[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welchen Detektor bis ca.1600€ ?

Gehe zu:  
Avatar  Welchen Detektor bis ca.1600€ ?  (Gelesen 10103 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12   Nach unten
Offline
(versteckt)
#75
12. Februar 2012, um 17:40:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von maulwurf64
Besser mag schon sein, aber wo beginnt tatsächlich der Nutzen einer höheren Frequenz?
Leute, ich empfehle Euch wirklich mal das Buch "Advanced Detecting". Da ist u.a. das mit dem Frequenzen gut erklärt. Die wichtigsten Punkte:
Niedere Frequenz = größere Suchtiefe (nicht bei Kleinteilen) und weniger empfindlich für Bodenmineralisierung.
Hohe Frequenz = bessere Kleinteilempfindlichkeit und besseres Recovery Speed.

Daher ist der DEUS wohl wirklich recht gut, wenn man alles abdecken möchte, sofern man ihn natürlich den jeweiligen Begebenheiten entsprechend anpasst.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#76
12. Februar 2012, um 18:31:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Leute, ich empfehle Euch wirklich mal das Buch "Advanced Detecting".


Das wollte ich auch schon vorschlagen  Smiley

Offline
(versteckt)
#77
12. Februar 2012, um 19:02:05 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Leute, ich empfehle Euch wirklich mal das Buch "Advanced Detecting". Da ist u.a. das mit dem Frequenzen gut erklärt. Die wichtigsten Punkte:
Niedere Frequenz = größere Suchtiefe (nicht bei Kleinteilen) und weniger empfindlich für Bodenmineralisierung.
Hohe Frequenz = bessere Kleinteilempfindlichkeit und besseres Recovery Speed.

Daher ist der DEUS wohl wirklich recht gut, wenn man alles abdecken möchte, sofern man ihn natürlich den jeweiligen Begebenheiten entsprechend anpasst.

Viele Grüße,
Günter

Hallo Günter,

im Prinzip stimmt diese Aussage über die Frequenz  aber bei einigen Detektoren verschwimmen da die Grenzen. Sprich das es auch Detektoren mit hoher Arbeitsfrequenz gibt die ebenfalls sehr gute Tiefenwerte erreichen und auch mit höherer Bodenmineralisation zurecht kommen. Da hat sich seit "Advanced Detecting" schon etwas getan.

LG Martin


Offline
(versteckt)
#78
12. Februar 2012, um 19:16:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Hallo Günter,

im Prinzip stimmt diese Aussage über die Frequenz  aber bei einigen Detektoren verschwimmen da die Grenzen. Sprich das es auch Detektoren mit hoher Arbeitsfrequenz gibt die ebenfalls sehr gute Tiefenwerte erreichen und auch mit höherer Bodenmineralisation zurecht kommen. Da hat sich seit "Advanced Detecting" schon etwas getan.

LG Martin


Ja, das ist es auch nicht nur die Frequenz spielt dabei eine Rolle sondern was die jeweilige Elektronik damit machen kann.
So sind 2 Detektoren mit der selben Frequenz nicht gleich.

Offline
(versteckt)
#79
12. Februar 2012, um 19:26:36 Uhr

@Sondelix
Das Accutauschen würde ich schon hinbekommen nur leider ist dann die Garantie futsch.
Das XP Probleme mit der Verarbeitung von Kunststoff hat ist doch schon lange bekannt.Oder warum wechselt XP die gebrochenen Teile Kulanter weise.
Das XP in den Deus stärkere Accus einbaut ist damals auf massiven Druck Englischer und Französischer Sondler (Händler)geschehen, die in der kälteren Jahreszeit Probleme Laufleistung hatten.
Ach da wäre noch! Für die Flachwassersuche braucht der Kabellose Detektor wieder ein Kabel.

Wenn einer schon viel Geld für einen Detektor ausgeben will sollte er das Pro und Contra schon kennen.Auch rate ich die Detectoren mal bei einem Händler in die Hand zu nehmen, dann wächst vielleicht zusammen was zusammengehört. Küsschen

Offline
(versteckt)
#80
12. Februar 2012, um 20:24:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
Da hat sich seit "Advanced Detecting" schon etwas getan.
Das stimmt natürlich, aber denke mal, dass man grundsätzlich diese wohl auf physikalischen Gesetzen beruhenden Eigenschaften nicht gänzlich überlisten kann. Anderenfalls hätte XP, ja nicht z.B. dem 4,6khz GMaxx II und den 18khz Goldmaxx Power rausbringen müssen, sondern hätte es bei einer der beiden Maschinen belassen können.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#81
13. Februar 2012, um 00:13:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Das stimmt natürlich, aber denke mal, dass man grundsätzlich diese wohl auf physikalischen Gesetze beruhenden Eigenschaften nicht gänzlich überlisten kann. Anderenfalls hätte XP, ja nicht z.B. dem 4,6khz GMaxx II und den 18khz Goldmaxx Power rausbringen müssen, sondern hätte es bei einer der beiden Maschinen belassen können.

Viele Grüße,
Günter

Ja genau und dafür möchte ich mir ja beide zulegen!!
Nur mal schauen welchen ich zuerst holen soll?  Lächelnd


Offline
(versteckt)
#82
13. Februar 2012, um 00:53:54 Uhr

Das hängt doch davon ab, was du hauptsächlich suchen willst.

Offline
(versteckt)
#83
13. Februar 2012, um 09:01:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Das stimmt natürlich, aber denke mal, dass man grundsätzlich diese wohl auf physikalischen Gesetzen beruhenden Eigenschaften nicht gänzlich überlisten kann. Anderenfalls hätte XP, ja nicht z.B. dem 4,6khz GMaxx II und den 18khz Goldmaxx Power rausbringen müssen, sondern hätte es bei einer der beiden Maschinen belassen können.

Viele Grüße,
Günter


Hi Günter,
ehrlich gesagt  kann man beide Detektoren fast überall für den gleiche Zweck nutzen. Der GMP geht auf größere Objekte auch recht tief und im Umkehrschluß hat der Gmaxx auch eine sehr  gute Kleinteileempfindlichkeit die völlig ausreicht. Nur der GMP reagiert besser auf sehr kleine Objekte ich sag jetzt mal einfach <10mm und auf filigranen Goldschmuck und ist weniger anfällig bei Überlandleitungen und Bahnlinien, die mag der Gmaxx nicht besonders.  Aber im Grunde sind beide Detektoren doch recht ähnlich einzusetzen und daher  würde es aus meiner Sicht  es sich nicht lohnen beide zuzulegen. Gerade bei diesen Detektoren kann man schön sehen wie eng sie doch zusammenliegen obwohl die Arbeitsfrequenz weit auseinander liegt. Entscheidener  als die Frequenz ist die Sendeleistung, Signalauswertung und Filterung. Eine gute Elektronik erkennt die minimalste Phasenverschiebung und kann diese von Störungen die durch Bodeneinflüsse entstehen unterscheiden. Die unterschiede in der Tiefenleistung liegt doch meist nur im Einstelligen Zentimeterbereich. wenn man also nicht gerade in einen extrem hoch mineralisierten Gebiet oder nicht gerade hauptsächlich nach filgranen Goldschmuck sucht käme man mit beiden Detektoren sehr gut zurecht.

LG Martin


« Letzte Änderung: 13. Februar 2012, um 09:04:22 Uhr von (versteckt) »

(versteckt)
#84
13. Februar 2012, um 09:29:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Eifelgräber
Ja genau und dafür möchte ich mir ja beide zulegen!!
Nur mal schauen welchen ich zuerst holen soll?  Lächelnd

Wie soll denn das praktisch vor sich gehen? Du ziehst mit 2 Detektoren los und suchst die Flächen in 2 Durchgängen ab oder Du kannst am Boden riechen und feststellen, welcher Detektor zum Einsatz kommen muss? Ich würde vorschlagen, erstmal anfangen zu Sondeln, bevor Du das ganze Thema zu Tode theoretisierst.

Offline
(versteckt)
#85
13. Februar 2012, um 10:05:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondierer
ehrlich gesagt  kann man beide Detektoren fast überall für den gleiche Zweck nutzen. Der GMP geht auf größere Objekte auch recht tief und im Umkehrschluß hat der Gmaxx auch eine sehr  gute Kleinteileempfindlichkeit die völlig ausreicht.
Martin, auch da hast Du natürlich recht. Ich hab ja einen Sondelkumpel mit GMaxx II und ich such im gleichen Gebiet mit dem GMP. Einigen wir uns darauf, dass es die Unterschiede, wie in "Advanced Tetecting" genannt, zwar immer noch gibt, dass sie bei den neueren Geräten häufg aber weit weniger auffallen, wie bei den vorigen Generationen und sich somit eher im Feinbereich abspielen. OK?

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#86
13. Februar 2012, um 10:18:21 Uhr

Hallo Eifelgräber!

Also falls Du in meiner nähe wohnst können wir uns gerne Treffen und ich zeige Dir mal meine Sonde.
Da Du ja noch keine hast wäre das doch mal ein Ansatz um zu sehen wie so etwas überhaupt aussieht in Natura.
Bilder und Texte sind nicht immer so Eindeutig wie wenn man mal selber etwas in der Hand hält.
Und Du würdest sehen was ist gut was nicht so,was soll Deine Sonde haben,was brauchst oder willst Du!
Mfg Markus

Offline
(versteckt)
#87
13. Februar 2012, um 10:35:46 Uhr

Geschrieben von Zitat von Eifelgräber
Ja genau und dafür möchte ich mir ja beide zulegen!!
Nur mal schauen welchen ich zuerst holen soll?  Lächelnd


Also das ist für den Händler, dem Finanzamt , der Binnenwirtschaft und der Konjunktur ziemlich gut.
Dir wird es aber nix nützen. mM. nach liegen die Unterschiede in solch einem minimalen Bereich, das
es ziemlicher "Unfug" ist diese beiden Geräte zu haben.
Wie schon geschrieben von anderen Schreibern, den Deus im richtigen Programm und er kann beides in einem Suchgang.

DAff

Offline
(versteckt)
#88
13. Februar 2012, um 11:21:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Martin, auch da hast Du natürlich recht. Ich hab ja einen Sondelkumpel mit GMaxx II und ich such im gleichen Gebiet mit dem GMP. Einigen wir uns darauf, dass es die Unterschiede, wie in "Advanced Tetecting" genannt, zwar immer noch gibt, dass sie bei den neueren Geräten häufg aber weit weniger auffallen, wie bei den vorigen Generationen und sich somit eher im Feinbereich abspielen. OK?

Viele Grüße,
Günter


Hallo Günter,

damit sind wir auf einer Wellenlänge  Super

LG Martin

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#89
13. Februar 2012, um 13:19:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondelix
Wie soll denn das praktisch vor sich gehen? Du ziehst mit 2 Detektoren los und suchst die Flächen in 2 Durchgängen ab oder Du kannst am Boden riechen und feststellen, welcher Detektor zum Einsatz kommen muss? Ich würde vorschlagen, erstmal anfangen zu Sondeln, bevor Du das ganze Thema zu Tode theoretisierst.
Du magst ja recht haben aber ich habe geschrieben das ich den G-Maxx2 z.B. im Wald und für tieferes vorziehen würde und den GMP für Acker/Wiese und kleinere Teile und nicht mit beiden auf der gleichen Stelle suchen!!
Habe mir schon was dabei gedacht und möchte bestimmt nichts tot reden!!  Zunge

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor