[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Deus - Welche Einstellung bei vielen Eisenteilen ?

Gehe zu:  
Avatar  Deus - Welche Einstellung bei vielen Eisenteilen ?  (Gelesen 8180 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7   Nach unten
Offline
(versteckt)
#75
21. November 2014, um 11:30:26 Uhr

Hallo Rafi

Ich weiß schon was du damit bezwecken wolltest, aber so zu testen ist meiner Meinung nach komplett für die Katz, weil du ja garnicht richtig Praxistauglich schwenken kannst.
Wenn die Spule beim Schwenken in deinem Test nur kurz über den Rand fährt, haut überhaupt nix mehr hin in Sachen GB-Wert.
Das beste Beispiel war bei mir die 5 RM Münze.
Im offenen Loch ist die Münze nicht zu detektieren, wenn Erde drauf ist kannst du diese noch ca 10 cm tiefer orten.(nur als Beispiel, mit 2 Detektoren getestet)

Sobald Luft im Spiel ist, sich Leute kleine Holzkisten bauen für tests, oder die Münze in einem Plasterohr oder in einer Tüte steckt, ist immer mit Abweichungen in der Signalauswertung gegenüber dem richtigen Praxistest zu rechnen.

Hast du rostige Eisenspäne genommen, oder wie du sagtest richtige Rostpartikel?


""Mit den höheren Reaktionen klaust du massiv an Tiefe und um dieses zu umgehen war für mich der Test schon sehr aufschlussreich.Deshalb habe ich ich die Reaktion zwar getestet aber das Ziel war,diese so gering wie möglich zu halten.""

TIP: Mach mal nen Test auf richtigen verschrotteten Flächen, am besten am Haus, bei den meisten liegt da am meisten Schrott, dann bemerkst du den Unterschied zu deinem Test.

        Da kannst du gern deinen Reichspfennig aus Kupfer nehmen, den hatte ich auch zum testen (nur mit Patina)
        12- 14 cm reicht zu, bei mir ist 20 cm daneben Eisen an einer Seite.
        Du musst so schnell schwenken wie du es beim laufen auch tust, alles andere macht keinen Sinn, zwecks Erstschwenkerkennug.
        Mit Reaktion 0-2 ist da beim normalen Schwenken nichts zu machen(mit Zeitlupe schwenken geht bei allen RZzeiten gleich gut,Signal kommt)
        Erst ab Reaktion 3 war etwas beim normalen Schwenken zu machen, also verlierst du auf verschrotteten Boden nämlich mit geringen Reaktionszeiten      extrem an Tiefe.
        Tiefe Münzen werden da bei geringen Reaktionszeiten vom Boden so extrem beeinflusst, das sie nur abgehackt daher kommen.

        Der Disk war bis 2 OK, ab 2,1 waren die Münzen weg( aber nur im trockenen Boden, Praxistest halt!)

        Ich finde es auch nicht gut, NUR mit Vollton zu testen, da diese Einstellung zu wenige nutzen.
        (Er geht aber von der Erkennung her teilweise besser, das ist richtig, nur muss man da aber auch die Audioreponse anheben)

Die Reaktion 1( mein Favorit bis zu den letzten Tests) habe ich komplett abgehakt, 0-1 ist für mich gegessen....so sauber ist hier eh kein Areal das mir diese Einstellung einen Vorteil bringen könnte.
Das Ton auf große Münzen ist vielleicht besser bei RZ 1, das wars aber auch.

Rost kannst du auch nicht mit Magneteisengestein vergleichen, den Rost zeigt der Deus an, Magneteisengestein aber nur wenn der GB-Notch auf "auf" ist.




Offline
(versteckt)
#76
21. November 2014, um 14:56:43 Uhr

Hallo Mefdel,

Ja in vielen Sachen gebe ich dir verdammt recht.Aber ich bin eigentlich ein langsamer schwenker da ich schon gemerkt habe das es bei der Erkennung mehr Vorteile wie Nachteile bringt.Deshalb bleibt bei mir die Reaktion auch meist bei 1 - 2.


Das der GB Wert über den Rand hinaus ansteigt ist zutreffend da Luft 90.Aber dieses Handicap hatten alle Parameter in der Situation und trotzdem hat es nur mit meiner normalen Schwenkgeschwindigkeit und den oben genannten Parametern geklappt.
Aber es zeigt auch das der Deus trotz 10 cm , hatte es auch in der Vergangenheit mit 30 cm Mutterboden versucht, immer ein GB Fehler generiert obwohl die Spule vollflächig über den Testboden war.
BTW die Tüten haben ein Maß von 45 x 35 cm ( mein Fehler ).

Das mit dem GB Wert und deren Auswertung nicht immer stimmt hatte ich schon in der Vergangenheit erwähnt.Die lässt sich momentan nur manuell einstellen aber das ist ja selbst bei XP bekannt und wird hoffentlich behoben.

Also zum Test habe ich wirklich massiven Rost zerkleinert und den dafür genommen.Ich habe hier auch noch Stücke aus einem Ferritstab aber da braucht man nur minimal mit der Spule drüberzugehen und die Mineralisierungsanzeige hat einen Vollauschlag.

Also in meinem Garten verhält es sich ähnlich mit dem Eisen und zu Testzwecken bin ich schon etliche male darüber gelaufen.


Möchte das auch nicht viel weiter in die Länge ziehen denn ich werde das auch noch einmal auf einem Feld was massiv verschrottet ist gegentesten.Vollton ist eh nur eine Option wenn der Boden wirklich sauber ist .Auf mittelstarken mineralisierten Böden geh ich eh mit einem 3 Tone Programm und Disk 1.

Aber nochmal zu deiner beschriebenen Situation.Du gehst mit deiner Einstllung auf einem verschrottetem Gebiet sonden.Ganz klar ist erst mal nicht um welche verschrottung es sich handelt.Ist es Eisen,Buntmetallstücke oder einfach nur eine Streuung von irgendwas magnetischem oder einfach nur Eisen.
Du stellst deine Reaktion auf sagen wir mal 4 und den Bofi auf 2.Jetzt bist du in der Lage Metalle die im Grenzbereich der Maskierung liegen zu orten das ist richtig.Aber der nachteil ist das du diese Mineralisierung nicht überall und dir durch die Einstellung massiv an Tiefe geklaut hast , so das du diese auch auf deinem restlichem Suchgebiet weiternutz oder gezwungen bist ständig nachzubessern.Die Frage ist eigentlich nur welcher Kompromis ist am besten und wie erkennt man ihn ohne ständig an dem Deus nachzustellen.

Sorry wurde doch länger.

gruß

Rafi

Offline
(versteckt)
#77
21. November 2014, um 16:11:20 Uhr

Der beste Kompromiss ist zwischen Reaktion 2-3 springen, je nach Verschrottung.
Der Bodenfilter ist bei mir Grundsätzlich bei 0....max bei 1 aber da muss es schon extrem sein!
(Außer bei der Eurosuche natürlich)

Beim gutem schrottfreiem Boden bist du mit Reaktion 2 am besten, selbst RZ 1 brachte hier keine großen Vorteile.
Und da du ja immer davon ausgehen musst, das Eisen in der nähe liegt überwiegt RZ2 wieder RZ1.

Bei verschrottetem Boden( aller 30-50 cm Signale )ist RZ 2 definitiv nicht mehr brauchbar.
Reaktion 3 ist auch bei BF 0 vollkommen in Ordnung zum suchen.

Die Stelle ist ein aufgefüllltes Gebiet, wo man von Eisen bis Buntmetall alles findet, aller 20- 30 cm kommt ein Eisensignal.
Der Boden ist normal bis sehr Steinig, teils bröklige Steine, der GB-Wert ging grob von 76-90.

Auf dem normalem Boden ohne Eisen hatten wir schöne braune, feste Erde, die Gb-Werte hatte ich irgendwo schon mal geschrieben.

Der Gedanke mit der RZ ist schon richtig, dewegen habe ich auch die Tests gemacht, da ich das gefühl hatte bei Verschrottung zu viele ungenaue Signale zu haben.
Da ich mit Reaktion 1 überall gegangen bin(großer Fehler.)


Ich kann nur das empfehlen was ich beobachtet habe.
Und das mit der Tiefe ist immer relativ zu sehen, in unserem Test(Goldring unter Eisenwinkel) hatten andere Detektoren keine Signale mehr, der Deus aber schon mit Reaktion 5.(nur mit 5)
Es liegt nicht immer an der Tiefe.
Die Tiefe ist bei Disk 2 / Bodenfilter 0 /Audio 5/ Gb 5 unter Wert schon mehr als gegeben, da kann man ruhig auch mal mit Reaktion 3-4 suchen.
Die Vorteile überwiegen echt in solchen Gebieten.
Der Bodenfilter sollte aber nicht über 1 gestellt werden, Xp hat sich bei  BF-1 schon was gedacht ab RZ 3

Mein Standard ist BF0, für mich "der Kompromiss"  genauso wie Reaktion 2, was Adebar und DV schon damals festgestellt haben.



gruß Mefdel Smiley

Offline
(versteckt)
#78
21. November 2014, um 16:55:20 Uhr

Hi Mefel,
Deiner Ausführung kann ich voll und ganz folgen und klingen mit der Reaktion vollkommen plausibel.
Zu dem Boden kann ich nix sagen scheint aber nicht einfach zu sein.
Werde dein Rat so wie viele Vorschläge von den anderen Benutzern im Hinterkopf behalten.
Sinn und Zweck ist es ja den Deus auf die jeweiligen Untergründe gut einzustellen.
Deine Einstellungen kommen meinem seh nah bis auf Reaktion.Nur das ich die Audio Optionen meist höher habe und da einen echten Zugewinn sehe.Ich habe hier zum Glück mit wenig mineralisierten Böden zu tun aber mehr mit Überlandleitungen.


Danke für deine Tips

Gruss Rafi

Offline
(versteckt)
#79
21. November 2014, um 19:32:59 Uhr

Hallo zusammen,

komme gerade von einem Nachtausflug zurück von der massiv verschrotteten Wiese. Wollte zusammen mit Lupus mal praxisnah, am Ort des Geschehens, versuchen, ob der Deus
1. mit Reaktion 4 eine Alu-Erkennungsmarke auf ca. 30-35cm in halb günstiger Lage (leicht schräg) überhaupt 'reinbekommt
2. ob der GMaxx2 hier mehr Schwierigkeiten hat;

wenn: ein ca. 12cm langer, 6mm dicker und rostiger Nagel (Fund von dieser Wiese) etwa 15-20cm entfernt zur eingebrachten Erkennungsmarke schräg in den Boden gesteckt wird.
Das Eisen liegt also deutlich oberflächennaher, aber doch ein Stückchen weg.

Verwendet wurde ein Deus mit Standardspule, sowie ein GMaxx2 mit Standartspule und ein GMaxx2 mit Spiderspule.

Der Deus hatte nachfolgendes Programm, die Reaktion haben wir zwischen 2 und 5 variiert.


Testprogramm Lager:

Disk 0 -->4 Ton --> 100,100,644,800 Hz / 0, 0-5, 5(45)-50, 50-99
Sens 92 --> SL 3 (wg. 4KHz)
Frequenz --> 4
Reaktion 2 bis 5 --> BF -1 deaktiviert durch bei Disk 0
Audioresponse 5 --> Sättigung 2 (nach wie vor mein Favorit)
Notch 5-45
GB 78

Der Deus hatte seine liebe Not, die Marke sauber darzustellen, sowie der Nagel ins Spiel kommt. Ohne diesen klingt das Signal sehr klein, durch die große Tiefe.
Am besten klang es noch mit Reaktion 3. 4 und 5 brachte keine signifikante Verbesserung.
Erstaunlich war, daß der Nagel auch in Querrichtung (ohne überschwenkt zu werden) das Signal nachteilig veränderte.
Es wäre Glücksache, wenn man die Marke angraben würde, zumal der Nagel noch mehr dominieren würde, wenn das Loch erst einmal angegraben ist und das Eisenteil dann "in der Wandung klebt".
Die Option Deus haben wir dann verworfen.

Ganz überraschenderweise kam der GMaxx2 mit der Spider mit der Maskierung ganz schlecht zurecht. das haben wir überhaupt nicht erwartet.
Auch war das Signal zwar deutlicher als mit dem Deus, aber bei weitem nicht so deutlich, wie mit der Standardspule.
Mit der Standardspule: sehr deutliche zwei Signale. Erstaunlich wenig Maskierung.
Ich hatte mich daher entschlossen, den Rest der Nacht mit dieser Ausstattung zu suchen, brachte auch noch drei schöne Objekte auf der ausgelutschten Stelle.

Ganz großes Aber: ich habe sehr viel Eisen, meist dicker Draht, ausgegraben. Auch Kronkorken hatte ich bestimmt an die 20 Stück. Diese Dinge habe ich mit der Spider praktisch nie.

Vorläufiges Fazit:
Der Deus konnte uns hier nicht wirklich überzeugen im Direktvergleich. Liegen die Objekte sehr tief, rettet einen seine Geschwindigkeit nicht, vor allem,wenn das Eisenteil groß und oberflächennah ist.

Die GMaxx2 Standardspule macht ordentlich Tiefe und die Maskierung war nicht das Problem, es waren zwei klar trennbare Signale "Eisen und Bunt" wahrnehmbar, Schwenkrichtung egal. Aber: selten so viel Mist ausgegraben.

Die Spider hat eine sehr gute Metallunterscheidung, aber weniger Tiefenleistung (deutlich leisere Signale) und erstaunlicherweise Schwächen bei Maskierung.
Bezogen auf den GMaxx2 heißt das: "Tausche Stärke gegen Zeit". Wie ich die Prioritäten setze, bleibt im Auge des Betrachters.

Muß ich selbst erst noch wirken lassen und weiter "forschen"...

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#80
21. November 2014, um 20:08:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von averau
hallo allerseits
bin ja schon lange passiver "forumsmitleser " ,aber nun bräuchte ich bitte doch mal eure hilfe . ich bin zur zeit mit meinem deus xp (version 3.2 und gold max power , bodenfilter 0 , disk auf 10 und reaktionzeit 1) auf einer alten hof - bzw. dorfwüstung unterwegs. was wäre bitte die beste einstellung um die vielen kleinen eisenteile nicht mehr so störend zu reinzukriegen ? bitte um nachsicht falls das thema schon oft da war , habe nämlich nichts passendes für mich gefunden .
schon mal dnake im voraus und lg ,michi


Gruss ,

zurück zur Frage des Themenstarters , -
* Wieder ein interessanter Thread, danke an alle Antworter.
Das Thema "kleine Eisenteile" -ausblenden- gab es schon, ja. Aber die wichtigste Frage ist ja - wonach begehrt das Herz- wo liegt dein Suchspektrum ? Eisen ignorieren klappt beim Deus auch ganz gut, bis auf die tiefen fetten verrosteten Teile. Irre   Eisenton weg, Notch rein, Disk rein .... etc. 
Warum kannst die die kleinen Eisenteile die du offnsichtlich meinst nicht einfach per Disk" rauswerfen ? Die Kleineisen kommen doch nun wirklich nur bis ca. Disk 8 herein. In diesem Bereich liegen doch kaum andere interessante Dinge... oder irre ich mich da so sehr ? Kläre uns da mal bitte auf. Das der Deus in der Nähe von Eisen so seine Probleme hat auch Gutes" anzuzeigen ist bekannt und leider seine groesste Schwäche. Danke an Adebar und seine vielen Tests und Postings. Leider ohne XP Update / Hilfe,  nicht besser hinzukriegen. 

Gruss 8000hz

Hinzugefügt 21. November 2014, um 20:40:13 Uhr:

Geschrieben von Zitat von Arminius
genau dabei hab ich mich auch desöfteren erwischt. Dass ich zwischendurch immer mal auf die Leitwerte schaue und denke, ach komm, dass lohnt sich nicht zu graben. Vor allem auf Stellen, wo ich zuvor Viel Schrott und/od Militaria gefunden hab. Und das könnte echt fatal sein. Werte unter 40 hatte ich auch nur selten gegraben, ausser an den heissen Stellen. Und dann kam letztens die große Überraschung...ein Kollege findet einen Silberdenar bei LW 30 mit 12khz. Und ich ein wenig daneben Silberfolie od dünnes Alublech mit gutem Signal und LW um die 60 auch mit 12 khz.



HIER LIEGT DER STEIN DER WEISEN !

Hallo Arminius, Hallo Leute,

genau wie du geschrieben hast, sieht die Realität aus. die LEITWERTE lassen uns die schönsten Dinge überlaufen.
Alles ist abhängig vom Suchort vs. BODEN. Da kannst du deinen DEUS oder egal welchen anderen Detektor kennen, verstehen und jahrelang geschwenkt haben. Umso schlimmer wird es .... Ah.. LW  "xxx" lasse ich mal so liegen. Unentschlossen
Grabt öfter einmal nach, - Welten brechen ein. Gerade deswegen mag ich meinen alten Troy Shadow nun gerade sehr. Er filtert gut aus, piept nur dort wo er soll (bunt) und graben musst du bei einem gutem Signal sowieso.

Der Trick ist - man wird nicht psychologisch durch Leitwerte getäuscht, wo der eigene "erfahrene Kopf" sagt lass es.
Der Deus ist top, sofern verstanden und eingestellt. Klebt nach der Konfiguration am Ort einfach mal das Display ab und grabt nach Gehör. Bunt = Graben.

Überraschungen sind garantiert !

Gruss 8000Hz
Küsschen

« Letzte Änderung: 21. November 2014, um 20:40:13 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#81
21. November 2014, um 22:03:08 Uhr

Adebar, hast du 12-18khz auch getestet oder diesmal nur mit 4?
Bei 8-18 Khz gräbst du ja auch mehr Eisen aus,bzw sind die Erkennungsmarken in der Tiefe ja auch relativ klein anzusehen. 
Ist halt ein sehr spezielles Gebiet, Notch 45 ist trotzdem sehr hoch....aber das liegt ja an dem ganzen Schrott. ..

Deine Töne 5-45 50 versteh ich nicht so recht, oder du hast da ein Komma vergessen.

Rafi... das mit der Audioresponse ist mir ja auch aufgefallen,  deswegen bin ich von 3 wieder auf 5, da man ja sowieso angräbt und die Tiefenanzeige eh nur auf Münzgroße Objekte abgestimmt ist.
Also Audioresponse wenn möglich, und einem das nicht zu viel wird so hoch wie es geht stellen.
Dann gegebenenfalls mehr mit  der Sens regeln bei Störungen

Ich hab meine Töne auch jetz so gewählt das ich bis 20 Eisenton hab und von 20 -45 nen 301Ton, da werde ich immer selber entscheiden ob ich grabe oder nicht.
Ab 45 sowieso, gerade die unteren Leitwerte bis 80 sind meistens die besten bei id-fix an.

Offline
(versteckt)
#82
22. November 2014, um 02:03:41 Uhr

Hallo Mefdel,

Töne erklären sich so:

Bis LW 5 soll das Eisenbrummen mitschwingen, um Großeisen mit Hauptton in den 80ern/90ern evtl. zu entlarven (was kaum klappt).
5-45 erwarte ich (hier) nix. Sogar Zinkmünzen und Hosenknöpfe liegen höher.
Ab 45 evtl. schlechtere Abzeichen und 1/4 Marken. Auch mit 4KHz liegen die 1/2 Marken über 60, außer bei Absenkung durch Eisen.
Alumarken u. Koppelschlösser kommen ab Mitte 80...

Nein, nur 4KHz wegen der erwünschten, schlechteren Kleinteilempfindlichkeit. Eigentlich hätte ich gern alles weg unter 1/2 Zinkmarken mit 2,5x7cm...

Grüße,
Dierk

Hinzugefügt 22. November 2014, um 10:55:19 Uhr:

Zur Ergänzung:

Falls Du die "5(45)-50" meinst:

Ist so zu verstehen, daß man unter Expert beim Disk dem 3. Ton ja den LW-Bereich von 5 bis 50 zubilligt. Nur wird der Bereich von 5-45 durch den Notch ja tonlos. Der dritte Ton "wirkt" dadurch nur im Bereich von 45-50. Sozusagen die absolute Schmerzgrenze auf diesem grausamen Areal...

Grüße,
Dierk

« Letzte Änderung: 22. November 2014, um 10:55:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#83
22. November 2014, um 11:35:23 Uhr

Alles klar, so macht das Sinn, an den Notch hatte ich nicht mehr gedacht.:Smiley

Ich weiß eben nicht obs mit 4 Khz Sinn macht, wenn die schräg liegen wird das bestimmt ganz ganz eng mit 4 Khz,
da ich auch erst ab 5RM quer liegend Verbesserungen mit 4Khz verspürt habe.
Ich weiß es jetzt nicht mehr, aber hattest du den XY Mod dort schon probiert?

Durch den könntest du mit der Khz auf 8-12 hochgehen, aber trotzdem das Schrott graben etwas in Grenzen halten. 

Ist nur ein Tip, mehr als probieren kannst du da ja eh nicht.

Offline
(versteckt)
#84
22. November 2014, um 14:52:36 Uhr

Ich geh nach dem Gehör und habe in einer Woche 4 Kanonenkugeln (60-80 cm tief) gefunden.Highway.

Offline
(versteckt)
#85
22. November 2014, um 16:24:02 Uhr


Geschrieben von Zitat von 8000HZ
Hinzugefügt 21. November 2014, um 20:40:13 Uhr:



HIER LIEGT DER STEIN DER WEISEN !

Hallo Arminius, Hallo Leute,

genau wie du geschrieben hast, sieht die Realität aus. die LEITWERTE lassen uns die schönsten Dinge überlaufen.
Alles ist abhängig vom Suchort vs. BODEN. Da kannst du deinen DEUS oder egal welchen anderen Detektor kennen, verstehen und jahrelang geschwenkt haben. Umso schlimmer wird es .... Ah.. LW  "xxx" lasse ich mal so liegen. Unentschlossen
Grabt öfter einmal nach, - Welten brechen ein. Gerade deswegen mag ich meinen alten Troy Shadow nun gerade sehr. Er filtert gut aus, piept nur dort wo er soll (bunt) und graben musst du bei einem gutem Signal sowieso.

Der Trick ist - man wird nicht psychologisch durch Leitwerte getäuscht, wo der eigene "erfahrene Kopf" sagt lass es.
Der Deus ist top, sofern verstanden und eingestellt. Klebt nach der Konfiguration am Ort einfach mal das Display ab und grabt nach Gehör. Bunt = Graben.

Überraschungen sind garantiert !

Gruss 8000Hz
Küsschen

Schön mal wieder von dir zu lesen 8000 Winken

Genau deswegen hab ich mir nun auch noch mal neue Programme gebastelt...unter anderem ein 1ton programm. Um so ein wenig die suchd mit einem analogen detektor nachstellen zu können. Einfach ein hoher ton für alles bunte von 20-99 ohne iwelche Beeinflussung durch tonschwellen. Und bei nem schönen signal immer graben auf nich extrem verschrotteten od militaria verseuchten spots. Hab mir auch ein wenig abgewöhnt, ständig auf die LW zu schauen ausser auf den besagten gebieten um nicht zu sehr von diesen beeinflusst zu werden ob graben od nicht. Finde da auch die XY Grafik alternativ ganz gut, gestern zum ersten mal richtig getestet. Finde ich aussagekräftiger als die LW aber trotzdem sollte man sich auch darauf nicht zu sehr verlassen...

Habe die neuen settings dann auch so gehalten wie bei mefdel, was meines Empfindens nach ganz gut funktioniert hat. Habe dazu disc 2 genommen, bei disc 0 ist ja der bodenfilter leider deaktiviert. Möchte diesen aber zumindest mit Bf 0 verwenden können und evtl die eisenlautstärke zwischendurch zu aktivieren. Dazu 3 ton, erster ton bzw disc ton 0 bis 2 auf 161 weil 100 mir zu dumpf klingt. Den 2. Ton von 2 bis 20 auch mit 161, weil unter 20 bislang noch nie was vernünftiges kam. Und den 3. Ton von 20-99 für alles bunte. 

Dann den notch von 2-10 rein genommen um das kleine eisen tonmäßig ausblenden zu können. Zwischen LW 10 und 20 höre ich dann durch den 2.ton bei 161 nur ein eisenbrummen. Alles darüber dann ein hoher ton.

GB noch hab ich von 86 bis 90 um hot rocks besser auszublenden und um den GB wert recht niedrig stellen zu können, ohne das die Spule zu empfindlich wird.

Andere settings bei dem programm sind:

Frequenz 12 khz
Sendeleistung 2
Audio re 4 Sättigung 1
Sens 90 

Bei der reaktion schwanke ich immer noch zwischen 2 und 3, kann mich da nich so recht entscheiden. Wechsel ich dann zwischendurch ein wenig ab, empfinde den tiefenverlust durch reaktion 3 aber auch nicht allzu groß. Hab auch damit ein paar tiefere münzlein ausgegraben gestern.


Das programm hat mir soweit sehr gut gefallen beim ersten test. Der deus lief angenehm ruhig und hat alle bunten sachen mit einem deutlichen ton angezeigt.
Natürlich habe ich damit trotzdem auch einiges an schrott ausgegraben, aber das lässt sich beim deus auch wohl leider nicht vermeiden. Trotzdem ein angenehmes suchgefühl.
Denke das werde ich so erst mal weiter benutzen und testen, alternativ noch 2 weitere Programme in ähnlicher Form.

Bin jetzt übrigens auch im club der 28er Grinsend
Hab sie mir vor kurzem gegönnt, so ein wenig als zusätzlicher motivationsschub und bin davon bislang echt angetan muss ich sagen.
Wollte auch ein wenig warten, bis alle nachträglich entdeckten probleme behoben sind. Warte immer lieber erst mal etwas ab, bevor ich blind sachen kaufe, die neu auf den Markt geschmissen werden... 
Vom gewicht aber kaum ein unterschied gegenüber der kleinen spule. Aber deutlich mehr flächen Abdeckung.
Denke das wird jetzt meine hauptspule werden...
Aber grade bei der 28er tendiere ich nun noch mehr zu Reaktion 3 wg der noch höheren maskierungsgefahr gegenüber der 22er. Zumindest auf eisenverseuchten stellen.
Na ja mal abwarten, bin gespannt wie die weiteren tests verlaufen Zwinkernd

VG
Arminius

Offline
(versteckt)
#86
22. November 2014, um 20:58:54 Uhr

Na dann, Glückwunsch zur neuen Spule, ich hoffe ich hab nicht zuviel versprochen Super 


Die Töne sollen ja eh nur eine Art Vorahnung sein was sich im Boden befindet, man sollte im 2 Ton genauso graben wie im 5Ton.( macht man aber meistens nicht;))
Aber die Töne sind bei 1 guten Ton natürlich vom feinsten.

Wie gesagt, Reaktion 3 wird bestimmt dein Freund auf solchen Stellen.



Achso Adebar, nicht das ich es vergesse, mir ist letztens was aufgefallen, was ich Arminus schon schrieb per Mail.
(Da du ja im Wald immer gern mitbekommen möchtest, wenn Eisen in der Erde liegt)

Selbst wenn du die Eisenlautstärke auf 0 hast, sowie den Notch von 0-20 drin hast, kannst du Eisen sehen.
Das geht aber nur im XY Modus und das gute dabei ist, dir gehen keine Eisentöne auf den Sack, merkst aber trotzdem das die Vermüllung zunimmt und kannst dann dementsprechend mit der Reaktionszeit reagieren.

Offline
(versteckt)
#87
24. November 2014, um 08:01:00 Uhr

Hallo nochmal,

Geschrieben von Zitat von mefdel
Achso Adebar, nicht das ich es vergesse, mir ist letztens was aufgefallen, was ich Arminus schon schrieb per Mail.
(Da du ja im Wald immer gern mitbekommen möchtest, wenn Eisen in der Erde liegt)

Selbst wenn du die Eisenlautstärke auf 0 hast, sowie den Notch von 0-20 drin hast, kannst du Eisen sehen.
Das geht aber nur im XY Modus und das gute dabei ist, dir gehen keine Eisentöne auf den Sack, merkst aber trotzdem das die Vermüllung zunimmt und kannst dann dementsprechend mit der Reaktionszeit reagieren.


möchte ich nur kurz einhaken.
Im Wald ist es ja kein großes Problem, hier brauche ich ja wegen der oft geringen Objektdichte keinen Notch.

Auf der besagten Wiese gibt es bestimmte Gründe, dort bei Nacht auf Tour zu gehen (kein BD, Privatgrund mit Erlaubnis aber eben "andere Gründe"). Da verbietet es sich, die ganze Zeit die Displaybeleuchtung zu aktivieren. Und da man auf Knopfdruck (um's Licht zu aktivieren) sofort in einem Unterprogramm drin ist (das Licht sollte einen eigenen Knopf haben!), ist mir diese Option hier zu umständlich. Zumal: es gibt keinen Quadratmeter ohne Metall. Man müsste also praktisch ständig schauen. Und ob die Anzeige bei mehreren erfassten Objekten diverser Materialien noch verlässlich ist, darf angezweifelt werden, denke ich.

Grüße,
Dierk

« Letzte Änderung: 24. November 2014, um 08:04:20 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#88
24. November 2014, um 10:39:08 Uhr

Ja ok,
 das macht deine so schon extreme Suche nur noch extremer als sie so schon ist:-\ 

Ohne Kopflampe, könnt ich so garnicht suchen:)

Das mit dem Lichtknopf sehe ich genauso, aber auch der Einschaltknopf müsste auch seperat sein.
Was ich den Deus schon unabsichtlich ausgeschalten habe.Nono



Wie gesagt, XY dient nur der Unterstützung, in deinem Fall ist es halt leider nicht möglich.
Ohne XY wäre für mich jedenfalls die Suche bei 12/18khz sehr sehr aufwändig, da man nur am Eisen graben wäre.
Gerade Großeisen was nicht all zu tief ist, sieht man schön raus.
Auf 8 gehe ich aber zwecks der Testergebnisse nicht mehr runter, wenn dann nur noch im Schrottprogramm.




Was sind eigentlich die höchsten guten Leitwerte bei deiner Suche?

Probiere doch nochmal die Frequenzen durch, wenn du ein tiefes Signal hast.
 In so einer tiefe sind die Gegenstände ja eher als klein anzusehen.?.

Und das Zeitlupenschwenken vielleicht, auf meinem Testareal wo nur mit RZ 3 aufwärts etwas ging, konnte ich beim super langsamen schwenken mit Reaktion 1-2 auch genau eingrenzen wo die Münze liegt, bzw hatte ich nur so ein Signal bei RZ 1-2( Schwenkgeschwindigkeit 5cm pro Sekunde ca)


Du suchst dir aber auch Suchstellen aus Smiley

Offline
(versteckt)
#89
24. November 2014, um 12:13:01 Uhr

Hallo,

den höchsten Leitwert haben Alukoppelschlösser und Kochgeschirr aus Alu. Bei 4 KHz so 88-92, bei den and. Frequenzen bis hin zu 98.

Gut, die Punktortung ist schon ok. Problematisch: Maskierungseffekt durch größere Eisenteile in höheren Schichten als die erhofften Objekte und Großeisen, das ohne knarzen mit stabilem Leitwert in den 90ern angezeigt wird.

Wie schon angedeutet: Abhilfe m.M.n. nur durch konzentrische Spulenbauform, die aber nicht kommt. Solange bleibt der GMaxx2 mein Freund.

Grüße,
Dierk



Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor