[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Tiefentest/ Recovery Speed Test---- ERGEBNISSE----

Gehe zu:  
Avatar  Tiefentest/ Recovery Speed Test---- ERGEBNISSE----  (Gelesen 95193 mal) 5
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 24   Nach unten
Offline
(versteckt)
#135
10. Oktober 2012, um 15:51:05 Uhr

da haste absolut recht, zum glück weiss martin das und wässert den boden wenn er trocken ist....
Zwinkernd
ich kann auf meinem ingotest dies übrigens aus eigener erfahrung bestätigen das die bodenfeuchtigkeit wirklich viel ausmacht....

Hinzugefügt 10. Oktober 2012, um 19:12:59 Uhr:

Liste aktualisiert....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,37051.msg441957.html#msg441957


Danke wie immer an Martin aka Sondierer für seinen tollen Job und seine Erlaubniss seine Daten nochmals etwas anders darzustellen.

LG

Hinzugefügt 10. Oktober 2012, um 19:16:53 Uhr:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Hier der Link auch wenn er schon oben steht aber irgendwie geht der vom Format her etwas unter....
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,37051.msg441957.html#msg441957


« Letzte Änderung: 10. Oktober 2012, um 19:16:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#136
10. Oktober 2012, um 20:15:27 Uhr

Hallo, 
gut, deckt sich ja schon in etwa mit unseren Erfahrungen (Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=32625.0;attach=162473;image
). Mit der großen Spule hatten wir ja auch das 50 Ct-Stück getestet, und kamen auf 28 statt der 22 cm hier. Allerdings lag bei unserem Test die Münze parallel zur Oberfläche und nicht im 45 Grad Winkel (wenn ich's richtig verstanden habe, war das ja beim neuen Test der Fall).
Da kommt dieser Unterschied gut hin.

Auch hat jeder eine andere Toleranzgrenze - "grabungswürdig" oder "würde ich weiterlaufen".

Tja, die RS wird sich wohl nicht tiefschürfend 'raufschrauben lassen. In Österreich beim Ingotest hatten wir das ja auch schon getestet mit ernüchternden Ergebnissen. Ist das Eisen etwas größer (in Ö war's ein Nagel 80x 3mm), hatte der Deus schon bei einem Abstand von unter 20cm zur Münze massive Probleme, auch die Erhöhung der Reaktion auf 5 änderte daran nix.

Denke, daß ist der Preis für die m.E. erstaunliche Kleinteileempfindlichkeit.

Mit der kleinen Spule sind die Ergebnisse nicht großartig schlechter/ anders, siehe älterer Ingotest.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#137
10. Oktober 2012, um 20:21:40 Uhr

Hallo Adebar,

ja bei meinem Ingotest leigen alle Objekte in einem 45°Winkel zur Oberfläche. Der Nagel den wir verwenden ist ein alter rostiger Hufnagel von 4,5cm Länge. Hattest Du den RS auch mit der kleinen Spule schon mal getestet?

Gruss,
Martin

Offline
(versteckt)
#138
10. Oktober 2012, um 21:49:30 Uhr

Hallo Martin,

ja, hatten wir auch mit der kleinen Spule geprüft. Ist (und bleibt wohl) ein Problem. Aber man muß sagen, in Österreich   hatten praktisch alle Geräte ein Problem mit dem Nagel. Auch das brandneue Minelabgerät...

Wie schon angedeutet peile ich im November an, mal bei Dir vorbei zu kommen. Hätte dann auch die kleine Spule im Gepäck.
Aber wie schon angedeutet - großartig andere Ergebnisse sind auch mit der kleinen nicht zu erwarten.

Viele Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#139
10. Oktober 2012, um 22:13:34 Uhr

Wie ist das eigentlich mit den Spulengrößen, werden die bei den Tiefenvergleichen berücksichtigt?

Ich denke das es schon einiges ausmacht, ob ein Detektor eine 20 oder eine 30 cm Spule draufhat.
Ist warscheinlich nur schwer möglich das jeder mit einer ungefähr gleichgroßen Spule ankommt, aber
um definitiv Leistungsvergleiche zu ziehen ist es nicht vermeidbar.

Eine andere Idee ist es vielleicht einen Faktor zu errechnen, in dem man 2 oder 3 Detektoren mit 3 bis 4
unterschiedlichen Spulen testet, und daraus einen mittleren Steigerungswert pro cm Durchmesser
errechnet.

Machts natürlich  nicht einfacher....

gruß

Offline
(versteckt)
#140
10. Oktober 2012, um 23:06:47 Uhr

Ich kann aus eigener erfahrung sagen das die Große Spule am DEUS sehr gut läuft
und man hat keine einbusen zur kleinen was Laufruhe, Kleinsteilerkennung, Punktortung betrifft.
In einigen fällen hatten wir Objekte Detektiert wo die kleine Spule erst nach angraben "ca. 10cm"
ein leichtes Signal bekam was aber für jeden Anfänger als nicht grabwürdig gedeutet würde.

Offline
(versteckt)
#141
10. Oktober 2012, um 23:15:04 Uhr

Hallo Leute,

nun hab ich auch mal nen Ingotest live erleben können. War interessant und hat mir viel über meinen Detektor erklärt. Die Suchtiefen finde ich OK, der RS ist aber schon echt Mies. Vor allem das das hochdrehen der Reaktionsgeschwindigkeit so gar nix gebracht hat, wunderte mich stark. Noch etwas wichtiges habe ich gelernt .,. Die Leitwertanzeige kann man ab einer gewissen Tiefe komplett vergessen. Sogar erschreckend früh! Wenn alles klappt wie geplant Düse ich morgen nochmal zum Martin und wir probieren noch etwas rum!

Gruß

Bastian


Gruß

Bastian

P.S. 45. Ruhrpottstammtisch
Am Donnerstag den25.10. ab 19.30 Uhr

Gaststätte "Haus Rüther"
Mengeder Str. 253
44577 Castrop-Rauxel

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.haus-ruether.de/


Offline
(versteckt)
#142
11. Oktober 2012, um 00:14:33 Uhr

Hallo,

ja, in Österreich habe ich auch festgestellt, daß eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit über den Wert 2 praktisch nichts brachte, außer grauslich kurzen Signalen. Seither nutze ich entweder 0, bei sauberen Böden - oder eben 2. Alle anderen Werte sind für mich ohne Nutzen.

Zu den Spulengrößen, was 7eichen schrieb: fürchte, ein statischer Faktor bringt nichts. Beim GMP bringt die 30/36er Spule z.B. einen ganz deutlichen Zugewinn an Tiefe. Beim Deus merkt man bis Münzgröße nur sehr wenig. Beim GMaxx2 habe ich die 27er auch wieder verkauft, weil sie nur Flächenleistung, aber kaum Tiefe brachte.
Ist je nach Gerät offenbar stets anders. Daher ist es so wie gehabt schon richtig: Spulengrößen dokumentieren, möglichst viele im Vergleich und selber abwägen, was sinnvoll und zielführend ist oder sein könnte.

Grüße,
Adebar

Offline
(versteckt)
#143
11. Oktober 2012, um 00:21:15 Uhr

Hallo HiFiRe und Sondierer,

habe euch PNs geschrieben. Könnte eventuell morgen den E-Trac dem Test durchziehen, damit wir noch einen Hochkaräter auf Herz und Nieren testen können Zwinkernd Dann bliebe nur noch die kleine vom Deus und der V3i, wobei wir den sicherlich auch noch untergebracht bekämen...

Schreibt mir bitte per PN zurück, sobald ihr das lest.

Offline
(versteckt)
#144
11. Oktober 2012, um 08:30:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von Ernte
Hallo HiFiRe und Sondierer,

habe euch PNs geschrieben. Könnte eventuell morgen den E-Trac dem Test durchziehen, damit wir noch einen Hochkaräter auf Herz und Nieren testen können Zwinkernd Dann bliebe nur noch die kleine vom Deus und der V3i, wobei wir den sicherlich auch noch untergebracht bekämen...

Schreibt mir bitte per PN zurück, sobald ihr das lest.

Dann notiert auf jeden Fall eure Einstellungen. Testet auch mit automatischer und manueller Empfindlichkeit (so hoch es ebend möglich ist). Bitte nur den Nagel ausblenden und auf keinen Fall das Standardpattern oder eine hohe Eisenmask einstellen! Beim Recoverytest stellt Fast ein und Deep aus, High Trash ein.

Mal sehen ob ich Zeit finde, dann könnte ich mit meinem CTX 3030 und X-Terra 70 auch mal vorbeikommen.

« Letzte Änderung: 11. Oktober 2012, um 08:34:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#145
11. Oktober 2012, um 09:23:57 Uhr

Also ich weis auch ned, wenn man das alles schon so genau wie irgend möglich machen will/muss dann kann man beim E-Trac doch deep nicht ausmachen, mein Vista geht zb immer Deep and Fast....die Geräte sollten dann schon auch tief detektieren. Was bringt ein super Nageltest wenn das Gerät dafür nur Oberflächenfunde detektiert  Traurig. Ein Beispiel ist zb der Compass Coinscanner mit seinem super Disc - logo dafür geht er locker 20% weniger tief als andere oder eben bei diversen Tesoros...für mich muss ein Gerät schon alles können bzw so eingestellt sein. Oder aber man stellt beim Smart die Sens niedriger ein dann wird der Recoveryspeed noch schneller weils Spulenfeld kleiner wird  Weise

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#146
11. Oktober 2012, um 09:44:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von baldur
Dann notiert auf jeden Fall eure Einstellungen. Testet auch mit automatischer und manueller Empfindlichkeit (so hoch es ebend möglich ist). Bitte nur den Nagel ausblenden und auf keinen Fall das Standardpattern oder eine hohe Eisenmask einstellen! Beim Recoverytest stellt Fast ein und Deep aus, High Trash ein.

Mal sehen ob ich Zeit finde, dann könnte ich mit meinem CTX 3030 und X-Terra 70 auch mal vorbeikommen.

Gut das Du den CTX und Terra ansprichst, die hatte ich ganz vergessen zu erwähnen, würd mich freuen wenn Du damit mal vorbeikommen würdest. Was Du über die Einstellungen vom E-Trac geschrieben hast ist natürlich klar, den anders zu testen hätte auch keinen Sinn.

Gruß,
Martin

« Letzte Änderung: 11. Oktober 2012, um 09:46:13 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#147
11. Oktober 2012, um 10:22:02 Uhr

Was habt ihr erwartet das der RS beim DEUS wie ihn den YouTube Filmen in Realtime Funktioniert Smiley,
im Realen liegen ja auch nicht alle Objekte in der gleichen Höhe zueinander.
Ich habe beste ergebnise mit der der RS2 gemacht, wichtig ist dabei ein gleichmäßiges Schwenken
und man sollte darauf achten das die Spule mit etwa 2cm zum Boden geführt wird.
Ein Beispiel vom Montag, ich war auf einen Acker wo schon ein paar Jungs mit Minelab und Co vor
mir waren und sie sagten mir den kannst du vergessen es liegt zu viel schrott drauf Eisen und Klärschlamm.
Als sie weg waren fing ich an zu suchen, nach ca. 7 Stunden hatte ich insgesammt 39 Münzen
und eine Fibel und zwei Keltische Regenbogenschüsselchen aber auch nur weil ich langsam schwenkte und mich auf
die zwischentöne konzentriert hatte die man mit RS2 am besten trennen kann.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#148
11. Oktober 2012, um 10:35:54 Uhr

Moin Markus,

da hast Du natürlich absolut recht. In verschrottetn Gebieten muss langsamer geschwenkt werden. Nur wenn der Detektor eine gute RS hat ist die Suche wesentlich angenehmer weil Buntmetalle besser erkannt werden und wenn der Wert zu schlecht ist sind defintiv auch weniger Funde zu machen, da hilft dann auch kein Slow Motion schwenken  Zwinkernd weil die Buntmetalle durch gleichzeitig unter der Spule liegendes Eisen maskiert werden.
Den Wert vom Deus finde ich jetzt aber auch nicht soo schlecht. Liegt im oberen Bereich aller getesteten Detektoren.

Gruss,
Martin

Offline
(versteckt)
#149
11. Oktober 2012, um 11:03:48 Uhr

Hallo,

ich denke auch, man sollte den Detektor für den Test nicht weiter verstellen, als man dies "im Felde" auch tun würde. Gefragt ist die Einstellung / das Programm, mit welchem man real auch unterwegs wäre. Mit dem Spezialprogramm "Buntmetall" (= abgeändertes Wetbeach, wie neulich besprochen Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
) käme man sicher auf einen tollen RS - Wert, aber dieses Programm ist so speziell, daß das hier unsinnig wäre.

Es geht ja primär nicht darum, sein Gerät als das Beste mit Trick oder Gewalt durch den Ingotest zu boxen.

Das von HiFiRe verwendete "Waldprogramm" ist ja durchaus alltagstauglich - mehr soll ja auch nicht sein...

Grüße,
Adebar

Seiten:  Prev 1 ... 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 24
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor