Tach Markus,
| | Geschrieben von Zitat von Markus Tag Dierk,
Ich glaube auch nicht das XP in nächster Zeit eine neue Spule für den DEUS plant und schon gar nicht eine Konzentrische. Ein guter Bekannter von mir kommt erst ende Mai wieder nach Deutschland, mal sehen vielleicht kann er was machen, ich versuch mal an eine Defekte Spider Spule für den GMP & G-Maxx zu kommen sowie an eine Defekte Serien Spule für den DEUS, eventuell lassen sie sich ja zwecks entfremden. Wenn er da ist werde ich ihn auf jeden fall fragen, da er schon Unterwasser Sonare sowie beim Bau von anderen Detektoren tätig war und einige U-Boot Projekte betreut hat kennt er sich ganz gut mit Elektronik aus.
|
| | |
ich kenne die YT-Videos von dem Engländer mit den Selbstbauspulen...
Aber ich glaube, das wird nicht ganz einfach. Die GMaxx und Goldmaxxspulen haben ja insgesamt 4 Adern, zwei dünne Koaxialkabel vereint in einem Mantel.
Jeweils ein Koaxkabel ist für die Sendespule, eines für die Empfangsspule. Aber einen Gleichspannungswiderstand hat nur eine der beiden Spulen (beim GMaxx2 ca. 3,3 Ohm). Die andere Spule muß wohl eine kapazitive Last in Reihe haben, die man nicht so einfach messen kann.
Ob die Deuselektronik mit dieser Paarung zurechtkommt? Dazu müßte man eine intakte (!) Deusspule öffnen und die Drähte der zwei Spulen ausmessen und vergleichen.
Dann könnte man die Elektronik der Spule ausbauen, an die vier Anschlußpunkte, wo zuvor die Originalwicklungen angelötet waren, eine Spulenkabel-Einbaubuchse anlöten. An dieser Buchse könnte man dann jede verfügbare Spule vom GMaxx2 anschließen. Theoretisch...
Die Platine in ein Kleingehäuse einzubauen mitsamt dem Lipoakku und eine Chinchbuchse anzufriemeln für ein USB-Ladegerät wäre hierbei noch die primitivste Übung...
Sinnigerweise habe ich hier gerade eine geschrottete Spider für'n GMaxx2 auf'm Schreibtisch.
Schadensbild: Spulenkabelbruch unten, wie so oft bei XP. Die beiden Isolierungen der Koaxialkabel hatten nach 6 Jahren Risse bekommen im Bereich der Zugentlastung, präziser auf Höhe der Plastik-"Feder".
Das führte dazu, daß sich beide Abschirmungen berührten.
Fazit: durchgebrannte Hauptplatine (nicht nur der Funkkopfhörersender wie sonst).
Praktisch ein Schaden von rund 650€ (Platine für 450€ plus 195€ für die Spider) durch ungeeignetes, weil einfach zu starres Isolationsmaterial.
Warum man nicht ein hochflexibles Kabel (wie z.B. Mikrofonkabel, auch 2 Adern einzeln abgeschirmt) verbaut ist das erste Rätsel.
Warum man nicht eine Schutzschaltung verwendet, um zumindest die Hauptplatine vor dem Abrauchen zu bewahren, das zweite unergründliche Rätsel...
Anbei ein Bild des Schadens. Ich habe das Kabel abgeschnitten und sehr vorsichtig abisoliert, um den "Bruch" eingrenzen zu können, was eindrucksvoll gelang.
Werde nun ein Mikrofonkabel verwenden und die Adern mit selbstverklebendem Schrumpfschlauch abdichten und isolieren.
Für die Flickstelle habe ich eine Hülse aus Nylon gedreht, die ich mit Polyurethankleber auffüllen werde. Zusätzlich einen weiteren Schrumpfschlauch als Zugentlastung über den ganzen Quatsch.
Sollte gehen. Hoffentlich...
Grüße,
Dierk