[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 DEUS V3 Testergebnisse by Adebar & DEUS-Versteher

Gehe zu:  
Avatar  DEUS V3 Testergebnisse by Adebar & DEUS-Versteher  (Gelesen 29735 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 15   Nach unten
Offline
(versteckt)
#75
03. Juli 2013, um 22:17:06 Uhr

@Deus-Versteher

Ich habe Dein "Universalprogramm" (fast identisch) übernommen und bin damit heute losgezogen (die Sens stand auf "80"). Da ich den Deus erst seit einigen Tagen habe und davor nur relativ kurz mit einem Vista Gold unterwegs war, ist für mich alles noch ganz neu.

Ich war jedoch etwas überrascht, als ich feststellte dass der Boden einer Bierdose einen "normalen" Klang hatte. Zu Hause angekommen habe ich ein wenig experimentiert (achtung "Lufttests"! Smiley). Ich hatte nämlich ein Programm, bei dem eine Bierdose etwas "ungesunder" klang. Nach dem Spielen mit diversen Parametern kam ich zum Entschluß, dass u.a. auch die "Sens" dafür verantwortlich war.

Ich machte einen Test und nahm 2 .mp3 Dateien auf. Bis auf die Sens (75 vs 90) waren alle Einstellungen gleich. Mein Eindruck ist, dass die Sens auch irgendwie den Ton moduliert. Er klingt speziell bei dem Gegenstand wie durch ein "Megafon" verzerrt.

Ich wollte die Dateien anhängen, aber irgendwie klappt es nicht. Vielleicht könnte es jemand testen und den Eindruck bestätigen. Bitte den Boden der Dose nah an der Spule schwenken und nur die Sens von 75 auf 90 ändern.

Programm:
Disk: 10, expert: 5-Ton (MT)
Sens: 75,90 expert: 1 (SL)
Freq: 17,4 kHz
Eisen L.: 5
Reaktion: 2, expert: -1 (BF)
Audio Res.: 4, expert: 1 (AS)

Ich werde wie es aussieht die Sens wieder hochstellen, um diesen kranken Sound zu erhalten...

Offline
(versteckt)
#76
04. Juli 2013, um 00:06:12 Uhr

Hallo,

ich glaube nicht, daß die Sens großartig Einfluß nimmt auf die Modulation.

Aber: der Bodenfilter ist für die Eisenerkennung maßgeblich. Ein eisernes Tüllenbeil z.B. wird bei BF 4 fast ausgeblendet, was natürlich niemand will.
Probier mal mit BF auf 1 o. 2, seit V3 verliert man da praktisch keine Leistung mehr. Ich werde künftig stets Stellung 1 als Grundstellung wählen, mit -1 gewinnst Du nichts mehr, das ist vorbei. Nur Stellung 3&4 sollte man meiden.

Auch könnte ein Viertonprogramm helfen. Ich habe heute am Testloch ein Programm benützt mit Disk 10, Tonschwellen bei 35 und 70, also Ton 1 bis 10, Ton 2 bis 35 (eigentlich immer Müll), Ton 3 unbedeutendes bis LW70, Ton 4 = Cu-,Ag- Münzen & Erkennungsmarken bis 99.
Scheint gut zu laufen...
Einfach mal probieren. V3 ist noch zu neu für abschließende Erkenntnisse.

Grüße,
Adebar

« Letzte Änderung: 04. Juli 2013, um 00:11:57 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#77
04. Juli 2013, um 00:18:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von DaddyCool
Hmmm...wenn ich bei meinen Böden den GB immer exakt anhand des gemessenen Wertes manuell einstellen soll, dann komme ich gar nicht mehr zum Suchen. Ich habe auf zwei Meter teilweise Schwankungen zwischen 71 und 89 und da hilft auch der automatische Abgleich per Schwenken nicht mehr viel, da der meiner Erfahrung nach "nachzieht". Da bin ich also egal wie ich es mache immer mit dem falschen Abgleich und mit Tiefenverlusten unterwegs... Ich rätsel gerade wie ich das Problemchen kompensieren soll...

Hab das selbe Problem... gerde wegen den schwankungen verstehe ich nicht warum man den Bodenabgleich jetzt noch genauer einstellen kann.
Wer brauch sowas??? es dauert jetzt nur länger um den GB einzustellen.

PS Danke für Eure Test´s und die Ergebnisse Küsschen

Offline
(versteckt)
#78
04. Juli 2013, um 00:25:43 Uhr

@Markus:

Geschrieben von Zitat von Markus
Habt ihr beim Test mal die Frequenzweiche verstellt? Es wird ja behauptet das wenn die
Frequenzweiche nicht in der Mittelstellung wäre das es auf die Restlichen Einstellungen
im Menü negativen Einfluss hätte.
Ich hatte das mal selber getestet konnte aber nichts bemerken.

So. Habe ich heute noch mal die Weiche mit V3 eingehend geprüft am Testloch. Kein Unterschied feststellbar! Selbst bei bestem Willen nicht.

Hatte mein überarbeitetes Testprogramm vom Sonntag heute noch mal im Vergleich mit der V2 in der Audit. Nun, mit den überarbeiteten Tonschwellen und der Reaktion auf 1 o.2 klingt die Silbermünze bei 24cm bunt.
Reaktion 0 kann man künftig knicken, geht gar nicht mehr (sorgte wohl für den unterbrochenen Ton bei meinem ersten Test) und Tonfrequenz nicht unter 160  - dann geht's.

Tonschwellen habe ich halt entsprechend neu überarbeitet:
- Disk nicht zu hoch, wegen sonst unklarer Anzeige tiefliegender Kleinmünzen. So um die 6-10.
- meine Schmerzgrenze ist immer noch der 0,12g Billon-Schüsselpfennig mit LW 39-41, daher Tonschwelle ca.35
- selbst die 10x0,8mm Cu-Münze kommt mit 84 daher, halbe Zinkmarken mit über 72. Also kommt alles für mich ernsthaft wünschenswertes jenseits der 70. Davor kann man graben, aber mit gedämpfter  Erwartungshaltung.

Rest muß nun die Praxis weisen.

Grüße,
Adebar

Hinzugefügt 04. Juli 2013, um 00:32:23 Uhr:

@Benutzername:A:

Geschrieben von Zitat von Benutzername:A
Hab das selbe Problem... gerde wegen den schwankungen verstehe ich nicht warum man den Bodenabgleich jetzt noch genauer einstellen kann.
Wer brauch sowas??? es dauert jetzt nur länger um den GB einzustellen.

PS Danke für Eure Test´s und die Ergebnisse Küsschen

Die Frage haben wir uns (ergebnislos) am Sonntag auch gestellt. Da es ja eher wünschenswert ist, etwas tiefer zu justieren, ist mir schleierhaft, was dieser Quatsch bezwecken soll.
Es gibt wohl keine Ecke auf diesem Planeten, der a) so gleichmäßig beschaffen ist, daß das überhaupt klappt  noch b) bessere Funde bei Feinstjustierung ausspuckt als mit 1-2 Skalenteilen darunter.

Hätten sie lieber ihre Energie für wichtigere Dinge aufgespart.

Grüße,
Adebar

« Letzte Änderung: 04. Juli 2013, um 00:36:06 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#79
04. Juli 2013, um 00:35:07 Uhr

@xy2000:
Ich denke, viele Wege führen nach Rom, aber die Sens zu verwenden, um den Klang anzupassen halte ich für wenig elegant...
Mein Ansatz wäre da eher: Bodenfilter, Audio-Response und Audio-Sättigung.
Aber wir haben ja geschrieben, daß sowohl die Sens, als auch die Sendeleistung die Signale lauter machen.
Nur eben nicht tiefer detektierbar.

Gruß,

DEUS-Versteher

Offline
(versteckt)
#80
04. Juli 2013, um 01:51:34 Uhr

Vielen Dank für Eure Antworten.


@Adebar

Werde morgen wieder losgehen und ein paar Optionen testen. Habe vorhin schon 4-Ton eingestellt (und an den Tonhöhen rumgespielt). Jetzt gilt es nur die passende Frequenz für meine Ohren zu finden. Was ich beim Deus schön finde ist, dass Alufolie oft bei ca. 30+ auftaucht.
Jetzt gilt es nur noch die Kronkorken zu eliminieren. Ich habe festgestellt, dass man diese mit dem Bodenfilter auf "4" manchmal rausfiltern kann. Habe mir deshalb daneben ein identisches Programm mit dieser Option angelegt, das bei Bedarf kurz gewechselt wird.
Ein weiteres Problem stellen Dosenlaschen dar. Hier habe ich noch keine Lösung gefunden. Die letzte hatte einen LW von 73. Genau so viel, wie ein Goldring (laut Lufttest).


@Deus-Versteher
Du hast recht. Ich möchte es auch über andere Optionen lösen. Mich haben nur die Unterschiede bei beiden Einstellungen gewundert. Es scheint, als ob die Sens die Summe des ganzen als "letzte Instanz" noch ein wenig verzerrt. Hier sind beide .mp3 Dateien (für den Anhang waren sie mit mehr als 1Mb leider zu groß).

Für "Download" sollte man dort nur auf dieses Bild klicken: {alt}
 DEUS V3 Testergebnisse by Adebar & DEUS-Versteher
Die übrigen großen Buttons sind irreführende Werbung.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
XP_Sens_75.MP3

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
XP_Sens_90.MP3


Beide Dateien wurden (bei gleicher Lautstärke) mit einem Audiorecorder aufgenommen, der zwischen den Ohrpolstern eines Beyerdynamic DT 880 Pro Kopfhörers steckte. Ich finde, man hört den Unterschied deutlich.
http://img29.imageshack.us/img29/7730/zwm.png


Offline
(versteckt)
#81
04. Juli 2013, um 09:43:30 Uhr

Hallo,

Geschrieben von Zitat von xy2000
Werde morgen wieder losgehen und ein paar Optionen testen. Habe vorhin schon 4-Ton eingestellt (und an den Tonhöhen rumgespielt). Jetzt gilt es nur die passende Frequenz für meine Ohren zu finden. Was ich beim Deus schön finde ist, dass Alufolie oft bei ca. 30+ auftaucht.

Hast Du die Leitwerte unter Configuration/Profil fixiert?

Folie kam früher immer bei 30, jetzt ist sie normalerweise höher, so 40-50...

Ziehlaschen mußt Du hinnehmen. Ist halt das Problem, daß sich praktisch alles Erwünschte im Leitwertspektrum von 70-99 abspielt, da hat man kaum Möglichkeiten zum trennen.
Hätten sie nur die Leitwerte auf die früheren Werte der 4 o. 8 KHz justiert. Dann wäre alles schön gespreizt und ließe sich gut abtrennen.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#82
04. Juli 2013, um 12:07:30 Uhr

xy2000 , da du den Deus noch nicht lange besitzt, empfehle ich dir dei Bedienungsanleitung v3 hier runterzuladen.
Denn das mit den Bierdeckeln steht schon in der Anleitung beschrieben.

Wenn dir die Eisendiskriminierung sehr wichtig ist, dann geh lieber auf niedrigen Frequenzen aber da kannst du auch einiges kleines Überlaufen.
Ich handhabe es so, ich geh immer in meinem Tiefnenmodus suchen und schalte dann ein Programm runter(von Ackertief auf Pruefpr.) um zu überprüfen ob es etwas gutes oder doch tiefliegendes Eisen ist.
Den bei BF -1 leidet die Metallunterscheidung extrem.

Aber Deusversteher schrieb schon das -1 fast nix mehr bringt, deswegen eher mit 0 bzw 1 gehen.

Hier mal mein Programme

Das Tiefenprogramm hat BF 0(-1)/Sens 80/Frequenz 12/Reaktion 2/Audio 5/Disk 36/ Eisenl. 3
Das Überprüfungsprogramm hat BF 2/Sens 80/Frequenz 4oder7/Reaktion 2/Audio 5 /Disk 36 /Eisenl.5

veileicht hilfts es einigen weiter, die Tief suchen wollen aber so wenig wie möglich Eisen graben möchten.

Hinzugefügt 04. Juli 2013, um 12:14:33 Uhr:

Das was du hier hörst, ist nur das die Audiosättigung bei Sens 90 logischer Weise verstärkt wird, das ist dann das gleiche wie wenn du ein Metall näher an der Spule schwenkst.

« Letzte Änderung: 04. Juli 2013, um 12:14:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#83
04. Juli 2013, um 12:34:50 Uhr

@mefdel  ;Dein Deus findet Bierdeckel??? Hut ab! (soll kein Klugscheißern sein...vielleicht ein bisschen;D)

Es kann ja sein das die genauere GB Einstellung für für die Werbung relevant sind.(Bessere Lufttest)
Oder vielleicht für Archis die auf kleinen Flächen( 2mx2m) keine Änderung erwarten und so das wirklich maximale aus dem Deus/Boden holen können.

Gruß
wurst24


@xy2000 wenn du das auf youtube bereitstellst, hast du die Dupstep Freunde auf deiner Seite. Noch einen Beat drauflegen und die 1Mil.klicks sind dir sicher.  Grinsend

« Letzte Änderung: 04. Juli 2013, um 12:38:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#84
04. Juli 2013, um 12:42:53 Uhr

ist doch auch ein Bierdeckel ! das andere ist ein Bieruntersetzer aus Pappe, frag mich wer den scheiß mal so erfunden hat
 Zwinkernd
Dann eben Kronenverschluss nur für dich
 Zwinkernd

Naja für die Werbung erfinden die keinen Detektor, vielleicht hat ein ähnlicher Detektor auch so eine Feineinstellung und Sie wollten die Konkurrenz ausstechen damit, das würde meiner Meinung nach schon eher hinkommen.

gruß

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#85
04. Juli 2013, um 12:54:26 Uhr

@Wurst24:
Sehr kompetenter Beitrag !
Unsere Tests sind keine Werbung sondern Feststellung der Tatsachen mit allen Ecken und Kanten.
Das hat schon so hohe Wellen geschlagen, daß sich XP mit uns treffen will, um die Tests mit anzusehen.
Aber was wissen wir schon....

Am Besten wir überlassen solchen High-Performern wie Dir das Feld und danach sind wir alle Schlauer !

Vollhonk !

Offline
(versteckt)
#86
04. Juli 2013, um 13:14:42 Uhr

@Deus-versteher
Brrrr. ruhig Brauner. War doch gar nicht so negativ gemeint.Ich meinte ja auch nicht das IHR Werbung macht. Wenn ich einen Detektor rausbringen würde, würde ich auch alles daran setzen besser zu sein als die Konkurrenz. Und da es viele Leute gibt die sich nach Ergebnissen aus Lufttest richten( auch hier im Forum) wäre es seitens XP nur logisch da das Maximum aus den Gerät zu holen.

So wie ich es bis jetzt verstanden habe ist die Möglichkeit den Bodenabgleich noch feiner einzustellen (zitat Adabar: Quatsch). Ich habe nur versucht einen Sinn in dieser Einstellung zu finden und hier mitgeteilt.(ich suche immer nach dem Guten in den Taten).

So jetzt komm mal wieder runter und benimm dich nicht wie die Axt im Wald, nur weil  nicht alle deinen "skill-Level"haben.

Den Vollhonk nehme ich jetzt mal nicht persönlich,aber eine Entschuldigung würde ich trotzdem annehmen.

Gruß

« Letzte Änderung: 04. Juli 2013, um 13:16:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#87
04. Juli 2013, um 13:17:17 Uhr

Coooooool bleiben. Jeder hat so seine Meinung...und wenn es seine ist, dann lass ihn doch. Kein Grund grantig zu werden, nur weil EINER aus so vielen Foren anderer Meinung ist wie der Rest.

Offline
(versteckt)
#88
04. Juli 2013, um 13:23:58 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
@Markus:

So. Habe ich heute noch mal die Weiche mit V3 eingehend geprüft am Testloch. Kein Unterschied feststellbar! Selbst bei bestem Willen nicht.

Hatte mein überarbeitetes Testprogramm vom Sonntag heute noch mal im Vergleich mit der V2 in der Audit. Nun, mit den überarbeiteten Tonschwellen und der Reaktion auf 1 o.2 klingt die Silbermünze bei 24cm bunt.
Reaktion 0 kann man künftig knicken, geht gar nicht mehr (sorgte wohl für den unterbrochenen Ton bei meinem ersten Test) und Tonfrequenz nicht unter 160  - dann geht's.

Tonschwellen habe ich halt entsprechend neu überarbeitet:
- Disk nicht zu hoch, wegen sonst unklarer Anzeige tiefliegender Kleinmünzen. So um die 6-10.
- meine Schmerzgrenze ist immer noch der 0,12g Billon-Schüsselpfennig mit LW 39-41, daher Tonschwelle ca.35
- selbst die 10x0,8mm Cu-Münze kommt mit 84 daher, halbe Zinkmarken mit über 72. Also kommt alles für mich ernsthaft wünschenswertes jenseits der 70. Davor kann man graben, aber mit gedämpfter  Erwartungshaltung.

Rest muß nun die Praxis weisen.

Grüße,
Adebar


Hallo Adebar,

Danke nochmals für den Vergleich.
Jetzt nur kur zum Test, 24cm auf das 2 DM Stück war also kommst du jetzt 1cm mit der V3 tiefer als zuvor mit der V2 und 0-Disk Programm ?

Gruß Markus

Offline
(versteckt)
#89
04. Juli 2013, um 13:26:31 Uhr

Und das schlimme ist, ich hab ja die gleiche Meinung.
Ich finde die Tests richtig und wichtig und bin froh das andere diese für "mich" machen.Ich hätte nie die Zeit und das Wissen um ein vollständigen und Aussagekräftigen Test auf die Beine zu stellen.

Einzig die Tatsache das ich versucht habe den genauen GB zu rechtfertigen wird mir um die Ohren gehauen
 Verlegen
Mefdel hat verstanden was ich meinte.

gruß

Seiten:  Prev 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 ... 15
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor