[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 DeusXP 3.2 - findet kein Gold mehr

Gehe zu:  
Avatar  DeusXP 3.2 - findet kein Gold mehr  (Gelesen 12656 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8   Nach unten
Offline
(versteckt)
#90
05. Januar 2014, um 11:06:53 Uhr




Offline
(versteckt)
#91
05. Januar 2014, um 13:02:17 Uhr

Also das finde ich jetzt schon extrem muss ich sagen, nur weil man etwas off topic schreibt ne Verwarnung zu bekommen...sorry aber das geht mir schon etwas zu weit Manuel.

Ich halte mich immer an die Forumsregeln aber man kann auch übertreiben...klar sollte man beim Thema bleiben aber man wird ja wohl noch etwas abschweifen dürfen.

Und nur weil man sich mal kritisch über den deus äußert wird man verwarnt?
dann schreibt man am besten gar nix mehr.

Nur meine Meinung, wenn diese noch erlaubt ist

VG

Offline
(versteckt)
#92
05. Januar 2014, um 13:06:57 Uhr

Moin,
Geschrieben von Zitat von Markus
Ich war heute bei einer alten von mir besuchten such Stelle die zwischen
Windkrafträdern liegt, als ich dort den XP-DEUS v.3.2 Eingeschaltet habe bekam ich
ein ständiges Pulsieren zu hören was mit der v.2.0 niemals dort zuvor war.
Ich bin so ernüchtert das ich und das ist mein ernst zum Test die alte v.2.0 Downgraden
werde um das noch mal zu checken wenn es so sein sollte dann wäre das der Super Gau
da ich einige solcher alt Stellen kenne und diese dann nicht mehr besuchen könnte.
da gibts mehrere Möglichkeiten, die ich mir vorstellen kann:
zum einen könnte eines der Windräder einen Schuss haben und damit bei jeder Rotation wechselnde elektromagnetische Felder in die Umgebung aussenden, die per Induktion die Spule beeinflussen.
Zum anderen, das habe ich bei mir an einer Stelle (aber auch schon mit V2 gehabt) könnte dort ein unterirdisches Kabel verlaufen (irgendwie müssen die ja ihren Saft auch an das Leitungsnetz kriegen). Bei meiner Stelle hilft dann nur das Umschalten auf 18 kHz-Frequenz kurzfristig.

Offline
(versteckt)
#93
05. Januar 2014, um 14:32:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann aD
Moin,da gibts mehrere Möglichkeiten, die ich mir vorstellen kann:
zum einen könnte eines der Windräder einen Schuss haben und damit bei jeder Rotation wechselnde elektromagnetische Felder in die Umgebung aussenden, die per Induktion die Spule beeinflussen.
Zum anderen, das habe ich bei mir an einer Stelle (aber auch schon mit V2 gehabt) könnte dort ein unterirdisches Kabel verlaufen (irgendwie müssen die ja ihren Saft auch an das Leitungsnetz kriegen). Bei meiner Stelle hilft dann nur das Umschalten auf 18 kHz-Frequenz kurzfristig.

Guten Tag,

Ja das würde so sein, aber da ich diese Stelle bestimmt schon seid mehr als 8 Jahren besuche kommt das mit dem Kabel nicht hin, was mich sehr gewundert hat war das mein Kumpel der
mit dem XP-GoldMaxx Power mit der 27cm Spule und 30m vom Windrad entfernt absolute ruhe hatte und ich nach ca. 80m immer noch Störungen.
Was aber dann der Hammer war, man weiß ja desto höher die such Frequenz deso weniger Störung aber dem war nicht so, als ich von 17,8kHz runter auf 11,8kHz ging wurden die Störungen etwas
weniger und als ich auf 8kHz sogar noch etwas weniger.
Was nun der Auslöser war weiß ich nicht aber auf jedenfall war das nicht mit der alten v.2.0 so und damals war ich sogar dort mit der 28x34cm Spule.

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#94
05. Januar 2014, um 15:05:33 Uhr

Markus, das gleiche Phänomen habe ich auf einem Acker auch. Das hat in meinem Fall nichts mit Windkrafträdern zu tun (da stehen weit und breit keine), sondern mit einer Fm-Leitung. Diese führt quer durch den Acker zu einem Verstärker und von dort aus zu einem Funkmast. Je 30m rechts und links von dem Kabelverlauf habe ich gleichförmige Störungen, die sich nicht ausblenden lassen. Selbst mit Sens auf 50 kommen diese Störungen bei einem Abstand von 20m deutlich rein. Selbst das Signal einer oberflächlich liegenden Coladose konnte kaum durch diesen Störnebel dringen.

Eventuell haben die bei Deinen Windkrafträdern neuerdings Geräte zur Fernwartung und entsprechende Übertragungseinrichtungen inkl. Kabel installiert.

« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, um 15:08:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#95
05. Januar 2014, um 15:16:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von BimmBamm
Markus, das gleiche Phänomen habe ich auf einem Acker auch. Das hat in meinem Fall nichts mit Windkrafträdern zu tun (da stehen weit und breit keine), sondern mit einer Fm-Leitung. Diese führt quer durch den Acker zu einem Verstärker und von dort aus zu einem Funkmast. Je 30m rechts und links von dem Kabelverlauf habe ich gleichförmige Störungen, die sich nicht ausblenden lassen. Selbst mit Sens auf 50 kommen diese Störungen bei einem Abstand von 20m deutlich rein. Selbst das Signal einer oberflächlich liegenden Coladose konnte kaum durch diesen Störnebel dringen.

Eventuell haben die bei Deinen Windkrafträdern neuerdings Geräte zur Fernwartung und entsprechende Übertragungseinrichtungen inkl. Kabel installiert.

Ich werde das Überprüfen, ich habe eben v.2.0 drauf gemacht mal sehen, was aber nicht erklärt warum mein Kumpel keine Störung hatte und das nach dem absenken der Frequenz die Störung weniger wurde.
Ich werde auf jedenfall weiter darüber Berichten, und wenn es an der v.3.2 liegen sollte dann sollte sich XP was einfallen lassen.

Offline
(versteckt)
#96
05. Januar 2014, um 15:18:24 Uhr

So, ich war mal im Garten bevor Ihr euch weiter streitet.  Smiley

Ein kurzer Test zum XP Deus V3.2 , ein Test zum GOLD finden .... und gleich ein Tiefentest auf meine Standardspule (22cm) bezogen auf das Standardteststück die 2 Reichsmark in Silber von 1938. Also eine Münze in Eurogröße aber aus Silber. Habe ich mir mal bestellt zum mittesten.

So, die Münze habe ich mit einem klaren grabungswürdigem Signal in 27cm auf jeden Fall noch gehabt ! Meine Einstellung lagen aber ziemlich scharf..... GB= "79" und Sens auf "99" da ist er auf meinem Boden aber noch brauchbar und dreht NICHT durch.   Schockiert (ist auch Spulenabhängig!) So jetzt sucht mal in 27cm tiefem Mutterboden eine 2RM Münze mit EUREM DETEKTOR.  Applaus

Nun zum Goldring, dieses dünne Teil habe ich mir damals auch zum Testen bestellt für 18€. Es ist ein "444" Goldring mit nur 0,63g lt. meiner Feinwaage. Diesen habe ich in gut 16cm Tiefe flachgelegt.  Engel.
Ein eindeutiges Buntmetallsignal ! Ich konnte noch gut und gerne 5cm in der Luft darüber ein klares Signal auf Gold erhalten. Anzeige DEUS FB = rechte Seite, Ton gut.

Ich weis, es ist eine Ringform. Aber bei so einem dünnen Teil, ist es fast schon eher ein Kettenglied ...  Zwinkernd , also Deus findet Gold in "echter deutscher Erde" mit einem guten Signal und Silbermünzen in Tiefen da müssen andere erst einmal hinkommen, bevor hier über das Teil gemeckert wird.

Video 1 : Signal vom 0,63g Goldring in 16  cm Tiefe
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/JqBgPYxZ5_0

Video 2 : Signal von der guten 2RM in   27 cm Tiefe

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/XEmb59eteeU


NACHTRAG : XP Deus findet Messingbürsten mit gutem Buntmetallsignal ohne Einstellerei im GM-Power Standardprogramm - - siehe Video.
Der Trick ist : Ihr müsst diese Art von Bürsten für "hochkannt" vergraben.  Grinsend -- siehe letztes Video.
Messingbürstenlink: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://youtu.be/h4VUkU1hfdw


PS. Und Messingbürsten kaufe ich im Baumarkt, weil bei den ausgegrabenen immer der Holzgriff so vermodert ist ....

Gruss 8000Hz
 Küsschen



Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Goldtest1a.jpg
Goldtest1b.jpg
Goldtest2.jpg
Goldtest3.jpg
Goldtest4.jpg

« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, um 15:51:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#97
05. Januar 2014, um 17:55:33 Uhr

So das Ganze hat mir keine ruhe gelassen „man muss schon ein wenig bekloppt sein“
Ich habe meiner Frau gesagt ich geh mal eine runde mit dem Hund raus aber in
Wirklichkeit habe ich mir meine Spule unter die Jacke gesteckt die FB in die Hosentasche,
und mir meinen Hund geschnappt ab ins Auto und eben mal 120km zur meiner Stelle
hin mit den Windkrafträdern hin.
Als ich dann dort dann die FB eingeschaltet habe war dasselbe in Grün aber etwas milder
als zuvor mit der v.3.2, also muss sich dort tatsächlich was an dieser Stelle geändert haben.
Nun gut, jetzt bin ich weiter zur nächsten Windkraftanlagen Stelle, dort lief alles ohne
Probleme.
Nun werde ich nochmals am Wochenende ein paar Test machen ich frage mich echt warum
Konnte mein Kumpel dort mit dem GoldMaxx gehen und ich nicht.

Gruß Markus


Offline
(versteckt)
#98
05. Januar 2014, um 18:08:23 Uhr

Hallo!

Kaum ist man mal ein paar Tage weg, ist hier ja richtig was los...

Zunächst mal dazu:
Geschrieben von Zitat von Vermeer111
ok ok was konstruktives messing hat einen anderen leitwert wie gold bringt also herzlich wenig und soviele messing draht bürsten liegen bei uns auch nicht in der erde  rum,das ketten vor allem kleine aus gold sehr viele detektoren an ihre grenzen bringt is auch schon seit jahren bekannt vielleicht liegt es an khz de gb pro hat 18 khz und hatte keine probs war nur sone idee


Nocheinmal, darauf hat ja mein Post bezüglich der Bürste ja abgezielt:

Die Problematik Bürste und Goldkette ist vermutlich ein und die Selbe!
Das Material ist hier s..eißegal. Ob die Bürste nun Silberdrähte, Messingdrähte usw., usf. hat, ist hier wohl primär völlig egal.
Enfernt man die Borsten, erhitzt sie auf >900°, schmelzt den Mist zusammen und hält nach dem Erkalten das Metall unter die Sonde, wird das Zeux dann angezeigt, ganz sicher!
Obwohl die Borsten immer gebündelt und somit leitfähig verbunden sind, hat ein Detektor damit wohl Schwierigkeiten.

Das niemand nach Drahtbürsten sucht, ist ja wohl klar - aber darum geht's doch gar nicht. Es geht auch nicht darum, die Kiste hochzutunen, daß es sie mit GB-Werten unter 60 oder hochkant doch noch irgendwie und  "vielleicht" hat...
Es geht darum, daß hier der Grund liegen dürfte, warum öfter zu hören und zu lesen ist, "daß Gold so schwer zu detektieren ist".
Macht man Test's, nimmt man halt was zum probieren gerade verfügbar ist - häufig halt irgenwelche Kettchen. Und, obwohl leitfähig verbunden, greift hier das "Drahtbürstenproblem".
Nicht weiter wollte ich darstellen.

Das der 444er Goldring angezeigt wird ist in doppeltem Sinne klar.
1. besteht er zu ca. 57% aus Kupfer (aber auch aus Feingold würde er sicher dargestellt)
2. waren Ringe nie das Problem, auch feine Ringe aus anderem Material sind auffindbar.

Interessant wäre mal ein Versuch mit einer dünnen Silberkette und/einer Modeschmuckkette aus unedlerem Material.
Muß ich mal selber testen.

Bei dieser Geschichte würde mich mal interessieren, ob ein feines Drahtgitter (Fliegengitter) angezeigt wird.
Wenn nicht,wär's ja ein tolles Material als Abschirmung, bei Hochspannungsleitungsstörungen. Wäre mal ein Ansatz, bräuchte man "nur" die Geräte-Masse am Gitter anzuschließen...

Grüße,
Dierk

« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, um 18:50:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#99
05. Januar 2014, um 19:19:19 Uhr

@Adebar

wollte das ganze auch nicht ansprechen wäre sonst an Thema vorbei ABER wenn man sich das Video vom Markus mal anschaut wie die EMF Strahlung in den Deus reinknallen , wird es schlagartig ruhiger sobald die Bürste drunter ist.Interessant auf jeden Fall.

gruß

Rafi


« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, um 19:23:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#100
05. Januar 2014, um 19:56:26 Uhr

Hallo,

habe mal ein paar Kettchen getestet, 4 aus 925er Ag und 1x 333er Au.

Eine (komischerweise nicht die Filigranste) Ag Kette ist nicht detektierbar. Die Anderen zeigt es alle an, wenn man sie "zusammenknüllt" zumindest so einigermaßen, aber der beste LW mit 8Khz bei einer richtigen "Panzerkette" ist bei (für Silber) mageren 52. Ausgebreitet schwanken die Leitwerte zwischen Eisen und Bunt - würde man wohl nicht bergen. Wenn hier kein Anhänger dran ist...

Ketten sind problematisch...

Bei Bedarf mach ich Bilder der Probanden...

Grüße,
Dierk

Offline
(versteckt)
#101
05. Januar 2014, um 20:35:00 Uhr

wie würde sich der lw bei id fix ein ändern ....
bleiben dann wenigstens alle ketten im bunt bereich?

Offline
(versteckt)
#102
05. Januar 2014, um 20:49:05 Uhr

Hallo,
Geschrieben von Zitat von sondly23
wie würde sich der lw bei id fix ein ändern ....
bleiben dann wenigstens alle ketten im bunt bereich?

habe ich nicht probiert, glaube ich auch nicht. Kann ich morgen testen, wenn gewünscht.

Ist aber auch für mich nicht ganz so erheblich. Genausowenig, wie ich jetzt mit GB 60 suche, weil ich weiß, daß ich nur so Messingbürsten finden kann, möchte ich künftig nur noch mit 18KHz wegen etwaiger Kettchen suchen.

Mit allen derartigen Änderungen kaufe ich mir andernorts wieder andere Nachteile ein.

Ich suche gern mit 18KHz, sowie XP auf den Wunsch eingeht, ID Fix wahlweise an eine andere Frequenz binden zu können. Bis dahin bleibt's für mich ein Notnagel für Elektrostörungen und Minimünzstellen.

Grüße,
Dierk

« Letzte Änderung: 05. Januar 2014, um 20:51:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#103
05. Januar 2014, um 20:51:41 Uhr

ich kapiere die heutigen Geräte nicht mehr. zich Knöpfe zum drücken aber nix kommt bei raus.. früher habe ich mit meinem Fisher 1265 IGP kleinste filigrane Teilchen aufgespürt

Offline
(versteckt)
#104
05. Januar 2014, um 21:17:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von MinelabMusketeer
früher habe ich mit meinem Fisher 1265 IGP kleinste filigrane Teilchen aufgespürt

 Ich bin selbst mehrere Jahre mit einem 1266er durchs Unterholz gekrochen. Gerade die frühen Fisher-Geräte (1265 & 1266) hatten massive Probleme mit kleinem Bunt, dass in den Eisenbereich verschoben wurde. Kettchen sind für alle Detektoren problematisch.

Adios, Bert

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor