[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welchen Detektor bis ca.1600€ ?

Gehe zu:  
Avatar  Welchen Detektor bis ca.1600€ ?  (Gelesen 10107 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   Nach unten
Offline
(versteckt)
#105
17. Februar 2012, um 16:47:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von Brauner
wie lang soll sich das thema noch ziehen ist ja unglaublich kauf dir einen ace 250 teste ob dir das hobby spaß macht und dann kannst du dir immer noch nen profigerät kaufen
wenn man 1600€ ausgeben will kauft man sich sichrelich keinen ace 250

Offline
(versteckt)
#106
17. Februar 2012, um 19:05:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von sarius11
wenn man 1600€ ausgeben will kauft man sich sichrelich keinen ace 250
Das hoffe ich!

Wenn man es sich leisten kann, sollte man sich auch als Anfänger was Ordentliches kaufen. Dann merkt man nämlich erst, welche Freude dieses Hobby wirklich bereiten kann! Zwinkernd

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#107
17. Februar 2012, um 23:38:30 Uhr

Geschrieben von Zitat von Brauner
wie lang soll sich das thema noch ziehen ist ja unglaublich kauf dir einen ace 250 teste ob dir das hobby spaß macht und dann kannst du dir immer noch nen profigerät kaufen
Was heist wie lange soll sich das Thema noch ziehen?
Dafür ist doch wohl dieses Forum da,für Fragen zu stellen und zu antworten!!
Wenn es dich langweilt brauchst du dieses Thema ja nicht zu lesen!
Ich versuche halt hier durch Fragen und Antworten den besten Detektor für mich und mein Suchgebiet zu finden und ich denke auch wie einige andere hier das man wenn man genug auf der Kante hat sich nicht als Anfänger ein billiges Gerät zulegen sollte mit dem man vielleicht gleich wieder die Lust an diesem Hobby verliert,ausserdem sollte das was man ausgeben möchte jeder für sich entscheiden!

So nun zu der Frage in welchem Buch ich das mit den FBS Detektoren gelesen habe,
das war in dem Buch "Metallsonde" von Jens Diefenbach auf Seite 17.
Und bis jetzt ist diese Frage leider noch nicht verständlich für mich beantwortet,gibt es Detektoren bei denen man die Frequenz manuell wählen kann und dies nicht nur in 0,2 Schritten sondern z.B.4khz,8khz,15khz,20khz,oder ähnlich!
Gehört der Deus da dazu oder ist dies bei ihm anders?
Dachte aber dabei auch nicht unbedingt an einen Detektor mit Display sondern gibt es auch welche die das ohne Diplay können ??
Und bei welchen Detektoren egal welcher Marke kann man diese überhaupt manuell einstellen mit und ohne Display?!
Bin nun mal gespannt!  Lächelnd

Und noch eine Frage die ich wieder aus einem Buch heraus stelle!
Diese Frage kommt aus dem Buch "Handbuch für Schatzsucher" von Reinhold Ostler aus dem Text von Seite 64,
dort rät er von Detektoren aus Übersee ab und da ich mit Amerikanern arbeite und täglich mit Technik aus Übersee zu tun habe kann ich das vollkommen verstehen da ich bis jetzt nie in irgenwelcher Art bessere Qualität von Übersee gegenüber Europa gesehen habe und ich würde mal behaupten die meiste Technik von dort der von Europa sehr stark nachhinkt!!  Traurig
Da kommt natürlich auch bei Detektoren von Herstellern aus Übersee die Frage für mich auf,"sollen diese wirklich was taugen?"
Welche Europäischen Hersteller gibt es eigentlich ausser XP??
Aber vielleicht ist es ja mit den Detektoren auch etwas anders wie mit dem Rest der Technik und vielleicht kann mich ja doch noch was oder wer überzeugen einen Detektor von Übersee in die engere Auswahl zu nehmen! Obwohl dann müssen schon schlagkräftige Argumente her!!
Bin nun auch auf aussagekräftige Antworten zu dieser Frage gespannt!
Wie ihr sehen könnt ist dieses Thema wohl noch lange nicht zu Ende!!!!  Küsschen








« Letzte Änderung: 17. Februar 2012, um 23:42:15 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#108
18. Februar 2012, um 00:24:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Eifelgräber
...
dort rät er von Detektoren aus Übersee ab und da ich mit Amerikanern arbeite und täglich mit Technik aus Übersee zu tun habe kann ich das vollkommen verstehen da ich bis jetzt nie in irgenwelcher Art bessere Qualität von Übersee gegenüber Europa gesehen habe und ich würde mal behaupten die meiste Technik von dort der von Europa sehr stark nachhinkt!!  Traurig
Da kommt natürlich auch bei Detektoren von Herstellern aus Übersee die Frage für mich auf,"sollen diese wirklich was taugen?"

Ich fahre seit zig Jahren Jeep, ja JEEP und nicht Suficki oder Kawasatzu....Jeder von denen wurde in Toledo, Ohio, USA gebaut. Nicht eine einziger von denen hat mich je im Stich gelassen. Von so Kleinigkeiten wie Spaltmaßen und verschiedenen Geräuschen abgesehen, ist das Eisenschwein die Zuverlässigkeit schlechthin. Die gleichen Erfahrungen habe ich mit optoelektronischen Produkten aus den USA gemacht...und denen vertrauen Soldaten und Polizisten weltweit ihr Leben an. Derlei Beispiele könnte ich viele anführen....

Ich bin hier raus. Wenn Du in sechs Jahren eine Entscheidung getroffen hast, haben die Kollegen hier und ich die Äcker vor Dir schon abgeerntet.

Jetzt noch viel Spaß dabei, ein ganzes Forum zu dressieren...

Gruss
Sondelix

Offline
(versteckt)
#109
18. Februar 2012, um 00:43:07 Uhr

Kauf dir schon nen Xp hopp hopp , dann lässt du dein geld in der Eu, wenn er dir nicht gefällt, verkaufe ihn, aber das wird sehr wahrscheinlich nicht passieren.

Aber Technische Produkte aus usa sind nicht gleich schlecht , manche sogar sehr gut,
was man von den Kulturellen importen nicht sagen kann Zwinkernd

« Letzte Änderung: 18. Februar 2012, um 00:45:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#110
18. Februar 2012, um 09:06:00 Uhr

@ Eifelgräber,
Detektoren aus der EU: C.Scope, XP, Vista, GoldenMask.
Arbeitsfrequenzen: Deus                     4-8-12-18 kHz können nur einzeln genutzt werden.
                            GoldenMask 3+     6-8 kHz  nur einzeln
                            XTerra 705             3-7,5-18,75 kHz einzeln durch Spulenwechsel

                            Whites V3i            2,5-7,5-22,5 kHz können einzeln oder zusammen genutzt werden
                           
Bei den Minelab Modellen ist dir das ja bekannt.

Die Hersteller aus den USA wie Whites,Garrett,Tesoro haben eigentlich eine recht hohe Qualität ihrer Detektoren. Die USA ist der größte Sondlermarkt überhaupt.
Die meisten Patente zu Metalldetektoren stammen von US Firmen.

Der Vorteil von Detektoren mit Multifrequenzen sind die Analyse über eine hoch entwickelte Software. Bekannte US oder Euro Münzen können mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit erkannt werden.
Kein Metalldetektor kann Alu oder Kupfer oder Gold als solches erkennen. Erkannt wird immer nur Magnetisch oder nicht. Der Leitwert von Metallen hängt von vielen Faktoren ab. Zwei verschiedene Münzen können den gleichen Leitwert bei unterschiedlicher Größe oder Art des Metalls haben.

Gruß S.   

Offline
(versteckt)
#111
18. Februar 2012, um 12:41:13 Uhr

sehr gut das du dich zu nichts drängen lässt Smiley

ist ja schon ne mänge holz
das würde ich mir auch gründlich überlegen

aber ich glaube mit dem deus machst du nichts falsch

gruß und lass dich weiterhin nicht hetzen   sarius

Offline
(versteckt)
#112
18. Februar 2012, um 15:10:22 Uhr

Warum soll er den den Deus kaufen ? Findet der Deus Münzen tiefer als ein  E-Trac ? Ist die Analyse besser als bei einem Whites V3i ? Kann ich mit dem Deus Flachwassersuche machen wie mit einem Vista ?

Die Vorteile von Deus: Leicht, kann klein gepackt werden, Funkkopfhörer.
Nachteile: Wenn Akku defekt muß aufwendig getauscht werden, was auch wieder hohe Folgekosten hat. Akkus gleich dreimal vorhanden.
Tiefensuchspule kostet gerade mal schlappe 400 Teuros und eine wirkliche Auswahl an Spulen gibt es nicht.Da bekomme ich für den Preis gleich zwei für den E-Trac, was die Einsatzmöglichkeiten natürlich steigert, auch im Flachwasser.

Deutschland ist eine recht kleine Sondlergemeinschaft und oft wird hier die Leistungfähigkeit eines Detektors über den Preis festgestellt.Schaut doch mal nach England oder Frankreich wo in Sachen Metallsuche deutlich mehr los ist.Dort wird die Beurteilung nach der tatsächlichen Leistung im Gelände getroffen. Und da ist der Deus auch nur ein Metalldetektor neben vielen anderen. 

Offline
(versteckt)
#113
18. Februar 2012, um 15:46:45 Uhr

@sternenstahl:
was hast du denn für einen

und die von dir noch aufgezählten geräte sind natürlich fehlerfrei

ich habe die geräte zwar noch nicht in der hand gehabt
aber ich gehe mal davon aus das jemand der 20 beiträge hat
sie alle sogut kennt  
das er am lecken der funde erkennt mit welcher sonde sie gefunden wurden Zunge


nein im ernst
ich glaube das in der preisklasse keine riesen unterschiede auszumachen sind
und wer sagt überhaupt das die nachkauf spulen nötig sind

das mit dem akku ist so eine sache...da kann glaube ich auch keiner was gegen sagen

ich zb würde mir nie einen vw kaufen
   nicht weil das schlechte autos sind sondern
weil es sich wie ich finde in einem ähnlichguten auto
zb einem ford besser sitzt

gruß sarius

« Letzte Änderung: 18. Februar 2012, um 15:48:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#114
18. Februar 2012, um 17:37:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von sternenstahl
@ Eifelgräber,
Detektoren aus der EU: C.Scope, XP, Vista, GoldenMask.
Und was ist mit Blisstool, Rutus, und Mikron(z.B. NRG100)?

Die sind ebenfalls aus der EU und auch nicht schlechter!

Vor allem der Blisstool LTC64X ist eine echte Tiefensau!

Gruß vom maulwurf

« Letzte Änderung: 18. Februar 2012, um 17:38:58 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#115
18. Februar 2012, um 20:00:52 Uhr

@ sarius11, du solltes einen nicht nach geschriebenen Themen beurteilen, ist irgendwie so wie einen Detektor an der Höhe vom Preis zu beurteilen.
ich bin schon seit über 30 Jahren beim Sondeln. Mein Detektor zur Zeit Nautilus VLF DMC 2-BA.
Auch der Nautilus hatte vor ein paar Jahren ein gewollt oder auch ungewollten run in deutschen Foren ausgelöst. War es gewollt, so war das Marketing nicht schlecht.

@maulwurf64, Leider hört man nur noch wenig über die Geräte. Es wäre schade wenn Rutus vom Markt verschwinden würde. Blisstool ist von der Bedienung etwas unübersichtlich,aber auch ein leistungsstarker Detektor. Mikron nun ja fällt wohl auch unter kaum bekannten Exoten.

Entscheident bei einem guten Detektor sind. Ein guter Eisenfilter (Disc), ein Bodenfilter den ich selber einstellen kann und Laufruhe und natürlich die Verarbeitung. 
Ein Leistungsstarker Detektor der nicht ruhig zu bekommen ist nützt mir nichts.

Gruß S.

Offline
(versteckt)
#116
18. Februar 2012, um 20:43:24 Uhr

ok ich respektiere dich Zwinkernd

welchen würdest du denn holen
scheinst dich ja nicht eindeutig entscheiden zu können Huch

Offline
(versteckt)
#117
18. Februar 2012, um 20:44:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondelix
Ich fahre seit zig Jahren Jeep, ja JEEP und nicht Suficki oder Kawasatzu....Jeder von denen wurde in Toledo, Ohio, USA gebaut. Nicht eine einziger von denen hat mich je im Stich gelassen. Von so Kleinigkeiten wie Spaltmaßen und verschiedenen Geräuschen abgesehen, ist das Eisenschwein die Zuverlässigkeit schlechthin. Die gleichen Erfahrungen habe ich mit optoelektronischen Produkten aus den USA gemacht...und denen vertrauen Soldaten und Polizisten weltweit ihr Leben an. Derlei Beispiele könnte ich viele anführen....

Ich bin hier raus. Wenn Du in sechs Jahren eine Entscheidung getroffen hast, haben die Kollegen hier und ich die Äcker vor Dir schon abgeerntet.

Jetzt noch viel Spaß dabei, ein ganzes Forum zu dressieren...

Gruss
Sondelix

Ich kenne mich im High End Bereich für Stereoanlagen bestens aus. Amerikanische Geräte sind absolute Spitzenklasse.
Ich denke da an McIntosh, Audio Research usw. usw..
Von den Whites Detektoren haben mich bis jetzt nur wenige enttäuscht. Wie der eine oder andere auf amerikanische Autos schwört, schwöre ich auf amerikanische Elektronik.
Wie sich dieser Trööt hier so lange hinziehen kann, ist mir völlig klar: Der opimale Detektor, der, der alle anderen ersetzt, wird noch nicht gebaut. Grinsend
Viele Grüße
Uwe



Offline
(versteckt)
#118
19. Februar 2012, um 02:18:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von sarius11
ok ich respektiere dich Zwinkernd

welchen würdest du denn holen
scheinst dich ja nicht eindeutig entscheiden zu können Huch

Wenn es ein Detektor ohne Display werden würde, dann käme für mich wohl ein Vista in frage. Mit Display der Garrett AT Pro ein guter allrounder, schön für Strand und Wassersuche. Nach dem Ingo Test hat der AT auch kaum Verluste auf Mineralboden.

G.S

Offline
(versteckt)
#119
19. Februar 2012, um 13:14:25 Uhr

das ist mal eine aussage  Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor