[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Geschichte > Historische Bauwerke & Ruinen > Bergbau & Altbergbau > Thema:

 Bergbaulexikon

Gehe zu:  
Avatar  Bergbaulexikon  (Gelesen 84337 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#120
13. August 2008, um 06:53:51 Uhr

Sch

Schr - Teil 1



Schrägbau:
in der stark geneigten und steilen Lagerung überwiegend angewandtes Abbauverfahren in Kombination mit Bergeversatz

schrämen, Schram:
Herstellung eines Schramms parallel zur Lagerstättenebene.
Ursprünglich wurde von Hand geschrämt, heute mit Schrämmaschinen (schneidende Kohlengewinnung)

Schrämhaue:
leichte Keilhaue zur Herstellung eines Schrams


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#121
13. August 2008, um 06:55:56 Uhr

Sch

Schr - Teil 2


Schramm:
Schlitz, Zwischenraum zwischen dem Gestein und dem Erz oder Kohle

Schrämm:
Einkerbung in den Kohlenstoß zum leichteren Lösen der Kohle

Schrämmaschine:
auf dem Strebförderer geführtes Kohlengewinnungsgerät, das mit einer drehenden Schrämstange oder einem Ausleger mit umlaufender Schrämkette einen ca. 0,8 m tiefen, horizontalen Schlitz in den unteren Teil des Kohlenstoßes schneidet, so daß die darüber befindliche Kohle durch ihr Eigengewicht hereinbricht oder mit dem Abbauhammer leichter hereingewonnen werden kann

Schrämmeisen:
Werkzeug zur Erzeugung eines Schrämms


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#122
13. August 2008, um 06:57:30 Uhr

Sch

Schr - Teil 3


Schrapper:
Lademaschine im Streckenvortrieb, die das hereingeschossene Haufwerk mit einem Schräppgefäß auf der Sohle und dann über eine Ladeschurre auf ein nachgeschaltetes Fördermittel wie Kettenkratzförderer, Gurtband oder Förderwagen zieht

Schreitausbau:
Sammelbegriff  für alle (vor allem im Streb) maschinell sich fortbewegende Ausbaueinheiten

Schreitschild:
Hydraulisches Schild welches beim Abbau Verwendung findet. Diese Schild wird nach einem Hobelvorgang automatisch vorgezogen und wandert mit der Abbauvorrichtung mit und schützt diese vor Verbruch.



- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#123
14. August 2008, um 06:32:04 Uhr

Sch

Schu - Teil 1


Schuh:
Längenmaß 17.Jhdt.: etwa 0,3m

Schürer:
Heizer im Kesselhaus

Schurf:
Freilegung eines nutzbaren Minerals

Schürfbuch:
Verzeichnis aller Schürferlaubnisse


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#124
14. August 2008, um 06:33:49 Uhr

Sch

Schu - Teil 2


schürfen:
nutzbare Mineralien auf ihrer natürlichen Lagerstätte aufsuchen

Schürffreiheit:
Privileg zum Schürfen nach nutzbaren Mineralien an jedem Ort nach Erhalt des Schurfscheins

Schurfgesuch, Schürfgesuch:
Antrag an das Bergamt zur Erteilung eines Schurfscheins


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#125
14. August 2008, um 06:38:11 Uhr

Sch

Schu - Teil 3


Schürfschacht:
Versuchsschacht auf nutzbare Mineralien

Schurfschein:
von der Bergbehörde ausgestellte, ortsbezogene Schürferlaubnis

Schürfstollen:
Versuchsstollen, auf gut Glück in den Berg getrieben

Schurre:
Übergabe eines Gurtbands oder Kettenförderers

Schuß:
ein mit Sprengstoff geladenes und verdämmtes Bohrloch


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#126
14. August 2008, um 06:40:05 Uhr

Sch

Schu - Teil 4


Schüttdichte:
Gibt die Masse eines Kubikmeters aufgeschütteten Stoffes an. Maßeinheit ist Tonne pro Kubikmeter (t/m³) Kohle 0,95 bis 1,1 Schieferton 1,1 bis 1,5 Sandschieferton 1,3 bis 1,75 Sandstein 1,05 bis 1,25

Schüttelrutsche:
auf Rollen laufendes oder pendelnd aufgehangendes Fördermittel. Der Bewegungsvorgang verläuft so, dass das Fördergut  nur beim Vorwärtsgang mitgenommen wird

Schütz:
Sicherheitseinrichtung für die elektrischen Betriebsmittel


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#127
14. August 2008, um 06:42:26 Uhr

Sch

Schw - Teil 1


Schwachstromer:
Mitarbeiter der Mess- und Regelwerkstatt

Schwarz-Weiß-Kaue:
Umkleideraum der Bergleute (in der Weißkaue wird die Straßenkleidung aufgehangen, in der Schwarzkaue die Arbeitskleidung. Dazwischen befinden sich die Duschräume.)

Schwebe:
Pfeiler, der in geneigter Lagerung zum Schutz vor Einbrüchen von Lockermaterial stehen bleibt. In der Regel 2 – 3 m stark.

Schwebebalken (EHB):
wird bei einer EHB zum Personaltransport eingesetzt

schwebend:
ansteigend hereingewinnen


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#128
15. August 2008, um 06:17:34 Uhr

Sch

Schw - Teil 2


Schwefelgehalt:
Energierohstoffe wie Rohöl, Erdgas und Kohle enthalten Schwefelverbindungen, deren Gehalt durch Aufbereitungsmaßnahmen vermindert werden kann. Bei Verbrennung wird ein Teil des Schwefels in den Rückständen gebunden. Der andere Teil ist als Schwefeldioxid in den Abgasen enthalten, die durch Rauchgasentschwefelung gereinigt werden können.

Schweinewagen (S.-Waggon):
Umgangssprachlich der Personenwagen untertage (wg. der Gitter)



- Fortsetzung folgt -


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#129
15. August 2008, um 06:19:14 Uhr

Sch

Schw - Teil 3


Schwelkoks:
Fester Rückstand, der bei der Schwelung von Kohle bei Temperaturen von etwa 450 bis 700 °C entsteht. Schwelkoks wird entweder mit anderer Steinkohle gemischt oder direkt in Feuerungen zur Wärmeerzeugung verbrannt.

Schwelung:
Umwandlung bituminöser Substanzen bei Temperaturen unter 700 °C und geringerer Luftzufuhr als für die Verbrennung erforderlich ist. Dabei werden gasförmige und flüssige Produkte wie Schwelgas, Schwelteer, Schwelöl abgespalten. Als fester Rückstand verbleibt Schwelkoks.


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#130
15. August 2008, um 06:20:45 Uhr

Sch

Schw - Teil 4


Schwenkbühne:
hochklappbare Auffahrhilfe (Schienenverbindung) zum Auf(ab)-schieben der Wagen auf (von) dem Korb

schwerköstig:
kostenaufwendig, teuer


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#131
15. August 2008, um 06:22:13 Uhr

Sch

Schw - Teil 5


Schwertrübescheider:
Trennt das Aufgabegut mithilfe einer Supension aus Wasser und Magnetit, sodass das leichter Gut (Kohle) bei seiner spezifischen Dichte aufschwimmt

Schwertrübesinkscheider:
Mechanische Einrichtung die das Trenngut mittels einer Suspension nach Dichte sortiert

Schwimmsand:
unverfestigter, wasserführnder Sand



- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#132
15. August 2008, um 06:25:43 Uhr

St

Sta - Teil 1


Stall:
an den Strebenden vorgesetzter Knapp zur Unterbringung der Antriebe für Strebförderer und anderen Gewinnungsgeräten

Standwasser:
Wasser, das sich in stillgelegten Grubenräumen ansammelt

Stapel:
Blindschacht

Stapelbunker:
Zwischenlager



- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#133
15. August 2008, um 06:30:31 Uhr

St

Sta - Teil 2


Staubsteiger:
Für die Durchführung des Gesteinsstaubverfahrens zuständige Aufsicht.

Stauscheibenförderer:
Einkettenförderer mit sog. Stauscheiben, die beim Abwärtsfördern das Fördergut vor Sturz und somit vor unnötiger Zerkleinerung schützt


- Fortsetzung folgt -

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#134
17. August 2008, um 06:48:08 Uhr

St

Ste - Teil 1


Steigekatze:
An einer Schiene (EHB) oder fest montiertet aufgehängert pneumatischer Kettenzug, der das Heben und Befördern von Lasten erleichtert bzw. ermöglicht.

Steiger:
Führungskraft im Bergbau

Steigertuch:
Weisses Halstuch


- Fortsetzung folgt -

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor