den sens unter 70 (17hertz) hatte, ging es... Aber war immernoch am zappeln.

Schade, war ja ein wie ich finde großer Vorteil des Deus.

Gruß A

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor