| | Geschrieben von Zitat von Alraune Die ersten Kupferartefakte wurden im deutschen Raum lange vor Ötzi gefunden. Dann erstmal 1000-2000 Jahre gar nicht mehr, was die chronologische Einteilung in Kupferzeit als direkt vor der BZ stattgefundene Epoche partiell konterkariert. Das für die norddeutschen Funde (Spiralen, Beile) genutze Kupfer kam zumeist aus dem nordrumänischen Raum, wo es 5500 Jahre v. Chr. bereits regelmäßig abgebaut wurde. Allerdings habe ich so eine Spitzhacke bisher auch noch nicht gesehen, denke aber, dass der Fund durchaus korreliert mit dem derzeitigen Wissensstand.
[winken]Alraune
|
| | |
Zwar war das Prinzip "Loch" schon von den Steinwerkzeugen bekannt, aber alle mir bekannten, im weiten Sinne "Bergbaugeräte" sind ins Knieholz gesetze Beile. Flachbeil, Lappenbeil, Randleisten und so weiter. Insofern schon ein singuläres Stück, wenn man mal drüber nachdenkt.