[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Der Deus und die Mischtöne

Gehe zu:  
Avatar  Der Deus und die Mischtöne  (Gelesen 8152 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)
#45
16. August 2013, um 10:22:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benutzername:A
@ Markus

Seit dem ich 3.1 drauf habe hab ich das Gefühl. Bzw. Bin mir sicher das grade das mit den überlandleitung schlimmer geworden ist.
Mit v2 alles ruhig, mit 3.1nur noch neben Geräusche, als ich den sens unter 70 (17hertz) hatte, ging es... Aber war immernoch am zappeln.

Schade, war ja ein wie ich finde großer Vorteil des Deus.

Gruß A

Hallo A,

ich habe dort absolut gar kein Problem, ich war an diesem Tag mit einem Kumpel dort der ebenso mit dem
DEUS und der V.3.1 suchte, auch er hatte Null Probleme.
Ich werde Sontag wenn eine bestimmte Stelle frei sein sollte nochmals testen ob es einen unterschied
gibt denke aber das es den nicht geben wird.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#46
16. August 2013, um 11:02:08 Uhr

Hallo,

war am Mittwochnachmittag bei einem Freund, hatten in seinem Garten ein paar Lufttests bezüglich Signallänge gemacht - mit meinem V2 und seinem V3.1

In der Reihenhaussiedlung mit überall vorhandenen Stromleitungen auf den Dächern liefen beide Geräte sehr, sehr unruhig. Mußten Audioresponse und Sens stark begrenzen und die Frequenz auf 18KHz nehmen um testen zu können.

Zumindest dort merkte ich keinen Unterschied im Direktvergleich.

Den Hauptnachteil kann ich nach wie vor auf einen Punkt bringen:

- die Tonsignallänge.

Dies hat ganz sicher mit der geänderten Reaktionszeit von 3.1 zu tun. In sauberen Wäldern war's halt immer schön, einen langen Ton, auch bei kleineren Münzen zu haben. Man überläuft ein Objekt dadurch nicht so leicht, da es "größer strahlt" und muß es nur streifen um es zu haben.

Wünschenswert wäre daher folgendes gewesen:
Reaktion bis Reaktion 2 identisch mit V2. Danach meinetwegen höhere Geschwindigkeit für schwierige Areale. Zum Beispiel einfach die Skala und somit Geschwindigkeit nach oben erweitern, was weiß ich, vielleicht bis 7 oder 10 - für den, der's braucht.

Töne kann man einstellen, notfalls einfach mit 2 Tönen suchen, reicht, und man hat keine / nur wenige seltsame Mischtöne.

Wär die Tonlänge wie früher, wär für mich alles in Butter, Rest kriegt man hin.

Grüße,
Adebar

« Letzte Änderung: 16. August 2013, um 11:04:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#47
16. August 2013, um 12:48:26 Uhr

Hallo zusammen,

für die unter euch die Probleme unter Hospannungsleitungen bzw. Überlandleitungen haben,
stelle ich jetzt hier mein Programm ein was ich am besagten Tag an einer 450KV Überlandleitung benutzt habe,
ohne jegliche Störung.

DISK = 10
EXPERT = MULTI TON = 3 TON = TON 1 = 100 HZ 
                                                             TON 2 = 547 HZ 
                                                             TON 3 = 800 HZ

                                                             1.TON = 10
                                                             2.TON = 10 - 50 
                                                             3.TON = 50 - 99

SENS = 80
EXPERT = SENDELEISTUNG = 2

FREQUENS = 18 Khz

EISENLAUTSTÄRKE = 0

REAKTIONSZEIT = 3
EXPERT = BODENFILTER = 1

AUDIO RESPONS = 5
EXPERT = AUDIOSÄTTIGUNG = 2

Expert = Ground Balance Notch = AUS

Offline
(versteckt)
#48
16. August 2013, um 13:07:41 Uhr

wie komme ich auf 18 khz ?

Selbst im expert Modus komme ich nur auf 17,6 khz

Offline
(versteckt)
#49
16. August 2013, um 13:12:01 Uhr

Danke Markus.

Werde ich mal testen wenn ich wieder zu Hause bin.   Super
Hatte bis jetzt nur an sens und audiorespons gedreht, ich stell das einfach mal so wie bei dir ein.
Vielleicht geht's ja.

Gruß A.

Offline
(versteckt)
#50
16. August 2013, um 13:19:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benutzername:A
Danke Markus.

Werde ich mal testen wenn ich wieder zu Hause bin.   Super
Hatte bis jetzt nur an sens und audiorespons gedreht, ich stell das einfach mal so wie bei dir ein.
Vielleicht geht's ja.

Gruß A.
Geschrieben von Zitat von Niete
wie komme ich auf 18 khz ?

Selbst im expert Modus komme ich nur auf 17,6 khz

Ja versuchs mal.

Gruß Markus


Ja das ist auch bei mir so ich habe 17,8 kHz aber man rundet auf um eine zweistellige Zahl zu habenist,
ist ja auch nicht 12 kHz sondern 11,8 kHz. und genauso 8 kHz da sind es bei mir 7,8 kHz.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#51
16. August 2013, um 15:19:12 Uhr

Hallo markus,

Fast genau die einstellungen die du gepostet hast hab ich jetzt auch mal einprogrammiert.

Wollt ich heute mal testen auch ohne Strommasten, hab da ein gutes Gefühl.

Nur sens etwas höher so bei 85 und eisenlautstärke auf 2.

Bin mal gespannt wies damit läuft. Hatte auch letztens das Gefühl das bei 18 kHz die Töne irgendwie besser rein kommen als z.b. bei 12 kHz.

Viell ist das den anderen ja auch aufgefallen, ist jetzt nur mein persönlicher subjektiver Eindruck...

VG

Offline
(versteckt)
#52
16. August 2013, um 17:12:03 Uhr

Nach dem kurzen V2 Ausflug habe ich gestern wieder 3.1 installiert und heute war ich damit wieder beim Sondeln. Dabei hat sich etwas merkwürdiges ergeben....

Hatte heute lauter verrückte Mischsignale.

Das krasseste war ein abgebrochenes Stück von einem Beryllium-Bronze Knopf, daß durch das komplette Leitwertspektrum streute. Wenn die anderen User dieses Verhalten meinen, dann kann ich bestätigen: Das geht gar nicht....
Ich habe darauf hin 3.1 erneut aufgespielt und werde wieder testen. Habe noch einen bestimmten Parameter in Verdacht, nachdem das heute die einzige Änderung zu sonst war.... Ich werde berichten, wenn ich es bestätigt habe oder auch nicht.....

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#53
16. August 2013, um 17:39:11 Uhr

Ich habe auch noch was auf geschnappt seit einiger Zeit haben sich einige Briten
Darüber aufgeregt das einige Hammer Coins „Silbermünzen“ mit einem Mischsignal
Rein kommen was bei der V.2.0 nicht der Fall war.
Daraufhin haben sie das Update erneut aufgespielt d.h. sie haben die Spule von allem
Metallischen entfernt auf einen Karton liegen gelegt und dieses zuvor ausgetestet
Ob nach dem Einschalt der Fernbedienung Signale oder dergleichen zu hören sind.
Dann hatten sie statt Wireleslan eine feste Verbindung mit dem Modem per Kabel
Am PC hergestellt und als das alles so gemacht wurde lief nach dem Update auf V.3.1
Der DEUS ohne mucken alles war wie zuvor mit V.2.0 wieder gleich.
Wie gesagt ich habe es nur gelesen ob was dran ist weiß ich nicht.
 

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#54
16. August 2013, um 18:41:59 Uhr

Alain hat das dementiert: Die Spule wird bei jedem einschalten kalibriert, und nicht beim Update.
Deshalb ist es ja so wichtig, sie beim einschalten fern von Metallen zu halten.

Aber bei all den verrückten verschiedenen Erfahrungen (jeden Tag was neues) glaube ich fast schon,
daß höhere Mächte ihre Finger im Spiel haben Zwinkernd

Ein Indiz dafür wäre der Name des Detektors "DEUS"..... Latein für "Gott"

Das 2. Gebot sagt doch:
Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht unnütz gebrauchen, denn der Herr wird den nicht ungestraft lassen, der seinen Namen missbraucht.

Mit nicht ganz ernst gemeinten Grüßen,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#55
16. August 2013, um 19:12:01 Uhr

Hallo,

so, war heute auch 6h draußen, ich mit V3.1 mein Kollege mit V2 Light (Waldprogramm).

Hatte jetzt ganz speziell die Mischsignale und Fehlinterpretationen (buntes Signal, aber doch Eisen und umgekehrt) im Visier und immer wieder die Gelegenheit genutzt, die Signale gegenzuprüfen.

Nahm sich nix!

Wir haben ähnlich oft Eisenringe mit piepfeinem Buntton geborgen, auch hatte ich öfter das von D-V beschriebene Phänomen, daß ein Eisenteil beim Anschwenken bunt, dann aber beim Innehalten knarzig war.

Auch hier kein eklatanter Unterschied.

Bleibt die Tonsignallänge...

Mit 8KHz und ID Fix nein, war auch die Folie den ganzen Tag wieder da, wo sie hingehört - zwischen 27 und 41

GB-Notch hatte ich drin, aber nur bis 90, nicht bis 99. Die wenigen bunten Signale waren nicht abgehackt, lagen aber auch alle nicht tief.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#56
17. August 2013, um 00:11:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von DEUS-Versteher
Alain hat das dementiert: Die Spule wird bei jedem einschalten kalibriert, und nicht beim Update.
Deshalb ist es ja so wichtig, sie beim einschalten fern von Metallen zu halten.

DEUS-Versteher

Ja vieleicht ist doch etwas dran wenn Alain sagt das es wichtig wäre das beim Einschalten kein Metall in der
nähe der Spule sein soll beim suchen, dann wäre es ja auch ein Indiz für Fehler beim Updaten wenn Metall
dann in der nähe der Spule wäre.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#57
17. August 2013, um 00:40:01 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von Markus
Ja vieleicht ist doch etwas dran wenn Alain sagt das es wichtig wäre das beim Einschalten kein Metall in der
nähe der Spule sein soll beim suchen, dann wäre es ja auch ein Indiz für Fehler beim Updaten wenn Metall
dann in der nähe der Spule wäre.

Gruß Markus

nein, eben nicht.

Soll heißen: es ist wurscht ob Metall in Spulennähe ist beim updaten. Aber es ist nicht egal, ob Metall beim Einschalten in der Nähe ist. Dann wird nämlich kalibriert, nicht beim Update.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#58
17. August 2013, um 00:43:47 Uhr

Adebar´s Vorarbeit hat mich auf die Spur der Lösung des Rätsels gebracht:

Alle User, die mit den Tönen der V3.1 unzufrieden sind haben vermutlich Reaktion 0 oder 1 verwendet.
Ich konnte nichts feststellen, weil ich mit Reaktion 2 unterwegs war.
Das Verhalten des DEUS hat sich in Version 3.1 bei Reaktion 0 und 1 aber grundlegend geändert.
Bei 0 ist der Detektor so empfindlich, daß er den Boden anzeigt, egal, was bei GB eingestellt ist
und bei 1 hat er genau wie bei 0 diese Unsicherheit bei den Signalen. Die Leitwerte springen teilweise
weit umher und die Töne kippen mehr als in V2.

Der Trick ist es also ab Reaktion 2 aufwärts zu verwenden.

Ich bitte alle User, die unter diesen Mischtönen leiden, das ganze Mal zu überprüfen.

Bitte um zahlreiche Rückmeldungen von betroffenen Usern.

Wenn ich mit meiner Annahme Recht habe, würde ich XP bitten, die Reaktion 0 und 1 wieder auf die alten Werte und Algorythmen von V2 zu ändern....

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#59
17. August 2013, um 01:26:05 Uhr

Hallo!

Ergänzend, falls es jemand selbst prüfen möchte:

- im Lufttest funktioniert bspw. Reaktion 0 scheinbar ausreichend / gut bei V3.1
Wiederholt man den diesen Test aber mit Objekt im Boden, klappt das mit Reaktion 0 gar nicht, und mit Reaktion 1 nicht wirklich.

Da XP keine Bodentests macht, sondern ein meßtechnisches Verfahren im Labor durchführt, blieb dieser Umstand möglicherweise unbemerkt.

Die User, die sowieso mit Geschwindigkeiten >=2 liefen, haben die Problematik eventuell deshalb nicht wahrgenommen.

Grüße,
Adebar

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor